Zeitchronik der Jahre 1874–1876
In dieser
Liste werden May-Titel (Erstveröffentlichungen), soweit bekannt, in Kursiv-Schrift
genannt. Ferner werden die Texte von Friedrich Axmann aufgelistet.
Insbesondere ›Fürst und
Junker‹ und ›Das Testament des großen Kurfürsten‹ sind
für Mays Biografie sehr interessant; sie ermöglichen u. a. Aussagen
über Mays Fortgang aus der Münchmeyer-Redaktion.
Hainer Plauls vorzügliche ›Illustrierte
Karl
May Bibliographie‹
(Edition Leipzig, 1988) war eine wichtige Arbeitsgrundlage. Die
sorgfältigen Archiv-Forschungen von Hans-Dieter Steinmetz haben sich
ebenso als hilfreich erwiesen. Im übrigen basieren die Tabellen auf
logischen Zusammenhängen historischer Daten, wie sie in dem
Forschungsbeitrag Der Untergang des
Dampfers Schiller erläutert worden
sind. Für Hinweise und Anregungen danke ich Frank Werder, Geestland.
– Ralf Harder
Der Beobachter an der Elbe 1. Jahrgang |
Datum |
|
|||
2 |
Das Unterhaltungsblatt ›Der Beobachter an der Elbe‹ erscheint seit der Vorwoche jeweils am Samstag. Jeweils am Mittwoch erscheint außerdem im Verlag von H. G. Münchmeyer das Unterhaltungsblatt ›Der Nachwächter an der Elbe‹. | Samstag 3.1.1874 |
Karl May ist im Zuchthaus Waldheim inhaftiert. | ||
3 |
Samstag 10.1.1874 |
||||
4 | Samstag 17.1.1874 |
||||
5 |
Samstag 24.1.1874 |
||||
6 |
Samstag 31.1.1874 |
||||
7 |
Samstag 7.2.1874 |
||||
8 |
Samstag 14.2.1874 |
||||
9 |
Samstag 21.2.1874 |
25. Februar 1874 Karl Mays 32. Geburtstag |
|||
10 | Samstag 28.2.1874 |
||||
11 |
Samstag 7.3.1874 |
||||
12 | Samstag 14.3.1874 |
||||
13 | Samstag 21.3.1874 |
||||
14 |
»Abonnements-Einladung. Mit Nr. 15 dieses Blattes beginnt ein neues Vierteljahresabonnement. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen entgegen und beträgt der Abonnementspreis für das II. Quartal 7½ Neugroschen. Neuhinzutretenden Abonnenten senden wir die Nummern des 1. Quartals gegen Einsendung von 7½ Neugroschen (in Briefmarken) franco in’s Haus.« |
Samstag 28.3.1874 |
|||
15 | Karsamstag 4.4.1874 |
||||
16 | »Neuhinzugetretenen Abonnenten senden wir die Nummern 1–14 des ersten Quartals gegen Einsendung von 7½ Ngr. (auch in Briefmarken) frei ins Haus. Die Expedition.« | Samstag 11.4.1874 |
15.4.1874 Im Abgangszeugnis von Dr. Knecht wird Karl May als »etwas entkräftet, sonst arbeitsfähig« beurteilt. May äußert die Absicht, »nach Amerika auszuwandern«. |
||
17 | »Neuhinzugetretenen Abonnenten senden wir die Nummern 1–14 des ersten Quartals gegen Einsendung von 7½ Ngr. (auch in Briefmarken) frei ins Haus. Die Expedition.« | Samstag 18.4.1874 |
|||
18 | Samstag 25.4.1874 |
||||
19 |
. |
Samstag |
|
. |
Karl May wird aus |
20 |
. |
Samstag |
|
In folgenden Zeiträumen: |
. |
21 |
. |
Samstag |
|
Spiegelungen in Mays späteren |
. |
22 |
. |
Samstag |
|
. |
. |
23 |
. |
Samstag |
|
Die kürzeren Arbeiten in sächsischer Mundart: Im Seegerkasten und Im Wasserständer könnten bereits in dieser Zeit – wenn nicht noch eher in den 1860er Jahren – entstanden sein. |
. |
24 |
. |
Samstag |
|
. |
. |
25 |
. |
Samstag |
|
. |
. |
26 |
.»Mit No. 27 unseres Blattes schließt
das II. Quartals und bitten wir die geehrten Postabonnenten,
ihre Bestellungen auf das III. Quartal rechtzeitig aufgeben
zu wollen. |
Samstag |
|
. |
. |
27 |
.»Mit
dieser Nummer unseres Blattes schließt das II. Quartal und
bitten wir die geehrten Postabonnenten, ihre Bestellungen
auf das III. Quartal rechtzeitig aufgeben zu wollen. |
Samstag |
|
. |
. |
28 |
.»Mit dieser Nummer unseres Blattes
beginnt das III. Quartal. Neuhinzutretende
Abonnenten zur Nachricht, daß wir die beiden ersten Quartale
ohne Preisaufschlag nachliefern, und daß auch die Post
Bestellungen auf Nachlieferung entgegennimmt. |
Samstag |
|
Mögliche Niederschrift: Die Rose von Ernstthal Es war ein goldener, sonniger Julimorgen. |
. |
29 |
. |
Samstag |
. . |
. |
. |
30 |
. |
Samstag |
. |
. |
. |
31 |
. |
Samstag |
. |
|
. |
32 |
. |
Samstag |
. |
|
. |
33 |
. |
Samstag |
|
|
. |
34 |
. |
Samstag |
1 |
18. August 1874: Die vorliegende erste Ausgabe der
›Novellen-Flora‹ wird aktenkundig gemeldet. Angekündigt
sind
20 Lieferungen jährlich (das entspricht 10 Hefte), dementsprechend
sind es exakt 20 Wochen bis zum Jahresende. Das Sammelwerk
soll
»in unregelmäßigen Zeiträumen« erscheinen, damit nicht in
bestimmten wiederkehrenden Quartalen (z. B.
Januar-Dezember, September-August).
|
. |
35 |
. |
Samstag |
2 |
|
. |
36 |
. |
Samstag |
3 |
. |
|
37 |
|
Samstag |
4 |
|
. |
38 |
»Briefkasten.
Mehrere Abonnenten. In Betreff Ihrer Anfrage, ob unser Blatt nicht wöchentlich zwei Mal erscheinen könne, zur Nachricht, daß mit dem 1. October d. J. bereits der zweite Jahrgang beginnt, und daß wir Ihrem Wunsche bereits insofern zuvorgekommen sind, als wir das Format nicht nur vergrößert, sondern den Umfang des Blattes auch bis auf 16 Seiten erweitert haben. Trotz der dreifachen Vergrößerung unseres Blattes, kostet dasselbe nur 1 Groschen pro Nummer, für Postabonnenten 13 Groschen vierteljährlich. Selbstverständlich führen wir den ersten Jahrgang des Beobachters an der Elbe ungestört zu Ende. […] Die Redaction.« In dieser Briefkasten-Mitteilung, die in den
folgenden Ausgaben als Erinnerung nicht erneut erscheint,
wird der Beginn des 2. Beobachter-Jahrgangs zum 1. Oktober
1874 angekündigt. Demnach hätte mit der Nummer 41 des
laufenden 1. Jahrgangs parallel wöchentlich der 2.
Jahrgang erscheinen müssen, womit bis zum Jahresende 13
Ausgaben vorgelegen hätten. Man besinnt sich dann jedoch
anders. Sehr wahrscheinlich war der neue eindrucksvolle
Titelkopf mit der barocken Dresdner Stadtansicht bereits
gefertigt und ein größeres Format entworfen worden. Beim
1. Beobachter-Jahrgang gab es keine Grafik mit regionalem
Bezug. Der ›Beobachter‹ war also überall entlang der Elbe
zuhause, was mit dem Dresdner Titelkopf künftig nicht mehr
gilt. – Der 2. Jahrgang soll überregional unter
verschiedenen Titeln als »1. Jahrgang« verbreitet werden.
Eine Vielzahl von Titelkopfvarianten, nicht nur mit
Fluss-Bezug, müssen hierfür erstellt werden, was sich
offenkundig bis Anfang Oktober 1874 nicht mehr
verwirklichen lässt, vielleicht ist auch der Vertrieb
noch nicht genügend vorbereitet. Die künftige Reichswährung ist in
diesem Zusammenhang beachtenswert. Der 1. Jahrgang ist
noch für ›Neugroschen‹ erhältlich, die ihre Gültigkeit
bald verlieren; der 2. Jahrgang soll für ›Groschen‹
erhältlich sein. Mit unterschiedlichen Währungen zu
hantieren, ist vertriebstechnisch ungünstig. – Der
neue Jahrgang startet schließlich Anfang Januar 1875 mit
der zum
Jahresbeginn in Sachsen eingeführten Reichswährung im
Titelkopf.
Die Einladung für das Abonnement des 2. Jahrgangs, die dann in den Nummern 50 bis 53 des 1. Jahrgangs gleich viermal hintereinander erscheint, richtet sich ausdrücklich an »alle Freunde« des Blattes, was einer theoretischen Möglichkeit widerspricht, der ›Beobachter an der Elbe‹ wäre für einen Teil der Abonnenten bereits Anfang Oktober 1874 gestartet, die dann zusätzlich die restlichen Hefte des 1. Jahrgangs bis Ende Dezember bezogen hätten, möglicherweise gar noch den ›Nachtwächter an der Elbe‹ dazu. |
Samstag |
5 |
|
16.9.1874 |
39 |
In dieser und in den folgenden Ausgaben gibt es keinen Abonnentenaufruf im ›Beobachter an der Elbe‹. Es bleibt folglich beim einwöchigen Erscheinen. Im anderen Fall hätten zwingend Mitteilungen für die Abonnenten wiederholt folgen müssen, ähnlich wie in den Nummern 14, 16, 17, 26, 27 und 28 (siehe die entsprechenden oberen Spalten). |
Samstag |
6 |
|
. |
40 |
. |
Samstag |
7 |
|
. |
41 |
. |
Samstag |
8 |
|
. |
42 |
. |
Samstag |
9 |
|
. |
43 |
. |
Samstag |
10 |
|
. |
44 |
. |
Samstag |
11 |
Die Rose von Ernstthal |
. |
45 |
. |
Samstag |
12 |
Die Rose von Ernstthal |
. |
46 |
. |
Samstag |
13 |
Die Rose von Ernstthal |
. |
47 |
. |
Samstag |
14 |
Die Rose von Ernstthal |
. |
48 |
. |
Samstag |
15 |
|
24.11.1874 Eine Liebschaft mit Stubenrecht und Umherreisen, wie vom Ortsklatsch Jahrzehnte später behauptet, ist ausgeschlossen. Vgl.: Karl May auf amourösen Pfaden? |
49 |
. |
Samstag |
16 |
|
. |
50 |
»Zur
gefälligen Beachtung. Mit
Nr. 53 schließt der erste Jahrgang des ›Beobachter an der
Elbe‹. Der erfreuliche Erfolg, den unser Blatt in dem ersten
Jahre seines Bestehens aufzuweisen hat, veranlaßt uns, den
zweiten Jahrgang in veränderter Gestalt herauszugeben. […]
Wir laden hiermit alle Freunde unseres Blattes zum
Abonnement auf den zweiten Jahrgang ein, und wollen
diejenigen Abonnenten in Dresden, welche vom neuen Jahre ab
das Blatt ins Haus gebracht zu haben wünschen, uns durch
Postkarte davon in Kenntniß zu setzen.«
|
Samstag |
17 |
|
. |
51 |
»Zur
gefälligen Beachtung. Mit
Nr. 53 schließt der erste Jahrgang des ›Beobachter an der
Elbe‹. Der erfreuliche Erfolg, den unser Blatt in dem ersten
Jahre seines Bestehens aufzuweisen hat, veranlaßt uns, den
zweiten Jahrgang in veränderter Gestalt herauszugeben. […]
Wir laden hiermit alle Freunde unseres Blattes zum
Abonnement auf den zweiten Jahrgang ein, und wollen
diejenigen Abonnenten in Dresden, welche vom neuen Jahre ab
das Blatt ins Haus gebracht zu haben wünschen, uns durch
Postkarte davon in Kenntniß zu setzen.«
|
Samstag 12.12.1874 |
18 |
16.12.1874 |
|
52 |
.»Zur
gefälligen Beachtung. Mit
Nr. 53 schließt der erste Jahrgang des ›Beobachter an der
Elbe‹. Der erfreuliche Erfolg, den unser Blatt in dem ersten
Jahre seines Bestehens aufzuweisen hat, veranlaßt uns, den
zweiten Jahrgang in veränderter Gestalt herauszugeben. […]
Wir laden hiermit alle Freunde unseres Blattes zum
Abonnement auf den zweiten Jahrgang ein, und wollen
diejenigen Abonnenten in Dresden, welche vom neuen Jahre ab
das Blatt ins Haus gebracht zu haben wünschen, uns durch
Postkarte davon in Kenntniß zu setzen.«
|
Samstag |
19 |
|
. |
53 |
»Zur
gefälligen Beachtung. Mit
Nr. 53 schließt der erste Jahrgang des ›Beobachter an der
Elbe‹. Der erfreuliche Erfolg, den unser Blatt in dem ersten
Jahre seines Bestehens aufzuweisen hat, veranlaßt uns, den
zweiten Jahrgang in veränderter Gestalt herauszugeben. […]
Wir laden hiermit alle Freunde unseres Blattes zum
Abonnement auf den zweiten Jahrgang ein, und wollen
diejenigen Abonnenten in Dresden, welche vom neuen Jahre ab
das Blatt ins Haus gebracht zu haben wünschen, uns durch
Postkarte davon in Kenntniß zu setzen.«
|
Samstag |
20 |
|
. |
1 |
Der
Beobachter an
der Elbe Die erste
Ausgabe wird mit der am 1. Januar 1875 Hauptroman
von Otto Freitag: Bis Nr. 37 |
Samstag |
(21) |
Die Lieferungen
21–24 sind wahrscheinlich später gesetzt und ausgeliefert
worden. Vgl: ›Pünktlich
und zuverlässig‹ – Die Existenzgrundlage des
Kolportagebuchhandels. |
|
|
Friedrich
Axmann: |
Samstag |
(22) |
|
. |
3 |
Friedrich
Axmann: |
Samstag |
(23) |
|
. |
4 |
Friedrich
Axmann: |
Samstag |
(24) |
|
. |
5 |
. |
Samstag |
|
|
. |
6 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
|
|
. |
7 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
|
|
. |
8 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
|
|
25. Februar 1875 |
9 |
Ab diesem Zeitpunkt oder auch später hätte im ›Beobachter‹ der Axmann-Text ›Aus dem Leben eines Detektives‹ erscheinen können, der jedoch bald in der ›Sonntags-Post‹ startete, was dafür spricht, dass der scheidende Redakteur Otto Freitag Manuskripte mitgenommen haben könnte, zumindest Autoren abgeworben hat. |
Samstag |
|
|
Otto
Freitag verlässt die |
10 |
. |
Samstag |
|
|
8.3.1875 |
11 |
. |
Samstag |
|
|
16.3.1875 |
12 |
. |
Samstag |
1 |
Neue
Sonntags-Post In Nr. 1 bis 10 Friedrich
Axmann: |
24.3.1875 |
13 |
. |
Karsamstag |
2 |
Über den Mord an
Elenore Hildebrandt in Breslau am 7. März 1875 wird in der Rubrik ›Plaudereien am Kamin‹ berichtet. |
May ist
wieder in Ernstthal. |
14 |
. |
Samstag |
3 |
Über die Familientragödie des
Buchhalters Hunt am 20. März 1875 in einem Vorort von London wird in der Rubrik ›Plaudereien am Kamin‹ berichtet. |
. |
15 |
. |
Samstag |
4 |
|
. |
16 |
Friedrich
Axmann: |
Samstag |
5 |
|
. |
17 |
Friedrich
Axmann: |
Samstag |
6 |
Über Kindesmord
durch religiösem Wahnsinn am 12. April 1875 |
Der Kamerad Rückblick eines Veteranen |
18 |
Friedrich
Axmann: Mit der Nummer 18
verschwindet der Hinweis aus dem Titelkopf
»Dieses Blatt erscheint jeden Sonnabend […]«,
der ›Beobachter‹ erscheint fortan zweimal wöchentlich, am
Mittwoch und Samstag. – ›Der Nachtwächter an der Elbe‹, der
im Vorjahr jeweils am Mittwoch erschien, war zum Jahresende
1874 bereits eingestellt worden.
|
Samstag |
7 |
|
|
19
20 |
. |
Mittwoch Samstag |
8 |
7. Mai 1875 |
.
|
21
22 |
|
Mittwoch Samstag |
9 |
Die ›Dresdner
Nachrichten‹ berichten am 13. Mai 1875 |
|
23
24 |
Friedrich Axmann: |
Mittwoch Samstag |
10 |
Über den Untergang
des Dampfers Schiller Der 1. Jahrgang |
.
|
25
26* |
Friedrich Axmann: *Wanda Bei Wanda
griff Karl May wahrscheinlich auf ein |
Mittwoch Samstag |
|
. |
|
27
28 |
Friedrich Axmann: Wanda |
Mittwoch Samstag |
. |
. |
. |
29
30 |
Friedrich Axmann: Wanda |
Mittwoch Samstag |
. |
. |
. |
31*
32 |
*Friedrich
Axmann: Wanda |
Mittwoch Samstag |
. |
. |
. |
33
34 |
Wanda |
Mittwoch Samstag |
. |
. |
29.6.1875
|
35
36 |
Wanda
Kein Wanda-Text |
Mittwoch Samstag |
|
|
Vermulicher Starttermin: Das Buch der Liebe Lfg. 1 Um einem Verbot entgegen zu wirken, könnte Das Buch der Liebe bereits komplett gedruckt vorgelegen haben. Abonnenten hatten dann aus Kostengründen die Möglichkeit, die Lieferungen einzeln zu beziehen (Forschungsstand Frank Werder). |
37
38* |
Kein Wanda-Text
*Friedrich Axmann: |
Mittwoch Samstag |
. |
. |
.In Beziehung auf »Schacht und Hütte« bereiste ich Deutschland und Oesterreich, um die großen Firmen z.B. Hartmann, Krupp, Borsig u. s. w. dafür zu interessieren. Das Buch der
Liebe |
39
40 |
Friedrich Axmann: Wanda |
Mittwoch Samstag |
. |
. |
. Das Buch der
Liebe |
41
42 |
Friedrich Axmann: Wanda |
Mittwoch Samstag |
. |
. |
. Das Buch der
Liebe |
43*
44 |
*Friedrich Axmann: Wanda |
Mittwoch Samstag |
. |
. |
Das Buch der
Liebe |
45
46 |
. |
Mittwoch Samstag |
. |
|
May kehrt nach |
47
48* |
Da
unser Blatt eine ungeahnt rasche Verbreitung über alle
Gaue Deutschlands gefunden hat und in Folge dessen der
gegenwärtige Titel desselben sich als nicht mehr
bezeichnend genug erweist, so sieht die
Verlagsbuchhandlung sich veranlaßt, mit Beginn des
nächsten Jahrganges dasselbe unter dem Namen
erscheinen
zu lassen.
Die erste Nummer des »deutschen Familienblattes« wird mit dem letzten Hefte des laufenden Jahrganges zur Ansicht vorgelegt […].« Axmanns ›Fürst und Junker‹ wird angekündigt.. |
Mittwoch Samstag |
. |
. |
|
49
50 |
|
Mittwoch Samstag |
. |
. |
.V |
51
52* |
Nr. 1 des Familienblatts wird zur Ansicht ausgegeben. |
Mittwoch Samstag |
. |
. |
Das Buch der Liebe |
1 |
Deutsches
Familienblatt Friedrich Axmann: Inn-nu-woh Ein Stücklein vom alten Dessauer |
Samstag |
1 |
Schacht und
Hütte Friedrich Axmann: Schätze und Schatzgräber Mit Dampf um den Erdball |
Karl May lebt jetzt im Münchmeyer- Verlagsgebäude. Das Buch der Liebe Lfg. 10 |
2 |
Friedrich Axmann: Ein Stücklein vom alten Dessauer Die Fastnachtsnarren. |
Samstag |
2 |
Friedrich Axmann: Bete und arbeite! Die Helden des Dampfes |
Das Buch der
Liebe |
3 |
Friedrich Axmann:
Die Fastnachtsnarren |
Samstag |
3 |
Friedrich Axmann: Die Helden des
Dampfes. Der blinde Bergmann |
Das Buch der
Liebe |
4 |
Friedrich Axmann:
Die Fastnachtsnarren |
Samstag |
4 |
Friedrich Axmann: Die Helden des
Dampfes. Ein königlicher Proletarier Deutsche Sprüchwörter |
.Das Buch der Liebe |
5 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
5 |
Friedrich Axmann: Ein königlicher Proletarier Blumen deutscher Kirchenlieder Ade! |
Das Buch der
Liebe |
6 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
6 |
Friedrich Axmann: Ein königlicher Proletarier Deutsche Sprüchwörter Herbstgedanken |
Das Buch der
Liebe |
7 |
Friedrich Axmann:
Old Firehand |
Samstag |
7 |
Friedrich Axmann: Die Helden des
Dampfes. Haus- und Familienreden 1. Trost |
Das Buch der Liebe Lfg. 16 |
8 |
Friedrich Axmann:
Old Firehand |
Samstag |
8 |
Friedrich Axmann: Deutsche Sprüchwörter |
Das Buch der Liebe Lfg. 17 |
9 |
Friedrich Axmann:
Old Firehand |
Samstag |
9 |
Friedrich Axmann: Die wilde Rose |
Das Buch der
Liebe |
10 |
Friedrich Axmann:
Old Firehand |
Samstag |
10 |
Friedrich Axmann: |
Das Buch der
Liebe |
11 |
Friedrich Axmann:
Old Firehand |
Samstag |
11 |
Friedrich Axmann: |
Das Buch der
Liebe |
12 |
Friedrich Axmann:
Old Firehand |
Samstag |
12 |
Friedrich Axmann: |
Das Buch der
Liebe |
13 |
Friedrich Axmann:
Old Firehand |
Samstag |
13 |
Friedrich Axmann: Haus- und Familienreden. 2. |
Das Buch der
Liebe |
14 |
Friedrich Axmann:
Old Firehand |
Samstag |
14 |
Friedrich Axmann: Haus- und Familienreden. 2. |
Das Buch der
Liebe |
5 |
Friedrich Axmann:
Old Firehand |
Samstag |
15 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
Das Buch der
Liebe |
16 |
Friedrich Axmann:
Old Firehand |
Samstag |
16 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten In den Gewerblichen
Notizen wird auf den |
Das Buch der
Liebe |
17 |
Friedrich Axmann:
Old Firehand |
Samstag |
17 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
Das Buch der
Liebe Karl May erhält
von Pauline Münchmeyer |
18 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
18 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
|
19 |
Fürst und Junker |
Samstag |
19 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
|
20 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
20 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
|
21 |
Fürst und Junker |
Samstag |
21 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
|
22 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
22 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
|
23 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
23 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
|
24 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
24 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
|
25 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
25 |
Friedrich Axmann: |
23.2.1876 25. Februar 1876 |
26 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
26 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
|
27 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
27 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
. |
28 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
28 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
. |
29 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
29 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
. |
30 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
30 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
. |
31 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
31 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
. |
32 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
32 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
. |
33 |
Friedrich Axmann: |
Karsamstag |
33 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
. |
34 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
34 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
. |
35 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
35 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
2.5.1876 |
36 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
36 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
. |
37 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
37 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
. |
38 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
38 |
Geographische
Predigten 7. Stadt und Land Die Eröffnung der Weltausstellung in Philadelphia am 10. Mai wird in den Gewerblichen Notizen rückblickend erwähnt. |
. |
39 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
39 |
Geographische
Predigten |
. |
40 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
40 |
Geographische
Predigten |
. |
41 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
41 |
Geographische
Predigten |
. |
42 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
42 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
In folgenden |
43 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
43 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
May erhält
Anklageschrift. |
44 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
44 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
Mays Vater ist |
45 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
45 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
|
46 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
46 |
Friedrich Axmann: Geographische
Predigten |
Pauline
Münchmeyer |
47 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
47 |
Friedrich Axmann:
Die
›Feierstunden‹ |
. May kündigt seine Redakteurstelle. |
48 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
48 |
Friedrich Axmann: |
|
49 |
Friedrich Axmann:
Quitzow wird als |
Samstag |
49 |
Friedrich Axmann: |
|
50 |
Friedrich Axmann:
Quitzow wird nochmals |
Samstag |
50 |
Friedrich Axmann: |
. Karl May wird vermutlich |
51 |
Auf den Nußbäumen |
Samstag |
51 |
Friedrich Axmann: |
18.8.1876,
Stuttgart |
52 |
Auf den Nußbäumen |
Samstag |
52 |
Friedrich Axmann: Schacht und
Hütte |
. |
1 |
Deutsches
Familienblatt Friedrich
Axmann: Unter den Werbern |
Samstag |
1 |
Feierstunden am
Leilet |
. |
2 |
Friedrich Axmann:
Unter den Werbern |
Samstag |
2 |
Leilet |
. |
3 |
Friedrich Axmann:
Unter den Werbern |
Samstag |
3 |
Leilet |
. |
4 |
Friedrich Axmann:
Unter den Werbern |
Samstag |
4 |
Leilet |
. |
5 |
Friedrich Axmann:
Unter den Werbern |
Samstag |
5 |
Leilet |
. |
6 |
Friedrich Axmann:
Unter den Werbern |
Samstag |
6 |
|
. |
7 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
7 |
. |
. |
8 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
8 |
Im Wollteufel |
|
9 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
9 |
Im Wollteufel |
May verlässt die
Redaktion |
10 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
10 |
Der beiden Quitzows letzte Fahrten |
Karl May zieht in
die Pillnitzer Str. 72. |
11 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
11 |
Der beiden Quitzows letzte Fahrten |
Karl May lernt in
diesem Zeitraum |
12 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
12 |
Der beiden Quitzows letzte Fahrten |
20.11.1876 |
3 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
13 |
Der beiden Quitzows letzte Fahrten |
. |
14 |
Friedrich Axmann: |
Samstag |
14 |
Der beiden Quitzows letzte Fahrten |
8.12.1876 |
15 |
Kein Kurfürst-Text ! Nach Axmanns Tod
schreibt |
Samstag |
15 |
Der beiden Quitzows letzte Fahrten |
. |
16 |
Das Testament |
Samstag |
16 |
Der beiden Quitzows letzte Fahrten |
. |
17 |
Das Testament |
Samstag |
17 |
Der beiden Quitzows letzte Fahrten |
Diese Weihnacht
entschied über |
18 |
Das Testament |
Samstag |
18 |
Der beiden Quitzows letzte Fahrten |
. |