die Humoresken ("Der alte Dessauer")

Droops Buch erschien 1909, ein Buch mit dem Titel "Der alte Dessauer" meines Wissens erst 1921.

die Humoresken ("Der alte Dessauer")
Droop wird wohl kaum damit einen Buchtitel gemeint haben sondern eher den "Alten Dessauer", der ja wohl vielen noch ein Begriff war als Beispiel für Humoresken aufgeführt haben.rodger hat geschrieben:Ich erwarb dieser Tage den Reprint "Karl May - Eine Analyse seiner Reiseerzählungen" von Adolf Droop und stieß auf S. 5 auf eine mir nicht erklärliche Merkwürdigkeit, Droop schreibt dort (bzw. dort steht (im Reprint-Text !))
die Humoresken ("Der alte Dessauer")![]()
Droops Buch erschien 1909, ein Buch mit dem Titel "Der alte Dessauer" meines Wissens erst 1921.
Wenn es sich nicht um einen Titel handelte, stünde dort doch wohl eher so etwas wie "die Humoresken (vom 'alten Dessauer')" o.ä.die Jugendschriften ("Der Sohn des Bärenjägers" u.a.), die Gedichte ("Himmelsgedanken"), die Humoresken ("Der alte Dessauer")
Wird es auch nicht gegeben haben, da sich die Karl May Bände im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts wie bekannt nicht so gut verkauften. Fehsenfeld klagt ja oft genug darüber.Dernen hat geschrieben:Interessantes Thema. Ich finde auf Anhieb, etwa bei Hermesmeier/Schmatz, keinen Hinweis auf eine evtl. schon zu Mays Lebzeiten geplanten Zusammenfassung dieser Erzählungen.
Humoresken ("Der alte Dessauer")
oderFußballtraineranekdoten (z.B. über den „Kaiser“)
oderFußballtraineranekdoten (über den „Kaiser“ u.a.)
oderFußballtraineranekdoten (über „Kaiser“ Beckenbauer)
aber nichtFußballtraineranekdoten (über „Kaiser“ Beckenbauer u.a.)
Er müsste ja, immer gesetzt den Fall daß es diese „Kaiser“-Bezeichnung als Titel (!!) eben noch nicht gab, einen Schlag mit dem Hammer haben, wie ein Jugendherbergsvater es in Essen-Werden 1977 vortrefflich ausdrückte …Fußballtraineranekdoten („Der Kaiser“)
Droop nennt Titel von Büchern, wenigstens in den beiden ersten Fällen. Und dann in derselben Art und Weise halt den Dessauer. Es sieht doch in der Tat so aus, wie eine Reihung von ähnlichen Dingen, eben Büchern. Und das ist wirklich seltsam, da es eben den Dessauer-Titel zu dieser Zeit noch nicht gab. Nicht mehr und nicht weniger will Rüdiger - wenn ich es richtig verstanden habe - uns mitteilen.Da wir uns nur mit den Reiseerzählungen beschäftigen wollen, finden die Jugendschriften ("Der Sohn des Bärenjägers" u.a.), die Gedichte ("Himmelsgedanken"), die Humoresken ("Der alte Dessauer") und sonstige Schriften Mays keine Berücksichtigung