
Rassen und Religionen, Chinesen und Mogolen
Re: Rassen und Religionen, Chinesen und Mogolen
Das ist nicht nur meine Meinung, sondern ich hoffe auch von vielen
. Die Gedanken sind frei. Vieleicht hat der eine oder andere es seit dem Fall des eisernen Vorhangs noch nicht mitbekommen, aber es ist so, ein unveräußerliches Menschenrecht, das Recht auf freie Meinungsäußerung. Und wenn wir da vor ein paar Verrückten kuschen, haben wir schon verloren!

Re: Rassen und Religionen, Chinesen und Mogolen
Tja, und so kann man schön aneinander sowie am Thema vorbeireden, weshalb ich ja kürzlich den Mini-Essay verfasste: Das Internet ist ein Geschwätz-Medium. 
Bevor ich meinen vorletzten Beitrag abschickte, wusste ich: jetzt kommt als nächstes sinngemäß die Antwort, die Bayern und Deutschen sind doch recht verschieden voneinander — auch das von mir extra vorsorglich eingeschobene bzw. deren Variation konnte diese Reaktion nicht verhindern.
Und bevor ich meinen letzten Beitrag abschickte, wusste ich: jetzt kommt als nächstes sinngemäß die Antwort, dies ist nicht bloß meine Meinung — obwohl davon überhaupt nicht die Rede war.
Um Hamlet zu modernisieren, heute gilt nicht mehr: „Worte, Worte, Worte
“ Fürs Internet-Zeitalter gilt vielmehr: „Geschwätz, Geschwätz, Geschwätz
“ Oder auch: „Off topic, off topic, off topic — je mehr, desto besser!“ 

Bevor ich meinen vorletzten Beitrag abschickte, wusste ich: jetzt kommt als nächstes sinngemäß die Antwort, die Bayern und Deutschen sind doch recht verschieden voneinander — auch das von mir extra vorsorglich eingeschobene bzw. deren Variation konnte diese Reaktion nicht verhindern.
Und bevor ich meinen letzten Beitrag abschickte, wusste ich: jetzt kommt als nächstes sinngemäß die Antwort, dies ist nicht bloß meine Meinung — obwohl davon überhaupt nicht die Rede war.
Um Hamlet zu modernisieren, heute gilt nicht mehr: „Worte, Worte, Worte



Alexander (Sascha) Avenarius
Karl-May-Diplomarbeit
Karl-May-Diplomarbeit
Re: Rassen und Religionen, Chinesen und Mogolen
Dünkt dich das?markus hat geschrieben:Die Gedanken sind frei. Vieleicht hat der eine oder andere es seit dem Fall des eisernen Vorhangs noch nicht mitbekommen, aber es ist so, ein unveräußerliches Menschenrecht, das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Ich weiß es anders:
doch kann ich's dir nicht sagen.
(Richard Wagner, Tristan und Isolde)


Re: Rassen und Religionen, Chinesen und Mogolen
Was heißt "dünkt". Kann ich es so verstehen, daß du mir Aufregung bescheinigst? Tja, manchmal gehen mit mir die Rösser durch, aber ich kann sie wieder bändigen, und nur mir allein gehorchen sie, kein anderer kann es waagen. Somit wären wir wieder beim Mayster und die "Off topic´s" lassen wir hinter uns. Es ist so leichtrodger hat geschrieben:Dünkt dich das?markus hat geschrieben:Die Gedanken sind frei. Vieleicht hat der eine oder andere es seit dem Fall des eisernen Vorhangs noch nicht mitbekommen, aber es ist so, ein unveräußerliches Menschenrecht, das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Ich weiß es anders:
doch kann ich's dir nicht sagen.
(Richard Wagner, Tristan und Isolde)
![]()

Re: Rassen und Religionen, Chinesen und Mogolen
Nein, wenn es einen dünkt, dann hat es für ihn den Anschein als ob, ist aber nicht unbedingt so. Wähnst du das, wäre in etwa eine alternative Formulierung, kommt auch im gleichen Stück vor.Was heißt "dünkt". Kann ich es so verstehen, daß du mir Aufregung bescheinigst?

Kein anderer kann es wägen, heißt das (ggf. auch wiegen).kein anderer kann es waagen.

In der Tat. Ich hab' die[ser] Tage auch zwei neue Wege ausprobiert: einmal das mit der Ignorieren-Funktion, das ist wirklich schön. Da steht dann immer sinngemäß „Dieser Beitrag ist von …“ Und man kann dann anklicken und sich das ganze einmal angucken, aber danach ist es wieder weg und man hat es dann nicht immer vor der Nase und um die Ohren, wenn man noch mal durch den Thread guckt, einmal zur Kenntnis nehmen ist ja ggf. wirklich genug. Allerdings muß man immer eingeloggt sein, sonst steht der ganze Sermon, den man nicht mehr sehen will, dann doch immer wieder da.Somit wären wir wieder beim Mayster und die "Off topic´s" lassen wir hinter uns. Es ist so leicht.

Und das andere, auch sehr schön: einfach mal einen halben Tag warten, wenn man einen Beitrag geschrieben hat, und nicht gleich abschicken. Mit gebührendem Abstand guckt man dann drauf und sagt sich, laß es sein, bringt nichts, und löscht es weg. Hätte ich das doch immer so gemacht …der Welt wären mindestens die Hälfte meiner Beiträge erspart geblieben, und mir selber manche völlig sinnlose Auseinandersetzung sowie reichlich Zeit- und Energieverlust.

-
- Beiträge: 555
- Registriert: 17.7.2006, 15:18
Re: Rassen und Religionen, Chinesen und Mogolen
Was? 

Alexander (Sascha) Avenarius
Karl-May-Diplomarbeit
Karl-May-Diplomarbeit
Re: Rassen und Religionen, Chinesen und Mogolen
http://de.wikipedia.org/wiki/Erbsenz%C3%A4hlerrodger hat geschrieben:Kein anderer kann es wägen, heißt das (ggf. auch wiegen).kein anderer kann es waagen.
![]()

Re: Rassen und Religionen, Chinesen und Mogolen
FritzR hat geschrieben:.
Mit dieser Verwechslung steht May natürlich nicht alleine da, hat doch Kaiser Wilhelm II. in seiner Hunnenrede die Chinesen mit den viel früheren Hunnen gleichgesetzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hunnenrede
Nur so nebenbei; so stimmt es nicht. Wilhelm hat nicht die Chinesen mit den Hunnen gleichgesetzt, sondern seinen Expeditionstruppen befohlen, so wie früher die Hunnen in Europa, so sollen sie in China einfallen, damit nie wieder ein Chinese einen Deutschen auch nur scheel ansehe.
Daher kam auch das Schimpfwort "Huns" (Hunnen), dass die Engländer im 1. Weltkrieg gegen die deutschen Soldaten gebrauchten.
Helmut
-
- Beiträge: 555
- Registriert: 17.7.2006, 15:18
Re: Rassen und Religionen, Chinesen und Mogolen
Das braucht man heute nicht mehr so eng zu sehen. Es war die Zeit des Hochimperialismus und das Deutsche Reich war dabei, so wie heute in Afganistan, wo deutsche Truppen nun wirklich nichts verloren haben.
Re: Rassen und Religionen, Chinesen und Mogolen
Ich fang erst gar nicht mehr an was zu schreiben wenn mir was nicht gefällt oder wo ich mich nur unnötig aufrege (wie z.B. http://141.30.89.80/~thomas/maybuecher/ ... p?10,23236 ).rodger hat geschrieben: In der Tat. Ich hab' die[ser] Tage auch zwei neue Wege ausprobiert: einmal das mit der Ignorieren-Funktion, das ist wirklich schön. Da steht dann immer sinngemäß „Dieser Beitrag ist von …“ Und man kann dann anklicken und sich das ganze einmal angucken, aber danach ist es wieder weg und man hat es dann nicht immer vor der Nase und um die Ohren, wenn man noch mal durch den Thread guckt, einmal zur Kenntnis nehmen ist ja ggf. wirklich genug. Allerdings muß man immer eingeloggt sein, sonst steht der ganze Sermon, den man nicht mehr sehen will, dann doch immer wieder da.
![]()
Und das andere, auch sehr schön: einfach mal einen halben Tag warten, wenn man einen Beitrag geschrieben hat, und nicht gleich abschicken. Mit gebührendem Abstand guckt man dann drauf und sagt sich, laß es sein, bringt nichts, und löscht es weg. Hätte ich das doch immer so gemacht …der Welt wären mindestens die Hälfte meiner Beiträge erspart geblieben, und mir selber manche völlig sinnlose Auseinandersetzung sowie reichlich Zeit- und Energieverlust.
Das kommt meiner Familie zugute, das kommt meiner Freizeit zugute, das kommt meinem Schlaf zugute.

Re: Rassen und Religionen, Chinesen und Mogolen
Hallo Markus,
Viele Dinge (z.B. auch diese neue Kurzfassung frei nach May für Kinder und Jugendliche, auf die Du hinweist; da hat man mal wieder den Namen Karl May missbraucht, genau wie für Filme, Freilichtspiele u.v.a.) sind einfach, wie die gute alte Redensart lautet, der Rede nicht wert.
Es gibt (noch; schauen wir mal wie es so weitergeht mit dem May-Umfeld) genug andere, interessante Dinge; nach erneuter Lektüre des „Sendador“-Romans habe ich heute im „Handbuch“ den Artikel von Engelbert Botschen wieder gelesen, und im Internet die Einleitung zum KMG-Reprint von Claus Roxin; im Laufe des Tages werde ich mir Wohlgschafts Ausführungen in der „Biographie“ zu dem Roman noch einmal zu Gemüte führen, sowie weitere Artikel von Ilmer und Botschen im Jahrbuch von 1979 (auch im Internet), das sind Dinge, mit denen zu beschäftigen sich lohnt. Nicht irgendwelche trockenen Erbsenzählereien oder Vermarktungs-Auswüchse. (Das mögen andere freilich anders sehen, aber im Moment sind wir ja, wie die individuelle Anrede andeuten soll, sozusagen unter uns, mit den paar anderen, die es auch ähnlich sehen mögen.)
Grüße
Rüdiger
Viele Dinge (z.B. auch diese neue Kurzfassung frei nach May für Kinder und Jugendliche, auf die Du hinweist; da hat man mal wieder den Namen Karl May missbraucht, genau wie für Filme, Freilichtspiele u.v.a.) sind einfach, wie die gute alte Redensart lautet, der Rede nicht wert.
Es gibt (noch; schauen wir mal wie es so weitergeht mit dem May-Umfeld) genug andere, interessante Dinge; nach erneuter Lektüre des „Sendador“-Romans habe ich heute im „Handbuch“ den Artikel von Engelbert Botschen wieder gelesen, und im Internet die Einleitung zum KMG-Reprint von Claus Roxin; im Laufe des Tages werde ich mir Wohlgschafts Ausführungen in der „Biographie“ zu dem Roman noch einmal zu Gemüte führen, sowie weitere Artikel von Ilmer und Botschen im Jahrbuch von 1979 (auch im Internet), das sind Dinge, mit denen zu beschäftigen sich lohnt. Nicht irgendwelche trockenen Erbsenzählereien oder Vermarktungs-Auswüchse. (Das mögen andere freilich anders sehen, aber im Moment sind wir ja, wie die individuelle Anrede andeuten soll, sozusagen unter uns, mit den paar anderen, die es auch ähnlich sehen mögen.)
Grüße
Rüdiger
Re: Rassen und Religionen, Chinesen und Mogolen
Ich sagte ja schon (im Magazin-Forum glaub ich) daß ich lieber eine Bearbeitung des KMV lesen würde, als diesen nachgemachten May, weil da immer noch May drin ist (wenn auch weniger als im Original). Aber andererseits ist dieses neue Buch konsequent und nimmt sich nicht raus ein Original May-Roman zu sein, im Gegensatz zum KMV. 

Re: Rassen und Religionen, Chinesen und Mogolen
rodger hat geschrieben:Hallo Markus,
Viele Dinge (z.B. auch diese neue Kurzfassung frei nach May für Kinder und Jugendliche, auf die Du hinweist; da hat man mal wieder den Namen Karl May missbraucht, genau wie für Filme, Freilichtspiele u.v.a.) sind einfach, wie die gute alte Redensart lautet, der Rede nicht wert.
Es gibt (noch; schauen wir mal wie es so weitergeht mit dem May-Umfeld) genug andere, interessante Dinge; nach erneuter Lektüre des „Sendador“-Romans habe ich heute im „Handbuch“ den Artikel von Engelbert Botschen wieder gelesen, und im Internet die Einleitung zum KMG-Reprint von Claus Roxin; im Laufe des Tages werde ich mir Wohlgschafts Ausführungen in der „Biographie“ zu dem Roman noch einmal zu Gemüte führen, sowie weitere Artikel von Ilmer und Botschen im Jahrbuch von 1979 (auch im Internet), das sind Dinge, mit denen zu beschäftigen sich lohnt. Nicht irgendwelche trockenen Erbsenzählereien oder Vermarktungs-Auswüchse. (Das mögen andere freilich anders sehen, aber im Moment sind wir ja, wie die individuelle Anrede andeuten soll, sozusagen unter uns, mit den paar anderen, die es auch ähnlich sehen mögen.)
Grüße
Rüdiger
Übrigens, auch den Band "El Sendador" aus der Reihe "Karl-May-Studien" (hrg. Sudhoff/Vollmer) würde ich da noch empfehlen. (Allerdings sind da auch ein Großteil der von Dir angeführten Aufsätze enthalten.)
(und vielleicht der eine oder andere Beitrag hier http://141.30.89.80/~thomas/maybuecher/ ... p?11,12170

Helmut