Bischerihnhedschin und Tuaregfalle
Bischerihnhedschin und Tuaregfalle
Hallo!
Oben genannte Kamelarten gibt es in Scepter und Hammer.
Die erste Kamelart ist mir bekannt.
Was für eine Art Kamel ist aber ein Tuarekfalle - so in der Ausgabe von 1987 - bzw. Tuaregfalle - so bei der KMG?
Haben wir hier wieder einen Maysterverschreiber.
Und wo ist der Dschebel Artalan?
Gruß Fritz
Oben genannte Kamelarten gibt es in Scepter und Hammer.
Die erste Kamelart ist mir bekannt.
Was für eine Art Kamel ist aber ein Tuarekfalle - so in der Ausgabe von 1987 - bzw. Tuaregfalle - so bei der KMG?
Haben wir hier wieder einen Maysterverschreiber.
Und wo ist der Dschebel Artalan?
Gruß Fritz
- sven.becker.kiel
- Beiträge: 71
- Registriert: 1.6.2004, 15:26
- Wohnort: Altenholz
- Kontaktdaten:
Re: Bischerihnhedschin und Tuaregfalle
Hallo Fritz,
bei der "=falle" habe ich auch ein Biſſchen räthſeln müſſen, doch ich habe nun eine Vermuthung:
Es könnte eine "=falbe", alſo ein hellgraues oder ſandfarbenes Kameel gemeint ſein.
Beſte Grüße aus Kiel
Sven
bei der "=falle" habe ich auch ein Biſſchen räthſeln müſſen, doch ich habe nun eine Vermuthung:
Es könnte eine "=falbe", alſo ein hellgraues oder ſandfarbenes Kameel gemeint ſein.
Beſte Grüße aus Kiel
Sven
Re: Bischerihnhedschin und Tuaregfalle
Oder es ist mal wieder eigentlich eine Frau gemeint mit der Tuaregfalle und mit Tuareg Menschen wie du und ich oder auch Mitbürger, Freunde, Römer oder Sachsen.
"Was für einen schönen Garten malen Sie da .."
"Das ist kein Garten."
" - -. Ah, ich verstehe, der Garten ist also nur ein Symbol für etwas anderes, dahinterstehendes .."
"Ich hab' Ihnen doch gesagt es ist kein Garten."
(Dialog aus dem Film "Sommergäste".)
Ich glaub', Karl May amüsiert sich manchmal wie Bolle über allerhand rationale Deutungen. Wenn ich auf sein Bild hier auf der Kommode gucke, seh' ich's ihm an.

"Was für einen schönen Garten malen Sie da .."
"Das ist kein Garten."
" - -. Ah, ich verstehe, der Garten ist also nur ein Symbol für etwas anderes, dahinterstehendes .."
"Ich hab' Ihnen doch gesagt es ist kein Garten."
(Dialog aus dem Film "Sommergäste".)
Ich glaub', Karl May amüsiert sich manchmal wie Bolle über allerhand rationale Deutungen. Wenn ich auf sein Bild hier auf der Kommode gucke, seh' ich's ihm an.

Tuaregfalle und neu: zillig
Hallo, Sven,sven.becker.kiel hat geschrieben: Es könnte eine "=falbe", alſo ein hellgraues oder ſandfarbenes Kameel gemeint ſein.
dieser Gedanke beschlich mich auch schon.
Nun hat sich eine weiteres Unikatswort in SuH gefinden: zillig!
Im Textzusammenhang:
Er (das Schiff Selim) hat nicht viel mehr Tiefgang als wir, denn er ist zillig gebaut und wird uns übrigens übersegelt haben, ehe wir die Küste nur in Sicht bekommen.
Wenn Karl May ein Schiff als besonders seetüchtig kennzweichen will, so ist es stets scharf auf dem Kiel gebaut.
Sollte in dem zillig ein kielig stecken?
Und zu Katomo noch: Mann, was für ein Schlächter!
Gruß Fritz
Re: Bischerihnhedschin und Tuaregfalle
[quote="rodger"]Oder es ist mal wieder eigentlich eine Frau gemeint mit der Tuaregfalle und mit Tuareg Menschen wie du und ich oder auch Mitbürger, Freunde, Römer oder Sachsen.
Ich glaub', Karl May amüsiert sich manchmal wie Bolle über allerhand rationale Deutungen. Wenn ich auf sein Bild hier auf der Kommode gucke, seh' ich's ihm an.quote]
Ich muss gestehen, dass ich bei deinen Beiträgen selten rausfinde, was du eigentlich sagen willt oder meinst.
Fritz
Ich glaub', Karl May amüsiert sich manchmal wie Bolle über allerhand rationale Deutungen. Wenn ich auf sein Bild hier auf der Kommode gucke, seh' ich's ihm an.quote]
Ich muss gestehen, dass ich bei deinen Beiträgen selten rausfinde, was du eigentlich sagen willt oder meinst.

Re: Bischerihnhedschin und Tuaregfalle
Also gut, weil du’s bist, wer immer du sein magst:
bei Karl May muß man immer damit rechnen, dass er zwar schon z.B. Kamele meint, aber nebenbei zwischenzeitlich auch noch etwas anderes, z.B. Menschen. Bei Pferden meint er ja auch bekanntlich manchmal Bücher. Das mischt sich immer beträchtlich, mal hat ein Text nur eine Ebene, mal zwei, manchmal auch mehr (das wandelt sich auch innerhalb eines Textes. Mal ist der Pedehr Fehsenfeld, mal teilweise, mal gar nicht. Immer schön aufpassen). Ab und an gibt es Stellen, da springt es einem in die Augen, das mit dem auch noch etwas anderes meinen. Und wenn er z.B. in einer Überschrift über Hunde und Schafe schreibt, dann ist davon auszugehen, dass er nicht etwa einen Beitrag ausschließlich á la Brehms Tierleben, Abteilung Fauna in Russland, schreiben wollte. Und bei einem so auffälligen Kamel-Namen kommt ein entsprechend May-gemäß geeichtes Gemüt sofort auf allerhand Deutungsmöglichkeiten. Die müssen keineswegs so zutreffen, aber sie könnten. Und das quatscht man dann schon einfach mal so dazwischen, just for fun. Es wäre sonst zu fad.
bei Karl May muß man immer damit rechnen, dass er zwar schon z.B. Kamele meint, aber nebenbei zwischenzeitlich auch noch etwas anderes, z.B. Menschen. Bei Pferden meint er ja auch bekanntlich manchmal Bücher. Das mischt sich immer beträchtlich, mal hat ein Text nur eine Ebene, mal zwei, manchmal auch mehr (das wandelt sich auch innerhalb eines Textes. Mal ist der Pedehr Fehsenfeld, mal teilweise, mal gar nicht. Immer schön aufpassen). Ab und an gibt es Stellen, da springt es einem in die Augen, das mit dem auch noch etwas anderes meinen. Und wenn er z.B. in einer Überschrift über Hunde und Schafe schreibt, dann ist davon auszugehen, dass er nicht etwa einen Beitrag ausschließlich á la Brehms Tierleben, Abteilung Fauna in Russland, schreiben wollte. Und bei einem so auffälligen Kamel-Namen kommt ein entsprechend May-gemäß geeichtes Gemüt sofort auf allerhand Deutungsmöglichkeiten. Die müssen keineswegs so zutreffen, aber sie könnten. Und das quatscht man dann schon einfach mal so dazwischen, just for fun. Es wäre sonst zu fad.
Re: Bischerihnhedschin und Tuaregfalle
Hallo!
Wer ich bin, wird vielleicht auch noch klar.
Und die Doppel-, bis Trippel,- bis mainzwegen Duodezibeldeutigkeiten Mayscher Texte ist mir keineswegs unvertraut.
Aber just for fun solche Brocken auf eine Frage einzuwerfen, ist nicht just hilfreich und produktiv.
Aber ich will mal nach deinem Gusto spekulieren.
Falle besteht hauptsächlich aus alle. Also vorne und hinten ein Vokal, dazwischen zwei Konsonanten und zwar just der, der im Aflabet gerade neben m steht.
Wenn man nun weiß, dass viele Akteure bei May Max heißen und dies vermutlich deshalb, weil x und y so nahe im Alphabet stehen, dass man nur eine Stelle weiterhüpfen muss - und schon ist der Max ein Mayritz!
Gehen wir wieder zu alle. Wir ersetzen ll durch mm und erhalten amme. Das ist nicht nur ein Hinweis aus May Mutter, sondern auch noch - Bounce! - die Emma hintenrum.
So hat der Karl seine Mutter und seine erste Frau gleichzeitig dem Kamelstande zugeordnet!
Einfach genial! dieser Mayster!
Zufrieden?
Wer ich bin, wird vielleicht auch noch klar.
Und die Doppel-, bis Trippel,- bis mainzwegen Duodezibeldeutigkeiten Mayscher Texte ist mir keineswegs unvertraut.
Aber just for fun solche Brocken auf eine Frage einzuwerfen, ist nicht just hilfreich und produktiv.
Aber ich will mal nach deinem Gusto spekulieren.
Falle besteht hauptsächlich aus alle. Also vorne und hinten ein Vokal, dazwischen zwei Konsonanten und zwar just der, der im Aflabet gerade neben m steht.
Wenn man nun weiß, dass viele Akteure bei May Max heißen und dies vermutlich deshalb, weil x und y so nahe im Alphabet stehen, dass man nur eine Stelle weiterhüpfen muss - und schon ist der Max ein Mayritz!
Gehen wir wieder zu alle. Wir ersetzen ll durch mm und erhalten amme. Das ist nicht nur ein Hinweis aus May Mutter, sondern auch noch - Bounce! - die Emma hintenrum.
So hat der Karl seine Mutter und seine erste Frau gleichzeitig dem Kamelstande zugeordnet!
Einfach genial! dieser Mayster!
Zufrieden?
Re: Bischerihnhedschin und Tuaregfalle
Nö. Das ist ja konstruiert und keineswegs 'nach meinem Gusto'.
(Wieder nicht just hilfreich und produktiv ?)
(Wieder nicht just hilfreich und produktiv ?)
Re: Bischerihnhedschin und Tuaregfalle
Nuna! Könnt aber doch sein, oder?rodger hat geschrieben:Nö. Das ist ja konstruiert und keineswegs 'nach meinem Gusto'.
Nuna! Nuna!rodger hat geschrieben:(Wieder nicht just hilfreich und produktiv ?)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 18.5.2004, 21:40
- Wohnort: Gundelfingen im Breisgau
Re: Bischerihnhedschin und Tuaregfalle
Hallo, hier eine Deutung von "zillig":
Aus Wikipedia: Der Begriff Zille bezeichnet eine Familie von flachbodigen Wasserfahrzeugen, die bis heute im deutschen und österreichischen Donauraum anzutreffen ist. .......
Fazit: zillig = wie eine Zille = flachbodig
Aus Wikipedia: Der Begriff Zille bezeichnet eine Familie von flachbodigen Wasserfahrzeugen, die bis heute im deutschen und österreichischen Donauraum anzutreffen ist. .......
Fazit: zillig = wie eine Zille = flachbodig
zillig und neu: Scheriage
Danke!
Ich denke, dass ist die Lösung!
Was aber ist eine Scheriage?
Aus dem Kontext vermute ich so etwas wie "Jugendstreiche, praktische Albernheiten und Juxe".
Und es scheint ein französisches Wort dahinter zu stehen.
Gruß Fritz
Ich denke, dass ist die Lösung!
Was aber ist eine Scheriage?
Aus dem Kontext vermute ich so etwas wie "Jugendstreiche, praktische Albernheiten und Juxe".
Und es scheint ein französisches Wort dahinter zu stehen.
Gruß Fritz
Zuletzt geändert von FritzR am 9.10.2008, 0:15, insgesamt 2-mal geändert.
- sven.becker.kiel
- Beiträge: 71
- Registriert: 1.6.2004, 15:26
- Wohnort: Altenholz
- Kontaktdaten:
Was denn nun: Scheriage oder Schriage...
Hallo Fritz,
ja, was denn nun: Scheriage oder Schriage?
Und wo gefunden?
Für zwiſchendurch: cheriage/char[r]iage wäre frz. etwa "Fuhre, Fuhrgeld".
Gruß
Sven
ja, was denn nun: Scheriage oder Schriage?
Und wo gefunden?
Für zwiſchendurch: cheriage/char[r]iage wäre frz. etwa "Fuhre, Fuhrgeld".
Gruß
Sven
Re: Was denn nun: Scheriage oder Schriage...
Sorry, es muss heißen Scheriage!sven.becker.kiel hat geschrieben:ja, was denn nun: Scheriage oder Schriage?
In: Die Juweleninsel, zweites Kapitel "Himmel und Hölle. In meiner Ausgabe, Greno 1987, S. 55.sven.becker.kiel hat geschrieben:Und wo gefunden?
Danke für deine Mitarbeit.
Gruß Fritz