Weltbild Ausgabe
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 19.5.2004, 19:34
- Wohnort: Recklinghausen
Lieber Herr Mader!
Danke für die Antwort. Gewiss sind gute Illustrationen sozusagen der Punkt auf dem i - doch könnte ich mir vorstellen, dass die echten Sammler, um alles komplett zu haben, auch einen Band akzeptieren, der wenig bzw. gar nicht illustriert ist. Vielleicht sollten Sie wirklich eine Leserbefragung durchführen.
Viele Grüße - Jutta Laroche
Danke für die Antwort. Gewiss sind gute Illustrationen sozusagen der Punkt auf dem i - doch könnte ich mir vorstellen, dass die echten Sammler, um alles komplett zu haben, auch einen Band akzeptieren, der wenig bzw. gar nicht illustriert ist. Vielleicht sollten Sie wirklich eine Leserbefragung durchführen.
Viele Grüße - Jutta Laroche
-
- Beiträge: 187
- Registriert: 12.5.2004, 20:34
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Herr Mader
Vieleicht wäre ja Herr Askin zum Zeichnen bereit. Wie mir aufgefallen ist fehlt ja doch noch einiges an Texten wie Schahmah, Abdahn Effendi, Mehrhameh, und Mutterliebe,Christ ist erstanden usw. Werde wohl mal eine Fehlliste erstellen. Da die Ausgabe ständig erscheint mal ein paar Bände einschieben wie bei den ersten 50. 10 Bände oder mehr könnten
bestimmt noch erscheinen die Sammler wären wohl auch ohne Illustrationen dankbar wenn sie ihre Sammlung ausbauen könnten.
Vieleicht mal ein bischen Werbung .Mein Artikel können sie in ihre Hauszeitschrift veröffentlichen. Fragen sie doch mal Herrn Augustin oder Herr Pleticha.
Gruss Günther Wüste
Vieleicht wäre ja Herr Askin zum Zeichnen bereit. Wie mir aufgefallen ist fehlt ja doch noch einiges an Texten wie Schahmah, Abdahn Effendi, Mehrhameh, und Mutterliebe,Christ ist erstanden usw. Werde wohl mal eine Fehlliste erstellen. Da die Ausgabe ständig erscheint mal ein paar Bände einschieben wie bei den ersten 50. 10 Bände oder mehr könnten
bestimmt noch erscheinen die Sammler wären wohl auch ohne Illustrationen dankbar wenn sie ihre Sammlung ausbauen könnten.
Vieleicht mal ein bischen Werbung .Mein Artikel können sie in ihre Hauszeitschrift veröffentlichen. Fragen sie doch mal Herrn Augustin oder Herr Pleticha.
Gruss Günther Wüste
Lieber Herr Mader,
warum verkauft eigentlich Weltbild die Bände nicht auch in den Filialen ? Das würde doch die Verbreitung und den Umsatz noch kräftig erhöhen, wenn sie dort auslägen. Bei dem Preis greift dann auch schon mal ein Gelegenheitskäufer zu.
Ich entwickle mich mehr und mehr zum begeisterten Anhänger der Edition, es ist schon sehr schön, die Reise- und Jugenderzählungen unbearbeitet, in gebundener Ausgabe und angenehmem Schriftbild lesen zu können, und bestelle immer weitere Bände, was jedesmal Wartezeiten und Portokosten bedeutet. Ich denke, daß ich meine Sammlung nach und nach komplettieren werde. Und wäre es etwas komfortabler, würden das sicher andere Fans auch verstärkter tun.
Ist es eigentlich möglich, Bände in den Filialen zu bestellen ?
Mit besten Grüßen
Rüdiger Wick
warum verkauft eigentlich Weltbild die Bände nicht auch in den Filialen ? Das würde doch die Verbreitung und den Umsatz noch kräftig erhöhen, wenn sie dort auslägen. Bei dem Preis greift dann auch schon mal ein Gelegenheitskäufer zu.
Ich entwickle mich mehr und mehr zum begeisterten Anhänger der Edition, es ist schon sehr schön, die Reise- und Jugenderzählungen unbearbeitet, in gebundener Ausgabe und angenehmem Schriftbild lesen zu können, und bestelle immer weitere Bände, was jedesmal Wartezeiten und Portokosten bedeutet. Ich denke, daß ich meine Sammlung nach und nach komplettieren werde. Und wäre es etwas komfortabler, würden das sicher andere Fans auch verstärkter tun.
Ist es eigentlich möglich, Bände in den Filialen zu bestellen ?
Mit besten Grüßen
Rüdiger Wick
Derzeit ist das merkwürdige Phänomen zu beobachten, daß die Weltbild-Bände (Neupreis: 10,95 €, im Shop des Karl-May-Museums in Radebeul nach wie vor auch einzeln erhältlich) in Antiquariaten (gesehen in Heidelberg sowie im Internet (zvab, booklooker)) teilweise deutlich über Neupreis angeboten werden, Preise von 15 oder 18 € sind keine Seltenheit.
Daraus kann man einige Schlüsse ziehen:
Der Bekanntheitsgrad der Bände ist offenbar recht gering.
Möglicherweise geht man davon aus, daß die Bände schon bald nicht mehr erhältlich sind.
Daß sie noch erhältlich sind, scheint selbst unter May-Interessenten nicht allgemein bekannt zu sein … Nicht gerade zu Optimismus veranlassende Voraussetzungen für den Erfolg der HKA, die mittlerweile ebenfalls nur in besagtem Radebeuler Museumsshop und eben nirgends anders erhältlich ist …
(da wird einerseits lamentiert von wegen elitär, sektenähnlich und dergleichen, und dann erscheinen zwei wichtige Ausgaben sozusagen unter Geheimhaltung bzw. Ausschluß der breiten Öffentlichkeit … das stört dann plötzlich offenbar keinen … eigenartig.)
(Daß der vorige Beitrag (vor diesem) jetzt seit über zwei Jahren ohne Antwort blieb, zeigt, daß auch Weltbild offenbar eher stiefmütterlich mit dem eigenen Produkt umgeht ...)

Daraus kann man einige Schlüsse ziehen:
Der Bekanntheitsgrad der Bände ist offenbar recht gering.
Möglicherweise geht man davon aus, daß die Bände schon bald nicht mehr erhältlich sind.
Daß sie noch erhältlich sind, scheint selbst unter May-Interessenten nicht allgemein bekannt zu sein … Nicht gerade zu Optimismus veranlassende Voraussetzungen für den Erfolg der HKA, die mittlerweile ebenfalls nur in besagtem Radebeuler Museumsshop und eben nirgends anders erhältlich ist …
(da wird einerseits lamentiert von wegen elitär, sektenähnlich und dergleichen, und dann erscheinen zwei wichtige Ausgaben sozusagen unter Geheimhaltung bzw. Ausschluß der breiten Öffentlichkeit … das stört dann plötzlich offenbar keinen … eigenartig.)
(Daß der vorige Beitrag (vor diesem) jetzt seit über zwei Jahren ohne Antwort blieb, zeigt, daß auch Weltbild offenbar eher stiefmütterlich mit dem eigenen Produkt umgeht ...)

Also auf den Weltbld-Webseiten gibt es die "Karl-May-Klassiker (Sammleredition)" jedenfalls noch.
Da liest man auch erstaunliches wie das hier:
Da liest man auch erstaunliches wie das hier:
Freiburger? Radebeuler? Aber nicht doch:Unter Sammlern heiß begehrt und heute fast unerschwinglich:
die echten alten ....
... »Züricher«-Ausgaben der Reiseerzählungen.
Antiquare sind auch nur Menschen. Die meisten wissen nicht mehr und nicht weniger über die Pläne eines Verlags als wir andern auch. Und da die Preise für ein antiquarisches Buch keiner andern Regelung unterliegen als der von Angebot und Nachfrage, versuchen die Antiquare natürlich, wie die Händler in den Basaren mit einem deutlich überrissenen Preis die Dummen zu fangen. Meist schreibt dann noch der dritte dem zweiten die Preise ab, die der dem ersten abgeschrieben hat: da bei Millionen von alten Büchern ja eh kaum einer die Marktpreise kennt oder gar Zeit hat, eventuelle Erhältlichkeit und Neupreise zu kontrollieren.rodger hat geschrieben:Daraus kann man einige Schlüsse ziehen:
Der Bekanntheitsgrad der Bände ist offenbar recht gering.
Möglicherweise geht man davon aus, daß die Bände schon bald nicht mehr erhältlich sind.
Mir will manchmal scheinen, dass ca. 50% der Antiquare das tun ... Und das sind die sog. Profis, nicht die Amateure, die bei e-sowieso einstellen ...rodger hat geschrieben:Jenun. Daß aber Bücher, die es noch neu zu kaufen gibt (eben keine "alten") mit 50 oder vereinzelt 80 % über Normalpreis angeboten werden, dürfte doch eher selten sein ...
Erfreulicherweise gibt's auch den umgekehrten Fall (im konkreten wohl eher aus Unkenntnis). Im gleichen Antiquariat, wo die Weltbild-Bände alle 15 € kosteten, habe ich "Winnetous Erben" in der Fassung mit Hammerdull und Holbers für 7,50 € bekommen. Dem Mann an der Kasse habe ich nur gesagt, daß die Weltbild-Bände bei ihm überteuert sind, nicht, daß die "Erben" in dieser Fassung normalerweise so um die 30 € kosten. Hihi ...


... und außerdem darfst Du auch nicht vergessen, dass die Weltbild-Bände im "normalen Buchhandel" nicht oder nie zu kaufen waren, und deshalb die meisten Antiquare gar nicht wissen, dass es die Bände noch gibt und zu welchem Preis.rodger hat geschrieben:Jenun. Daß aber Bücher, die es noch neu zu kaufen gibt (eben keine "alten") mit 50 oder vereinzelt 80 % über Normalpreis angeboten werden, dürfte doch eher selten sein ...
Helmut
Was ist das denn hier für eine, wie sagte Hüsch, Ortskrankenkassenzusammengehörigkeitsgefühlskundgebung für die "armen" Antiquare,
die wissen oft schon ganz gut, wo "der Hammer hängt", daß sie alte oder seltene Bücher von oder über Karl May zu deutlich höheren Preisen anbieten können als andere Bücher, scheinen sie jedenfalls alle durch die Bank normalerweise recht gut zu wissen ...

die wissen oft schon ganz gut, wo "der Hammer hängt", daß sie alte oder seltene Bücher von oder über Karl May zu deutlich höheren Preisen anbieten können als andere Bücher, scheinen sie jedenfalls alle durch die Bank normalerweise recht gut zu wissen ...