Franz Langer
Franz Langer
Ist er oder ist er nicht?
Ist Franz Langer (wie auf der KMG website angezeigt) ein Karl May pseudonym, oder wie Hermann auf Seite 637 (Vol I der Biographie) schreibt, '... der Oesterreichische Paedagoge und May-Verehrer ...'
Was ist nun richtig? Oder sind deren zwei?
Ist Franz Langer (wie auf der KMG website angezeigt) ein Karl May pseudonym, oder wie Hermann auf Seite 637 (Vol I der Biographie) schreibt, '... der Oesterreichische Paedagoge und May-Verehrer ...'
Was ist nun richtig? Oder sind deren zwei?
Langer wurde bis 2005 für ein Pseudonym von Karl May gehalten. In der Zwischenzeit hat man den Mann identifiziert.
Ich empfehle für solche Fragen das Karl-May-Wiki:
Hier der Artikel zu Franz Langer
Ich empfehle für solche Fragen das Karl-May-Wiki:
Hier der Artikel zu Franz Langer
-
- Beiträge: 555
- Registriert: 17.7.2006, 15:18
Nachtrag:
Ich wollte mit meinem etwas patzig geratenen Schnellschuß-Beitrag von heute morgen (sozusagen zwischen Tür und Angel) eigentlich nur Folgendes sagen:
1.) Franz Langer wurde zweifelsfrei als real existierende Person identifiziert.
2.) Daraus nun direkt zu schlussfolgern, dass der unter seinem Namen erschienene Text nicht von May ist, wäre voreilig bzw. unpräzise, da Karl May auch unter anderen Namen real existierender Personen publiziert hat.
Andererseits:
3.) Es spricht schon allerhand dafür, Langer als Autor anzunehmen (vgl. Artikel in "Karl-May-Welten"), und es liegt wirklich nahe. Einen wirklichen Beweis gibt es indes letzten Endes nicht.
Ich wollte mit meinem etwas patzig geratenen Schnellschuß-Beitrag von heute morgen (sozusagen zwischen Tür und Angel) eigentlich nur Folgendes sagen:
1.) Franz Langer wurde zweifelsfrei als real existierende Person identifiziert.
2.) Daraus nun direkt zu schlussfolgern, dass der unter seinem Namen erschienene Text nicht von May ist, wäre voreilig bzw. unpräzise, da Karl May auch unter anderen Namen real existierender Personen publiziert hat.
Andererseits:
3.) Es spricht schon allerhand dafür, Langer als Autor anzunehmen (vgl. Artikel in "Karl-May-Welten"), und es liegt wirklich nahe. Einen wirklichen Beweis gibt es indes letzten Endes nicht.
-
- Beiträge: 1035
- Registriert: 20.6.2004, 20:59
- Wohnort: Günzburg
Was will uns der Dichter (Lehrer / Pädagoge) insbesondere mit diesen frei schwingenden Pünktchen am Ende nun sagen ... daß man immer hübsch ordentlich sich auf die Schubladen beschränken soll und darauf, alles fein säuberlich in sie abzulegen ? Selbst wenn nachgewiesen ist, daß einer auch unter anderen, real existierenden Namen veröffentlicht hat ? Vorsichtshalber auch mal die Wahrheit verdrehen oder Unklarheiten schlichtweg ausschließen, damit halt wenigstens Ordnung herrscht ? - Naja ... könnte passen ...
(und an so gewisse elterliche Drohgebärden ("Paß nur auf ...") erinnert es auch ein wenig ...)

(und an so gewisse elterliche Drohgebärden ("Paß nur auf ...") erinnert es auch ein wenig ...)

Zuletzt geändert von rodger am 9.1.2008, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.