Weltbild Ausgabe
Hallo,Jutta Laroche hat geschrieben:
Dieser Meinung kann ich mich nur bedingt anschließen. Je mehr wir "Babel und Bibel" von dem "normalen Leser" entfernen, umso problematischer dürfte die Resonanz sein. Auch Goethe wird heutzuage in einem modernen Gewand dargestellt, was nicht zwangsläufig auch in seinem Sinne bedeutet. Ich möchte "Babel und Bibel" auf der Bühne sehen und ich bin davon überzeugt, dass nicht nur Sie, sondern auch andere denken wie ich.
es stimmt doch, oder irre ich mich, dass "Babel und Bibel" noch nie aufgeführt wurde, oder?
Wenn es dem Anspruch genügen würde, wenigstens im Ansatz erfolgreich zu sein, dann hätte es sicher eine Bühne längs aufgeführt.
Aber für die wenigen "eingefleischten" May Fans, wird dies wohl nie der Fall sein.
Gruss
-
- Beiträge: 214
- Registriert: 12.5.2004, 18:35
wenn da mal nicht der KMV erstmal ein wörtchen mitreden wollen wird...Nico hat geschrieben:Als Titelbild für "Babel und Bibel" könnte man doch Marah Durimeh oder Abu Kital verwenden...

aber wieso sollte man sascha schneider auch an weltbild verschwenden? die sascha-schneider-reprintausgabe ist zwar leider violett und nicht originalgetreu in leinen aber sonst doch wohl kaum zu toppen.
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 19.5.2004, 19:34
- Wohnort: Recklinghausen
Hallo,Jutta Laroche hat geschrieben:Hallo, zusammen!
Über eine szenische Lesung ist "Babel und Bibel" leider nie hinausgekommen, das Drama hätte es aber wirklich verdient. Nur, wo findet sich ein mutiger Indentant? Einer, den der Name Karl May nicht abschreckt?
Jutta
ich denke der Name KARL MAY schreckt jeden Intendant ab, da das Publikum MAY immer mit WINNETOU und Co. in Verbindung bringt.
Aber das wäre doch mal was für ELSPE, oder?
( Kleiner Scherz am Rande

@karmaqueen
Na, das ist aber Ansichtssache. Ich halte Mays Idee, auch die Reiseerzählungen mit den Schneider-Bildern versehen zu lassen, für die an der Realität vorbeigehende Marotte eines alten Mannes. Mit der er sich keinen Gefallen getan hat.
Ich habe nichts gegen die Bilder von Sascha Schneider, finde z.B. die „Abhängigkeit“ sehr überzeugend, aber zu den Reiseerzählungen passen die Bilder überhaupt nicht.
@jwoebking
Wenn ich bedenke, was ich alles schon an Stücken habe über mich ergehen lassen müssen, Scharen von Theatergängern wären mit mir froh, mal etwas wie „Babel und Bibel“ zu sehen.
- Aber vielleicht sollten wir über „Babel und Bibel“ unter „Spätwerk“ ein neues Thema anlegen, das Stück war schon einmal in einem anderen Forum Thema lebhaften Gesprächs und scheint von größerem Interesse zu sein.
Babel und Bibel in Elspe - gegen 23.40 Uhr sollte man keine Albträume verursachenden Mails mehr versenden.
@JuttaLaroche
- In Essen gibt es ein großes Theater, auch ein geschicktes Stadt-Marketing und 2005 den nächsten Kongress der KMG. Vielleicht schafft es ja ein Maßgeblicher aus KMG-Vorstandskreisen, da mal einen oder zwei Briefe zu schreiben. Aber bitte nicht sieben Monate nachdenken und dann Gespräche ankündigen, dann sind die Planungen für die Saison 2005/06 am Theater fast schon wieder durch.
Na, das ist aber Ansichtssache. Ich halte Mays Idee, auch die Reiseerzählungen mit den Schneider-Bildern versehen zu lassen, für die an der Realität vorbeigehende Marotte eines alten Mannes. Mit der er sich keinen Gefallen getan hat.
Ich habe nichts gegen die Bilder von Sascha Schneider, finde z.B. die „Abhängigkeit“ sehr überzeugend, aber zu den Reiseerzählungen passen die Bilder überhaupt nicht.
@jwoebking
Wenn ich bedenke, was ich alles schon an Stücken habe über mich ergehen lassen müssen, Scharen von Theatergängern wären mit mir froh, mal etwas wie „Babel und Bibel“ zu sehen.
- Aber vielleicht sollten wir über „Babel und Bibel“ unter „Spätwerk“ ein neues Thema anlegen, das Stück war schon einmal in einem anderen Forum Thema lebhaften Gesprächs und scheint von größerem Interesse zu sein.
Babel und Bibel in Elspe - gegen 23.40 Uhr sollte man keine Albträume verursachenden Mails mehr versenden.


@JuttaLaroche
- In Essen gibt es ein großes Theater, auch ein geschicktes Stadt-Marketing und 2005 den nächsten Kongress der KMG. Vielleicht schafft es ja ein Maßgeblicher aus KMG-Vorstandskreisen, da mal einen oder zwei Briefe zu schreiben. Aber bitte nicht sieben Monate nachdenken und dann Gespräche ankündigen, dann sind die Planungen für die Saison 2005/06 am Theater fast schon wieder durch.
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 19.5.2004, 19:34
- Wohnort: Recklinghausen
-
- Beiträge: 214
- Registriert: 12.5.2004, 18:35
was heißt hier schon "realität"? das war sicherlich kein genialer marketingschachzug. aber gerade der kontrast zwischen den symbolistischen deckelbildillustrationen und dem inhalt der (zum zeitpunkt ihrer entstehung gar nicht symbolisch gemeinten) reiseerzählungen macht m.e. den reiz dieser ausgabe aus.rodger hat geschrieben:Na, das ist aber Ansichtssache. Ich halte Mays Idee, auch die Reiseerzählungen mit den Schneider-Bildern versehen zu lassen, für die an der Realität vorbeigehende Marotte eines alten Mannes. Mit der er sich keinen Gefallen getan hat. Ich habe nichts gegen die Bilder von Sascha Schneider, finde z.B. die „Abhängigkeit“ sehr überzeugend, aber zu den Reiseerzählungen passen die Bilder überhaupt nicht.
ausserdem ist es m.w. die einzige may-ausgabe, die zu lebzeiten des autors durchgehend von nur einem einzigen künstler illustriert worden ist.
-
- Beiträge: 92
- Registriert: 7.6.2004, 1:10
- Wohnort: Ein kleiner Ort im Hunsrück...
Nun ja... als Besitzer der Sascha-Schneider-Reprintausgabe denke ich, daß nur die wenigsten seine Bilder zu schätzen wissen.karmaqueen hat geschrieben:wenn da mal nicht der KMV erstmal ein wörtchen mitreden wollen wird...Nico hat geschrieben:Als Titelbild für "Babel und Bibel" könnte man doch Marah Durimeh oder Abu Kital verwenden...![]()
aber wieso sollte man sascha schneider auch an weltbild verschwenden? die sascha-schneider-reprintausgabe ist zwar leider violett und nicht originalgetreu in leinen aber sonst doch wohl kaum zu toppen.
Ich habe damals damit angefangen, weil ich die Bilder kennenlernen wollte, da der "Mayster" in "Winnetou IV" so sehr davon schwärmte. Nun ja, ich mag Mays Schreibstil, über seinen Kunstgeschmack scheint sich (nicht) streiten zu lassen....
Mit freundlichen Grüßen,
Ralf Grosskurth
Ralf Grosskurth
Hallo Ralf,
über Sascha Schneiders Kunst haben wir in der Vergangenheit sehr oft kontrovers diskutiert.
Die einen mögen halt seine Bilder, andere wieder nicht und dazwischen gibt es fast nichts.
Seine Illustrationen für die Karl-May-Bände sind teilweise nicht sehr geschmackvoll, allein ich schätze sie, da keiner es so gut wie Sascha Schneider verstand, männliche Popos zu malen.
Viele Grüße
Kurt
P.S. Um Mißverständnisse im Vorfeld zu vermeiden, ich bin nicht vom anderen Ufer.
über Sascha Schneiders Kunst haben wir in der Vergangenheit sehr oft kontrovers diskutiert.
Die einen mögen halt seine Bilder, andere wieder nicht und dazwischen gibt es fast nichts.
Seine Illustrationen für die Karl-May-Bände sind teilweise nicht sehr geschmackvoll, allein ich schätze sie, da keiner es so gut wie Sascha Schneider verstand, männliche Popos zu malen.
Viele Grüße
Kurt
P.S. Um Mißverständnisse im Vorfeld zu vermeiden, ich bin nicht vom anderen Ufer.

-
- Beiträge: 214
- Registriert: 12.5.2004, 18:35
Hallo Karmaqueen,
der Schwerter und deren doppeldeutigen Sinn bin ich mir voll bewußt. Man muß aber auch die Enstehungszeit der Bilder um 1903/04 berücksichtigen.
Aber genau genommen, tut man sich ja heute noch sehr schwer daran einen nackten Mann abzubilden, während es bei Frauen (leider) alltäglich ist.
Viele Grüße
Kurt
der Schwerter und deren doppeldeutigen Sinn bin ich mir voll bewußt. Man muß aber auch die Enstehungszeit der Bilder um 1903/04 berücksichtigen.
Aber genau genommen, tut man sich ja heute noch sehr schwer daran einen nackten Mann abzubilden, während es bei Frauen (leider) alltäglich ist.

Viele Grüße
Kurt
-
- Beiträge: 92
- Registriert: 7.6.2004, 1:10
- Wohnort: Ein kleiner Ort im Hunsrück...
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 24.6.2004, 14:07
- Kontaktdaten:
Babel und Bibel in der Weltbild-Ausgabe
Liebe Jutta,
neben dem Anspruch, ursprüngliche Karl May-Texte (Ausgaben letzter Hand oder Zeitschriftenerstdrucke) in der Edition zu veröffentlichen, liegt der 2. Hauptaspekt bei den zeitgenössischen Illustrationen.
Leider ist Babel und Bibel m.E. nie in einer illustrierten Fassung erschienen. Schon bei "Am Jenseits" müssen wir unseren Anspruch etwas lockern, weil wir zeitgenössische Abbildungen aus diverser Reiseliteratur in den Text einstreuen werden. Ob unsere Kunden einen nicht illustrierten Band tolerieren würden, weiß ich noch nicht. Das müßte eine Kundenbefragung zeigen.
Grüße
Richard Mader
Programmleitung Weltbild Sammler-Editionen
neben dem Anspruch, ursprüngliche Karl May-Texte (Ausgaben letzter Hand oder Zeitschriftenerstdrucke) in der Edition zu veröffentlichen, liegt der 2. Hauptaspekt bei den zeitgenössischen Illustrationen.
Leider ist Babel und Bibel m.E. nie in einer illustrierten Fassung erschienen. Schon bei "Am Jenseits" müssen wir unseren Anspruch etwas lockern, weil wir zeitgenössische Abbildungen aus diverser Reiseliteratur in den Text einstreuen werden. Ob unsere Kunden einen nicht illustrierten Band tolerieren würden, weiß ich noch nicht. Das müßte eine Kundenbefragung zeigen.
Grüße
Richard Mader
Programmleitung Weltbild Sammler-Editionen