Hey, das freut ich aber, daß Ihnen Der Seewolf so gut gefällt!
Komisch, wollte heute schon mal danach fragen.. und um Ihre Frage nach dem Stil zu beantworten: Jack London schrieb tatsächlich so modern! Das war ja das besondere an ihm, und auch ein Grund seines grossen Erfolges. Und deshalb gilt er auch als Begründer eines neuen Realismus und Vorreiter von Hemingway.
Ja, die TV-Verfilmung von Wolfgang Staudte folgt in den Seewolf-relevanten Abschnitten ziemlich buchstabengetreu der Buchvorlage, sogar die Dialoge sind teilweise original. Mich hat es früher auch genervt, daß er "The Road", "Frisco Kid", "Ein Sohn der Sonne" und noch diverse Shortstories (Love of Life) verwurstet hat - auf der anderen Seite ist das Buch in der Tat nicht leicht zu verfilmen, weil das Ende recht eintönig ist. Es fehlt hier so der richtige Hollywood'eske Höhepunkt, deshalb sind die meisten Verfilmungen (eigentlich alle) bislang gescheitert. Die mit Charles Bronson ist eine der schlechtesten, wobei ich Christopher Reeve als Hump recht gelungen fand. Es gab vor einigen Jahren Gerüchte, daß Ridley Scott sich des Stoffs mal annehmen wollte, aber das bleiben wohl nur fromme Wünsche. Machen wir uns einstweilen also unseren eigenen "Film im Kopf" - was meines Erachtens mehr als ausreicht.
