Habe mir erlaubt, einen Kommentar zu Band 1 der "Unsterbliche(n) Paare" einzustellen (Allgemeine Themen // Unsterbliche Paare) und freue mich auf Rückmeldungen
Grüße aus Wiesbaden von ewo
Mein neuestes Buch ist am 2.9.2021 im Würzburger Echter Verlag erschienen unter dem Titel:
VOLLES LEBEN SOLLT IHR HABEN!
Der Erlösungsgedanke in Mythos und Religion.
Der Klappentext:
Jeder Mensch will glücklich sein. Auch die Sehnsucht nach Erlösung angesichts von Unheils-Erfahrungen ist so alt wie die Menschheitsgeschichte. Doch nicht jeder versteht unter "Glück" und "Erlösung" dasselbe.
In seinem neuen Buch beleuchtet Hermann Wohlgschaft unterschiedliche Erlösungsbegriffe in der Bibel, in vorchristlichen Mythen, in der Opernwelt Richard Wagners, in bedeutenden literarischen Schöpfungen wie dem "Faust"-Drama Goethes, in Texten von prominenten Vertretern der Gegenwartsliteratur und der heutigen Theologie.
Für den Autor bedeutet "Erlösung" nicht bloß die Befreiung von sämtlichen Übeln, sondern die FÜLLE des Lebens - ein entgrenztes Dasein nach dem Tod, eine kreative, sprühende Lebendigkeit. Aufgrund der biblischen Verheißung hofft er auf eine neue, von Schönheit durchflutete Seinsweise in Gemeinschaft mit Gott und vieler ihm wichtiger Menschen.
Zum "Theodizee-Problem" (das für mich keines ist) eine Stelle aus Winnetou IV
„Wir sehen hier die stürzende, die zerschellende und zerstäubende Flut. Aber den See, den großen See, aus dem sie kommt, den sehen wir nicht. Und auch der See, in den sie sich ergießt, ist uns unsichtbar. Beide sind unserm Auge verborgen."
Damit ist eigentlich alles gesagt ...
(Gottes Maßstäbe sind nicht unsere Maßstäbe ...)
Warum, zum Teufel, erspart GOTT den Menschen nicht Elend, Grausamkeit und Verzweiflung? Wieso dürfen Kriegsverbrecher wie Putin und Hitler sich austoben, während Kinder sterben müssen, durch Bomben, Naturkatastrophen oder Gewaltverbrechen? GOTT ist doch gütig und allmächtig - oder etwa nicht?
Diese uralte Menschheitsfrage, die Theodizeefrage, kann Hermann Wohlgschaft wie so viele Schriftsteller, Theologen und Philosophen auch nicht beantworten. Aber er bietet ein hochinteressantes Panorama, wie Klassiker der Weltliteratur mit dieser Frage gerungen haben: von der Bibel über Dostojewskis "Brüder Karamasoff" bis zu den Holocaust-Memoiren Elie Wiesels. Auch in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ist die Theodizeefrage präsent. Ebenso wenig fehlen in seiner Darstellung grundsätzliche Erklärungsmodelle der herkömmlichen und der modernen Theologie.
Die Geschichte zeigt, soviel Eigenverantwortung ist der Mensch nicht gewachsen. Da gab es in den 80ern mal den Satz "Stell Dir vor es ist Krieg und keiner geht hin" Es gibt aber immer wieder Leutz die das gut finden (scheinbar).Hat der Mensch "normalerweise" stets die Wahl welchen Weg er einschlägt, bleibt noch die Frage des wie oft die "andere Wange hinhalten" ...
Leider habe ich es noch nicht ge-, werde es aber sicher -lesen.
People may hate you for being different and not living by society’s standards, but deep down they wish they had the courage to do the same. (Kevin Hart)
Du bist ja extremst fleissig. Freut mich ausserordentlich ). Gibt es auch Lesungen im kleinen Kreis mit Dir?
Liebe Grüße
People may hate you for being different and not living by society’s standards, but deep down they wish they had the courage to do the same. (Kevin Hart)