(Rückworts ...)> genaugenommen rück-bearbeitet
ne, auf diese Terminologie lass ich mich nicht ein.
Bearbeitung ist Bearbeitung. Auch wenn Wollschlägers Fassung sehr viel näher am Original als frühere Bearbeitungen ist. Ich hab gerade mal die ersten Seiten verglichen - auch die 57er-Ausgabe greift sehr stark in den Text ein.
BTW - wie sieht denn das eigentlich heute aus? Wurde die Wollschlägersche Bearbeitung im Laufe der Jahre erneut bearbeitet?
(König Alphons des Viertelvorzwölften Erläuterung[en] [für Nichtlateiner]: Ohne ü-Striche ist das ein Zitat aus dem Titel einer Schrift über Wollschläger

Ich habe eine Fassung mit einem Copyrightvermerk 1967, das dürfte also eine von der 57er abweichende sein ...
Dazu ein Eigenzitat vom Mai (eben zunächst versehentlich mit y geschrieben ... das Alter ?) 2004 (da kann man mal sehen wie die Zeit vergeht ... der Beitrag bzw. dessen Inhalt fiel mir vorhin direkt ein, und mit der Suchfunktion findet man so etwas dann zügig ...)
Auch das Spätwerk ist in den Bamberger Ausgaben von Streichungen keineswegs verschont, wie ich nach dem „Silberlöwen“ nun auch in „Ardistan & Dschinnistan“ feststellen mußte.
Nach „Auch unsere Waffen waren vortrefflich, die meinigen sogar unschätzbar, wir selbst dabei kerngesund und frohen Mutes, voller Unternehmungslust und Zukunftsfreude“ (KMV Seite 403) steht im Original (Fehsenfeld-Reprint und HKA) der autobiographisch uneitle, augenzwinkernde, reizvolle Satz „Mehr kann man von zwei Menschen, von denen der eine der Sohn eines blutarmen, deutschen Leinewebers und der andere der Sprosse einer ebenso armen, nordafrikanischen Beduinenfamilie war, wohl kaum verlangen.“
In meiner KMV-Ausgabe, 215. Tausend, © 1967, fehlt dieser Satz.
Vorher war mir schon an einer anderen Stelle eine kleinere Streichung aufgefallen, nach „Der gegenwärtige Trinkspruch sei in ihrem Leben der erste, den sie halte. Sie sei stolz darauf, dies von uns gelernt zu haben, und sie hoffe, auch in Zukunft noch Vieles und Besseres von uns zu lernen“ (KMV Seite 297) fehlt das ironisierende, launige „Hurra! Hurra! Hurra!" des Originals.
Gleichwohl heißt es im Innentext: „Die vorliegende Fassung enthält den ungekürzten Text der ersten Buchausgabe (Freiburg 1909), in der lediglich einzelne veraltete Stilformen behutsam revidiert wurden“.