Lieferung 93

Karl May

5. Mai 1888

Der Weg zum Glück.

Vom Verfasser des »Waldröschen«, »Verlorner Sohn«, »Deutsche Helden« etc.


// 2209 //

gekümmert. Später einmal habe ich erfahren, daß die Muhrenleni das Stehlen doch nicht hat lassen können. Sie ist wiederholt bestraft worden und wird jetzt wahrscheinlich im Zuchthause stecken.«

»Da wäre ihr ganz recht geschehen. War sie denn hübsch?«

»Das kannst Du Dir denken. Oder meinst Du, daß ich mich in eine Häßliche verlieben könnte? Dazu bin ich viel zu sehr Künstler. Auch liebenswürdig war sie. Du bist ja ebenso wie sie, und darum kann ich Dir sagen, daß ich mit ihr bereits wie Mann und Frau zusammengelebt habe. Darum - - was ist das?«

Es wurde still drüben.

»Hast Du nichts da nebenan gehört?« fragte dann Anton.

»Nein.«

»Es war mir, als ob man da einen Stuhl gerückt habe. Ich muß mich getäuscht haben, denn die Loge ist ja leer.«

Er hatte sich aber nicht getäuscht. Leni fühlte sich außer Stande, das Weitere mit anzuhören. Sie war aufgestanden und hatte dabei den Stuhl zur Seite geschoben.

Jetzt begann die Musik eine Polonaise. Da konnte Leni sich ungehört entfernen. Sie ging und übergab der Schließerin den Schlüssel mit der Bemerkung, daß sie die Loge weiter vergeben könne. Die Frau war ganz glücklich darüber, auf diese Weise drei Gulden erhalten zu haben.

In den Saal zurückgekehrt, suchte die Leni den Sepp auf. Sie fand ihn, mit dem einen Türken, nämlich dem Baron, und zwei weiblichen Masken an einem Tische sitzend, und er bemerkte sie.

Sie gab ihm durch ein Zeichen zu verstehen, daß sie gehen wolle. Er machte Miene, sich zu erheben; sie aber winkte ihm energisch, sitzen zu bleiben, da sie ahnte, daß er sich den Baron doch nicht gern entgehen lassen werde, und dann begab sie sich nach der Garderobe zurück, um Maske und Domino abzuliefern.

Auf der Straße angekommen, athmete sie tief auf. Es war ihr ganz unbeschreiblich zu Muthe. Sie fühlte ein inneres Wehe, welches eigentlich doch kein Weh zu nennen war. Es giebt, mag es auch noch so unwahrscheinlich klingen, ein dem Weh ähnliches Gefühl, welches ganz entgegengesetzt seiner Benennung, keine Schmerzen bereitet, sondern ganz im Gegentheile sogar zu beseligen mag.

So fühlte auch Leni. Sie hatte das Bewußtsein, frei zu sein, aller Verpflichtungen gegen Anton enthoben, ohne sich Vorwürfe darüber machen zu müssen. Und diese Freiheit eröffnete ihr für ihre Zukunft eine Perspective, in deren Augenpunkte ihrer ein unendliches Glück zu harren schien.

Als sie ihre Wohnung erreichte, glitt sie leise in das Haus und die Treppe empor. Frau Salzmann war bereits schlafen gegangen; es brannte nur in Lenis Stube ein Licht, welches man für sie hingestellt hatte, damit sie sich in ihrer neuen Wohnung orientiren könne.

Aber sie ging noch nicht schlafen. Sie hätte doch keine Ruhe finden


// 2210 //

können; das fühlte sie. Ihr Herz war zu bewegt, nicht etwa stürmisch wie aufregende Scenen dieses mit sich bringen, sondern es fluthete ein unbeschreibliches Etwas durch ihr Inneres, leise und leicht, erwärmend und befriedigend. Sie legte die Toilette ab und ein Negligé an. Dann löschte sie das Licht aus und setzte sich an das Fenster, um hinauszublicken auf die Straße, über deren Häuserreihen der Mond sein silbernes, ruhiges Licht ergoß.

So lind und magisch war auch das Licht in ihr selbst aufgegangen. Sie sann und sann und wußte doch nicht, woran sie dachte. So ungefähr muß es im Himmel sein, wo die Seelen der Abgeschiedenen von einer Seligkeit erfüllt sind, welche zu beschreiben es gar keine Worte giebt.

Die Zeit verging. Viertelstunde um Viertelstunde verrann, und Leni dachte noch immer nicht daran, das Lager zu suchen.

Da drang ein Mißton durch die Stille der Nacht. Stolpernde Schritte kamen die Straße herauf; zwei Stimmen waren zu vernehmen; aber sie klangen gar nicht so, als ob sie aus menschlichen Kehlen kamen.

»Ver - - dammt! Ah - oh! Ich glaube gar, ich bin - bin - be - - besoffen!« gurgelte der Eine der Nahenden.

»Natürlich bist Du besoffen, und wie!« lachte der Andere in jenen Fisteltönen, welche anzeigen, daß der Sprechende die Herrschaft über seine Stimme verloren hat.

»Und Du - Du - doch auch!«

»Ja - aa! Ich hab auch ein - einen rie - riesigen Spitz. Dieser Cham - Cham - pagner taugte nichts. Der Wirth hat - hat gedacht, daß der Soff für - für solche Mädels gut - gut genug sei.«

»Halts Maul! Du belei - leidigst mich!«

»Unsinn!«

»Ja. Ist denn mei - meine Tänzerin ein Mädel?«

»Was denn? Sie ist doch - doch kein Mannsbild!«

»Nein, aber eine Kün - Kün - Künstlerin!«

»Schön! Aber sau - saufen kann sie dennoch wie ein Lo - Lo - - Loch. Sie hat me - me - mehr getrunken als wir Beide.«

»Weiß der Teu - Teu - Teufel! Der - der - bekommts. Famoses Dirndl! Nicht?«

»Ja, famos. Na, da sind wir. Halt!«

Sie blieben unten stehen, mitten auf der Straße. Der Mond beleuchtete sie. Leni erkannte Anton und den Baron. Sie hielten sich an einander fest, um nicht zu stürzen. Beide waren gleich sehr betrunken.

Und dabei sprachen sie so laut, daß man es über die ganze Straße weg hören konnte. Sie hatten im Rausche alle Rücksicht verloren.

»Nun müssen wir Ab - Abschied nehmen,« sagte der Baron. »Du bist da - da - daheim.«

»Schön! Also gute - gute - Donnerwetter, es geht nicht!«

Anton hatte sich von dem Andern losgemacht und wollte allein nach der


// 2211 //

Thür gehen. Er brachte es nicht fertig und taumelte haltlos, bis er - sich auf die Straße setzte.

»Du - Du - Du!« lachte der Baron überlaut auf. »Du bist ja gar gefa - fa - fallen! Ich bin da viel mehr - - heiliger Bimbam - da si - si - sitze ich wahrhaftig a - a - auch!«

Es ging ihm grad so, wie seinem Gefährten. Er konnte ohne Stütze auch nicht stehen und plumpste neben Anton nieder.

»Bi - bi - bist Du a - a - auch da?« lachte dieser. »Da - da - das ist schön! Nun si - si - sitzen wir da und können im Mo - Mo - Mondschein Sech - Sech - Sechsundsechzig spielen. Ha - ha - hast Du eine Ka - Ka - Karte mit?«

»Schweig! Hi - hi - hilf mir lieber auf! Ko - ko - komm! Wir wollen es versu - su - suchen.«

Sie faßten sich gegenseitig an und würgten sich empor, durften sich aber nicht fahren lassen, sonst wären sie wieder gestürzt.

»Ko - ko - komm an die Mauer, mi - mi - mir wirds ganz schlecht,« ächzte Anton. »Ich glaub, ich mu - mu - muß mich brechen.«

Sie taumelten nach der Mauer und lehnten sich mit den Händen gegen dieselbe. Bald hörte Leni Töne, aus denen sie deutlich entnehmen konnte, daß Antons Befürchtung eingetroffen sei. Die übermäßig genossenen Getränke erzwangen sich einen unnatürlichen Ausweg, und das schallte so durch die nächtlich stille Straße, daß Leni einen unendlichen Ekel empfand. Wie hatte sie doch diesen Menschen lieben können!

Der Diener des Sängers war durch den Lärm, welchen die Beiden verursachten, aufgeweckt worden. Er kam heraus und begann mit ihnen zu verhandeln.

Der Baron wollte nicht weiter, und Anton erklärte sich bereit, ihn bei sich zu behalten. Der Lakai schaffte Beide hinein, und nun hörte Leni unter sich einen Scandal, ein Lachen, Stöhnen, Brüllen und Johlen, wie es nur von ganz gemeinen Menschen verursacht werden konnte.

»Aus!« seufzte sie. »Ja, es ist aus! Er war es nicht werth, daß die arme Sennerin ihn anblickte. Wie thut es mir doch so herzlich leid um seine armen, braven Eltern!«

Sie legte sich zur Ruhe und hörte, noch bevor sie die noch nicht müden Augen schloß, daß der Lakai das Trottoir reinigte. Jetzt hätte sie den einstigen Geliebten nicht mehr nur mit der Hand berühren mögen. Sie war für ihn unwiederbringlich verloren.

Als am anderen Morgen der Diener leise die Schlafstubenthür öffnete, lag sein Herr noch schlafend im Bette, der Baron auf dem Sopha. Beide waren angekleidet. Der Lakai hatte nicht einmal vermocht, sie ihrer Stiefel zu entledigen.

Er zog sich wieder zurück und hörte erst später an einem Geräusch, daß die Herren erwacht seien. Dann ertönte die Klingel, und als er bei ihnen eintrat, blickten sie ihn mit hohlen Augen aus leichenblassen Gesichtern an.


// 2212 //

»Hering, viel Hering!« gebot der Sänger. »Es ist mir ganz höllenjämmerlich zu Muthe.«

Das Verlangte wurde geschafft und in rohem Zustande verzehrt. Dann mußte der Diener einen doppelt starken Kaffee kochen und die Morgenzeitungen bringen.

Sie saßen ungewaschen und unfrisirt am Tisch und stierten in die Blätter, ohne eigentlich zu lesen. Beide waren noch ziemlich unvermögend, zusammenhängend zu denken.

Da aber fiel doch ein fett gedrucktes Wort, ein Name in die Augen des Barons.

»Sapperment, was ist das?« sagte er. »Sollte bereits Etwas von ihr dastehen?«

»Von wem?«

»Von der Ubertinka.«

»Ist von ihr zu lesen?«

»Ja, ziemlich viel. Und darunter stehen die beiden Buchstaben H und G.«

»Dann ists Goldmann, der Theateragent. Wenn ich mich nicht irre, ist Hugo sein Name.«

»War er gestern mit bei Commerzienraths?«

»Ja.«

»So ist er es allerdings, denn es ist erzählt, daß sie sich dort hat hören lassen.«

»Also ein Bericht! Steht auch über mich Etwas dabei?«

»Weiß es noch nicht. Will es erst lesen.«

»So lies es laut, denn ich bin jetzt noch nicht im Stande, zu lesen. Es funkelt und flimmert mir vorn Augen.«

Der Baron kam der Aufforderung nach. Aber er las auch nur langsam und mit Unterbrechungen:

»Gestern Abend war den glücklichen Gästen des kunstsinnigen Herrn Commerzienrathes Baron von Hamberger ein außerordentlicher und ungeahnter Genuß bereitet.

Die berühmte Ubertinka trat einmal aus dem Geheimnisse heraus, welches sie wie ein von Sternen getragener Nimbus umgeben hat. Auf den Flügeln eines von Anderen kaum erreichten Ruhmes ist sie nach unserer Kaiserstadt gelangt, ohne daß vorher Jemand eine Ahnung davon haben konnte. Und kaum war sie hier angekommen, so hatte der Herr Commerzienrath, wohl in Folge des wohl verdienten Rufes, in welchem seine Salons stehen, das Glück, seine Einladung von ihr angenommen zu sehen.

Natürlich blickten alle Anwesenden ihrem Erscheinen mit unbeschreiblicher Erwartung entgegen. Und als sie dann eintrat, vom Glorienscheine der Schönheit und Jugend umwebt, da begann man zu ahnen, daß das Gerücht nicht zu viel von ihr erzählt habe.

Und wenn schon ihre äußere Erscheinung zur Bewunderung hinriß, wie erst ihr Gesang! Denn obgleich man es natürlich nicht gewagt hatte,


// 2213 //

eine diesbezügliche Bitte an sie zu richten, so errieth sie doch den glühenden Wunsch der anwesenden Herrschaften und war so freundlich, sich dreimal hören zu lassen.

Sie sang zwei ernste, tief innige Lieder von Karl Gerock und dann in Gemeinschaft mit einem Gaste, dem vortrefflichen Herrn Hauptmann von Brendel - - -«

»Sapperment!« unterbrach sich der Vorleser. »Hauptmann von Brendel! Das ist er ja!«

»Wer?« fragte Anton.

»Mein Cumpan, allerdings ein ganz und gar vortrefflicher Kerl!«

»Hauptmann von Brendel? Ein Cumpan von Dir? Und mir unbekannt!«

»Habe ihn erst gestern kennen gelernt.«

»Wo?«

»Auf der Maskerade.«

»Doch nicht der lange Domino, von welchem Du so unzertrennlich warst?«

»Ganz derselbe. Weißt Du, er kam mit dem weiblichen Domino, von welchem Du allerdings sehr zertrennlich warst.«

»Pah! Ein langweiliges Geschöpf. Also ein Hauptmann war der Lange? Hm! Alt?«

»Ja. Beim Demaskiren sah ich, daß er weit in die Siebzig sein muß. Ich wollte ihn Dir natürlich vorstellen, aber es mußte ihn wohl irgend eine Maske in Beschlag genommen haben, denn er war ganz plötzlich weg und ließ sich auch nicht wieder sehen.«

»Scheint ein alter Lebemann zu sein?«

»Das ist er.«

»Gourmand, und doch kein Kostverachter.«

»Wie so?«

»Nun, an so einen Ort kommen doch nur Herren, welche sich eine Grisette holen wollen. Wenn also so ein alter Haudegen sich in den Domino steckt, so hat er die Absicht, liebenswürdig zu sein. Hat er Geld?«

»Massenhaft! Wir haben Freundschaft geschlossen.«

»So! Da werde ich ihn jedenfalls kennen lernen.«

»Wenn Du willst, so kannst Du es haben.«

»Natürlich! Wo wohnt er?«

»Im Hotel - Hotel - Donnerwetter! Jetzt hab ich das Hotel vergessen! Daran ist der alberne Rausch schuld, den ich hatte.«

»Er muß Dir doch seine Karte gegeben haben?«

»Natürlich! Ich habe sie irgendwo stecken.«

Er suchte sie überall, bis er sie endlich neben dem Taschentuche im Schooße seines Rockes fand. Er gab sie dem Sänger. Dieser las: »Josef von Brendel, Königlicher Bayrischer Hauptmann a.D.«

»Hm, eine Adresse ist allerdings nicht dabei,« sagte er.

»Weil er erst gestern hier in Wien angekommen ist.«


// 2214 //

»Und ein Bayer ist er, also ein Landsmann von mir. Das freut mich. Hoffentlich wird er sich finden lassen!«

»Sicher! Er wird mich besuchen, denn ich habe ihn eingeladen, und er versprach es, zu kommen. Er spielt gern, sagte er.«

»Ah, da paßt er zu uns. War er ein angenehmer Gesellschafter?«

»Außerordentlich! Er war so liebenswürdig, daß mir in der Weinseligkeit das Herz aufgegangen ist. Ich befürchte, daß ich ihn da mehr zu meinem Vertrauten gemacht habe, als ich eigentlich beabsichtigen konnte. Uebrigens hatte ich ihn bereits vorher gesehen, im Café, wo er mit dem Commerzienrath von Hamberger und dem Grafen von Senftenberg an einem Tische saß.«

»Was! Hat er auch diese bereits kennen gelernt?«

»Ja. Er ist ja gestern mit auf der Soirée gewesen. Du mußt ihn gesehen haben.«

»So? Wie ist sein Aeußeres?«

Der Baron beschrieb den Sepp.

»So einen Herrn habe ich freilich nicht gesehen. Du mußt Dich also irren.«

»Er hat es mir selbst gesagt, und als ich ihn nach Dir fragte und ihm sagte, daß Du mein Special seist, sprach er sich sehr anerkennend über Deine Leistung aus.«

»So! Er muß an einem Orte gestanden haben, an welchem ich ihn nicht sehen konnte. Na, wenn er Dir versprochen hat, Dich zu besuchen, so werde ich ihn ja noch zu sehen bekommen. Bitte, lies jetzt weiter!« Der Baron nahm das Blatt wieder zur Hand und fuhr fort:

»Also: - - in Gemeinschaft mit dem vortrefflichen Hauptmann von Brendel - na, hörst Du? Da siehst Du ja genau, daß er da gewesen ist - - - einen lustigen Gebirgsjodler, welcher herzerfrischend erklang.

Was sollen wir über ihre Stimme, über ihren Vortrag sagen? Nichts! Denn wir sind überzeugt, daß wir keine treffenden Worte finden können. Diese Sängerin ist ein wirkliches Phänomen, nicht ein Stern, sondern geradezu eine Sonne am Himmel der Kunst, und Wien sollte sich alle Mühe geben, dieses Wunder für immer zu fesseln.

Wir sind sofort nach dem Schluß der Soirée förmlich nach der Redaction dieses Blattes geeilt, um die Leser desselben von dieser überraschenden Neuigkeit zu unterrichten und ihre Aufmerksamkeit auf die gottbegnadete Beherrscherin der Töne zu lenken.
                   H.G.«

»Das ist also der Bericht, dessen Verfasser vermuthlich der Theateragent ist. Darunter aber folgt noch weiter:

Zu diesen Zeilen unseres verehrten Berichterstatters beeilt sich die Redaction, zu bemerken, daß es allerdings für unsere Kaiserstadt geradezu eine Pflicht ist, die Ubertinka zu fesseln.

Der in Rom erscheinende Diritto erzählt von dieser außerordentlichen Dame, daß ein englischer Lord sie zur Frau begehrte und, obgleich von ihr abgewiesen, doch von ihren Reizen so bezaubert war, daß er sie geradezu


// 2215 //

zwang, einen Schmuck von fast königlichem Werthe von ihm zum Andenken zu nehmen. Man sagt, daß sie ihn nie trage.

Und der Secolo, das verbreitetste Blatt Mailands, erzählt, daß ein alter Marchese, der keine Familie hat, ihr, als er in Gesellschaft einige Lieder aus ihrer Kehle hörte, den Antrag machte, sie zu adoptiren. Sie lehnte ab, und als er kurze Zeit darauf unerwartet starb, stellte es sich heraus, daß er sie zur Universalerbin eingesetzt habe. Sein Vermögen wurde ihr von Mailand nach Neapel, wohin sie inzwischen gegangen war, nachgesandt. Es befanden sich auch sämmtliche Familiendiamanten dabei.

Diese beiden kleinen Episoden mögen beweisen, welch ein reizendes Weib die Künstlerin auch schon in rein persönlicher Beziehung ist, und so wiederholen wir die Aufforderung, daß betreffenden Ortes sich durch ein Engagement der Signora der Dank der Hauptstadt zu verdienen wäre.
                                         Die Redaction.«

»Himmeldonnerwetter!« fluchte Anton. »Sie muß doch ein Wunder von Schönheit sein!«

»Und Diamanten mag sie haben! Oh!«

Seine Augen leuchteten begierig. Die Diamanten waren ihm am Meisten in die Ohren gefallen.

»Pah!« sagte der Sänger wegwerfend. »Was thue ich mit Diamanten. Sie selbst, sie selbst will ich haben! Eine solche Schönheit! Sie muß mein werden!«

Er war aufgesprungen.

»Ich denke, Du liebst die Tänzerin!« bemerkte der Baron in einem fast scharfen Tone.

»Allerdings. Ich heirathe sie. Aber die Ubertinka will ich auch kennen lernen.«

»Verbrenne Dir die Finger nicht!«

»Schwerlich! Sängerinnen pflegen nicht allzu spröde zu sein!«

»Diese aber doch, so viel man über sie erfahren hat.«

»Will sie schon kirre machen!«

»Dazu hättest Du gestern Abend die allerbeste Gelegenheit gehabt.«

»Alle Teufel! Das ist wahr. Jetzt könnte ich diesen Kerl, den Commerzienrath, zerreißen, daß er mich in der Musikantenstube kampiren ließ! Wo mag sie abgestiegen sein?«

»Im Hotel de l'Europe; das habe ich von dem alten Hauptmanne.«

»So werde ich hin zu ihr. Ich muß sie besuchen. Als College kann ich nicht von ihr abgewiesen werden.«

»Du findest sie nicht mehr dort. Sie hat sich bereits eine Privatwohnung genommen. Aber wo diese sich befindet, das wußte er nicht.«

Der Lakai hatte diese letzten Bemerkungen gehört, da er hereingekommen war, um die ausgetrunkenen Kaffeetassen wieder zu füllen. Er fragte mit einem sehr befriedigten Lächeln:

»Meinen die Herren etwa die Ubertinka?«


// 2216 //

»Ja.«

»So kann ich mit deren Adresse dienen.«

»Soll das heißen, daß Du ihre Wohnung weißt?«

»Ja.«

»Das wäre ein sehr glücklicher Zufall. Wo befindet sie sich?«

»Der Zufall ist noch viel glücklicher, als der Herr denken können. Sie brauchen sich nur eine Treppe höher zu bemühen.«

»Eine Treppe höher? Wo denn?«

»Hier im Hause.«

»Was? Kerl, ists wahr?«

»Gewiß, gnädiger Herr.«

»Eine Treppe hoch? Also wohnt sie bei dieser Frau Salzmann?«

»Bei dieser. Sie hat die Zimmer, welche hier über dieser Wohnung liegen.«

»Verdammt! Du, Baron, wenn Sie uns gehört hat, als wir heimkamen!«

»Glaube es nicht. Die hat geschlafen.«

»Wer weiß es! Und nun kann ich mich freilich riesig darüber ärgern, daß ich mich mit der Wirthin verfeindet habe.«

»Leider! Denn heraus mußt Du. Aber, Jean, woher wissen Sie denn, daß die Sängerin hier wohnt?«

»Vom Küchenmädchen oben. Uebrigens hat die Signora heut früh bereits ihre Karte an die Thür befestigt.«

Der Diener ging jetzt hinaus, und die Beiden konnten nun vertraulicher weiter sprechen. Sie waren allerdings nicht diejenigen, welche sich allzugroße Mühe gaben, bei ihm in Respect zu stehen. Dennoch machte Anton dem Baron Vorwürfe über seine Aeußerung in Gegenwart des Lakaien, daß er doch fortmüsse.

»Pah!« lachte der Gerügte. »Der Kerl hat gestern doch Alles gehört und weiß, woran er ist. Wenn ich Dir einen guten Rath geben soll, so ist es der, Dich schnell nach einer anderen Wohnung umzusehen.«

»Das hat keine Eile.«

»Willst Du haben, daß diese famose Frau Salzmann wirklich die Polizei zu Hilfe nimmt?«

»Ich glaube nicht, daß sie es thun wird. Und zu dem befindet sich jetzt die Ubertinka hier; da möchte ich gern wohnen bleiben.«

»Grad deshalb nicht. Du wirst sie viel leichter erobern können, wenn Du nicht hier wohnst. Hier würde die Wirthin merken, daß Du mit ihr verkehrst und sie vor Dir warnen.«

»Hm, das ist freilich einleuchtend. Aber ich befinde mich in einem so katerhaften Zustande, daß es mir augenblicklich unmöglich ist, mich nach einer Wohnung umzusehen.«

»So will ich es für Dich thun.«

»Du?« fragte Anton erstaunt. »Ich denke, Dich widert so Etwas an!«


// 2217 //

»Wenn ich Dir einen Gefallen damit thun kann, so will ich gern in einigen Häusern umherkriechen.«

»Meinetwegen! Aber schau zu, daß dann die neue Wohnung nicht allzuweit von der jetzigen liegt.«

Der Baron nickte zustimmend, und über sein Gesicht flog dabei ein sehr befriedigtes Lächeln.

»Ganz recht. Du willst die Sängerin gern im Auge behalten. Wie wäre es, wenn Du auf der rückwärts liegenden Straße wohntest?«

»Das wäre die Circusgasse? Warum?«

»Sehr einfach deshalb, weil die Höfe oder Gärten beider Straßen an einander stoßen. Ist die Wohnung der Sängerin oben grad so eingerichtet wie die Deinige, so schläft sie nach hinten hinaus. Du könntest sie dann von rückwärts herüber sehr gut mit dem Opernglase beobachten.«

»Du,« meinte Anton wie electrisirt, »das ist ein prachtvoller Gedanke. Ich bitte Dich, lauf hinüber nach der Circusgasse, und siehe zu, ob sich etwas Passendes findet!«

»Sogleich. Nur muß ich erst ein Wenig Toilette machen.«

Er gab sich Mühe, sein Aeußeres möglichst so weit zu restauriren, daß man ihm die Folgen des gestrigen Rausches nicht leicht anmerken könne, und begab sich dann auf die Suche.

Aus der großen Mohrengasse bog er in die Praterstraße ein, um dann aus der Letzteren links in die Circusgasse zu kommen. Dabei murmelte er still für sich hin:

»Prächtig, daß er meinen Vorschlag angenommen hat! Eigentlich hätte ich ihm heut in der Nacht die Kasse ausräumen können; aber mein Rausch war zu groß, und ich hätte sofort fliehen müssen, da der Verdacht natürlich auf mich gefallen wäre. Die Herren von der Polizei scheinen mich bereits im Auge zu haben. Aber ich kann noch nicht fort. Erst muß ich die Ankunft dieses sogenannten Fex erwarten, der sich jetzt Baron Curty von Gulijan nennt. Wenn ich seine Papiere erwischen kann, muß er den Prozeß verlieren und bleibt der Fex, der er gewesen ist. Und diese Sängerin besitzt solche Brillanten! Jedenfalls hat sie auch eine Masse Geld bei sich, da der dumme Marchese sie zur Erbin eingesetzt hat. Wenn ich das Glück habe, jetzt eine Wohnung zu finden, aus deren Hof ich heimlich in den Hof dieser Frau Salzmann gelangen kann, so ist es ja leicht, der Ubertinka einen nächtlichen Besuch abzustatten und sie um Geld und Diamanten zu erleichtern. Ah!«

Er blieb freudig überrascht stehen, denn er erblickte den alten Hauptmann, welcher soeben um die Ecke der Ferdinandstraße gebogen kam.

»Sie, Baron!« rief Sepp. »Gehen Sie auch bereits spazieren?«

»Geschäftsgang. Ist mir außerordentlich lieb, Sie zu treffen. Der Champagner war nicht echt und hat mein Gedächtniß angegriffen. Ich habe ganz vergessen, in welchem Hotel Sie wohnen.«

»Kronprinz von Oesterreich, Asperngasse Nummer Vier.«


// 2218 //

»Danke! Werde Sie dort umstürzen, erwarte aber, daß Sie vorher mich besuchen. Meine Adresse haben Sie doch?«

»Gewiß. Sie gaben mir ja Ihre Karte.«

»Schön! Wo waren Sie denn so plötzlich hin?«

Sepp machte ein pfiffiges Gesicht.

»Sie dürfen mir mein Verschwinden nicht übel nehmen. Ich wurde fort gelockt. Sie wissen ja: Halb zog sie ihn, halb sank er hin - -«

»Da wars um ihn geschehen! Verstehe! Na, alter Freund, Discretion! War mir übrigens gar nicht lieb. Ich hatte meinem Freunde Criquolini versprochen, Sie mit einander bekannt zu machen. Heut hab ich bei ihm geschlafen, denn die Beine waren mir wirklich wie Blei. Ich habe ihn getröstet, daß ich ihn Ihnen schon noch zuführen werde. Sie erlauben es doch!«

»Natürlich! Es würde mich freuen, ihn näher kennen zu lernen.«

»Dazu wäre gleich jetzt die beste Gelegenheit. Ich suche, da er seine Wohnung plötzlich zu verlassen gedenkt, hier in der Circusgasse eine andere für ihn. Wenn Sie sich den Spaß machen wollten, sich mir auf dieser interessanten Jagd, welche wohl nicht lange dauern wird, anzuschließen, so könnten Sie dann gleich mit zu ihm kommen. Dann frühstücken wir mit einander und - machen ein kleines Spielchen.«

Er sagte das Letztere mit einem feinen, pfiffigen Lächeln. Der Alte antwortete aber:

»Wollen Sie mir so großen Appetit machen? Thut mir leid, da ich für jetzt versprochen bin, stehe Ihnen aber sonst stets zur Verfügung.«

Sie trennten sich. Der Sepp schritt langsam weiter und beobachtete, daß der Baron wirklich in die Circusgasse einbog.

»Fehlte noch, den Criquolini kennen zu lernen,« brummte er. »Kenne ihn bereits genug. Dieser Krickelanton darf mich hier ja gar nicht sehen. Er würde mich sofort erkennen und mir die ganze Geschichte verderben.«

Er wandte sich der Asperngasse zu. Da fuhr die Pferdebahn grad an ihm vorüber.

»Sepp, Sepp!« hörte er sich vom Wagen herab anrufen.

Er blickte verwundert auf. Wer konnte ihn hier bei diesem Namen erkennen? Ein junger, sehr elegant gekleideter Herr sprang im Fahren ab und kam auf ihn zugeeilt, ihm beide Hände zum Gruße entgegenstreckend.

»Ists möglich, Du hier, alter Sepp! Und in so vornehmer Toilette! Was hast Du hier zu thun? Gewiß Heimlichkeiten, weil Du incognito gehst.«

»Himmelsappermenten, dera Fex, dera richtige und wirkliche Fex!« antwortete Sepp. »Bursch, in Wien bist auch? Das ist ja eine Freud und Ueberraschungen, die ich gar nicht derwartet hab!«

»Mir geht es ebenso. Wie konnte ich ahnen, daß Du Dich hier befindest! Ich bin ganz perplex vor Entzücken.«

»Na, mit dem Entzücken wirst Du - - -«

Er unterbrach sich, kratzte sich hinter dem Ohre und fuhr dann fort:


// 2219 //

»Sappermenten, was mach ich da für eine Dummheiten! So was ist doch nun verboten!«

»Was denn?«

»Dera Herr sind ja ein Baronen worden, und ich sag immer noch Du zu ihm!«

»Das will ich mir auch ausgebeten haben! Für Dich bin ich der Fex, und es bleibt bei dem Du. Verstanden? Uebrigens ist es mit dem Baron noch nicht ganz sicher. Die Erben meiner Eltern sitzen zu fest und wollen nicht weichen und mich nicht anerkennen. Ich glaube aber, daß in Kurzem die für mich günstige Entscheidung fallen wird. Hätte nicht unser guter König Ludwig die Sache selbst in die Hand genommen, so könnte ich prozessiren bis an mein sanftseliges Ende.«

»Bist wohl in dieser Angelegenheit hier?«

»Nein. Ich such die Muhrenleni.«

»Die? Wozu?«

»Ich will sie für meine Oper engagiren.«

»Hast gar eine Opern compernirt? Sappermenten! Willst so hoch hinaus?«

»So hoch wie möglich,« lachte der Fex.

»Na, dann Glück zu! Weißt denn, daß die Leni hier in Wien ist?«

»Ja. Wir sind stets im Briefwechsel geblieben.«

»Und wo sie wohnt und wie sie heißt?«

»Ubertinka nennt sie sich und im Hotel de l'Europe ist sie gestern abgestiegen. Das hat sie mir telegraphirt.«

»Im Hotel findest sie nicht mehr. Sie hat sich da hinten in dera Mohrengassen ein Logement gemiethet.«

»So komm gleich! Führe mich zu ihr!«

»Wart noch ein Weilchen! Das geht nicht so schnell, denn ich darf mich dort nicht sehen lassen.«

»Nicht? Bist doch nicht etwa mit ihr zerfallen?«

»Zerfallen? Was denkst von uns! Der Sepp und seine Leni können niemals mitsammen uneinig werden. Nein, es ist was Anderes. Dera Krickelanton wohnt nämlich mit ihr in demselbigen Haus.«

»Dieser? Daß er da ist, weiß ich. Aber daß er bei ihr in demselben Hause wohnt, ist wieder ein seltener Zufall. Aber warum soll er Dich nicht sehen?«

»Weil ers dem Baron von Stubbenau verrathen thät, daß ich nicht Hauptmann bin.«

Der Fex machte ein erstauntes Gesicht.

»Hauptmann? Du? Giebst Du Dich hier etwa für einen Offizier aus?«

»Siehst mir das nicht an? Schau ich nicht aus, grad wie ein pensionirter Hauptmann?«

»Ja, grad so,« antwortete der Fex, ihn lächelnd musternd. »Aber was ist das für ein Baron, von welchem Du sprichst?«


// 2220 //

»Das werd ich Dir sagen, wannst jetzt mit in mein Hotelzimmer gehst. Oder hast keine Zeit? Woher kommst, und wohin willst?«

»Ich komme direct vom Bahnhofe, habe mein Gepäck dort stehen lassen, um es später abholen zu lassen und wollte mit der Pferdebahn nach dem Hotel de l'Europe zur Leni.«

»Ich wohn gleich nebenbei im Kronprinzen von Oesterreichen. Komm mit. Es ist gar nicht weit von hier.«

In seinem Zimmer angekommen, bestellte der Sepp ein Frühstück und erklärte dann seinem jungen Freunde:

»Weshalb ich eigentlich hier bin, das brauchst nicht zu wissen. Es ist eine Sach, die den König betrifft. Er hat mir einen Auftrag geben, den ich ausführen soll. Nebenbei aberst bin ich auch Deinetwegen mit da.«

»Wirklich? In wiefern?«

»Ich such einen Kerl, welcher Dir wohl Etwas am Zeug flicken will.«

»Wer könnte das sein?«

»Eben dieser Baron von Stubbenau.«

»Ich kenne ihn nicht, habe ihn also nie beleidigt und kann daher nicht einsehen, was er gegen mich hat.«

»Gegen Dich selbst, gegen Deine Person wohl nix. Aberst Dein Prozeß scheint ihm im Kopf zu liegen. Weißt, dera Mensch hat sich einige Wochen in Scheibenbad und Hohenwald umhertrieben und sich da ganz auffällig nach Dir, dem Thalmüller und dem Silberbauer erkundigt. Er ist dann überall gewest, wo Du Dich befunden hattest. Es war klar, daß er Dich suchte. Das hab ich hört und mir einen Vers draus macht. Von da an hab ich ihn aufs Korn nommen und ihn nicht wieder aus denen Augen lassen, bis ich ihm nach Wien nachgereist bin. Ueberall hat er einen andern Namen. Die hiesige Polizei hat ihn auch bereits im Gesicht. Gestern nun hab ich als bayrischer Hauptmann Josef von Brendel, was doch mein eigentlicher Name ist, seine persönliche Bekanntschaft macht, um ihn auszuhorchen. Als er hörte, daß ich aus Bayern sei, hat er von Dir anfangt, und da ich sagte, daß ich Dich kenne, hat er mich ausfragt, wie man einen Schwamm ausquetscht. Ich aberst hab ihm natürlich keine Auskunften geben. Er weiß, daß Du nach Wien kommen willst, und studirt nun die Fremdenlisten, um zu sehen, wo Du wohnst.«

»Das ist freilich außerordentlich auffällig.«

»Nicht wahr!«

»Von wem aber kann er erfahren haben, daß ich nach Wien will?«

»Er hat mir natürlich nix sagt.«

»Es wissen ja nur drei Personen davon, nämlich ich, die Leni und mein Advocat, der meinen Prozeß führt.«

»So! Wirklich weiter Niemand?«

»Keine Seele!«

»Na, Du hasts nicht verrathen und die Leni auch nicht; also ists der Advocaten gewest. Nimm Dich in Acht! Trau ihm nicht! Vielleichten hängt er auf Deinen Gegnern ihrer Seit, und dann ist dera Prozeß freilich verloren.«


// 2221 //

»Weißt Du nicht, ob der Baron mich kennt?«

»Gesehen hat er Dich noch nicht.«

»So werde ich ihn mir einmal betrachten, ohne daß er es weiß, wer ich bin.«

»Ja, er hat Vertrauen zu mir gefaßt, und ich denk, daß es mir gelingen wird, aus ihm heraus zu bekommen, was er eigentlich gegen Dich im Schilde führt. Da kommt das Frühstück. Laß uns zugreifen!«

Als der servirende Kellner sich wieder entfernt hatte, setzten sie ihre Unterredung fort. Sie erzählten sich, was sie seit ihrer Trennung erlebt hatten.

Sepp hatte nicht viel zu berichten, der Fex auch nicht mehr. Er hatte fleißig Musik studirt, praktisch und theoretisch, und dabei die nöthigen, amtlichen Schritte gethan, als der Sohn des todten Barons von Gulijan anerkannt zu werden. Da er als Knabe verschwunden war und längst für todt galt, hatten entfernte Verwandte das reiche Erbe angetreten. Diese bestritten seine Identität, und so wurde ein Prozeß anhängig gemacht, welcher nach und nach alle Instanzen durchlief und nur durch das unmittelbare Eingreifen des Königs eine Beschleunigung erhielt. Der Fex hatte bisher gesiegt und war überzeugt, auch in letzter Instanz den Prozeß zu gewinnen. Die Entscheidung sollte bereits in kurzer Zeit gefällt werden.

Nach Dem, was der Sepp jetzt erzählte, konnte man leicht auf eine heimliche Agitation schließen, und darum beschloß der Fex, sich noch heut zu seinem Wiener Advocaten zu begeben.

»Und eine Opern hast also macht?« fragte der Sepp endlich. »Was hast ihr denn für einen Titel geben?«

»Götterliebe.«

»Das klingt recht vornehm. Weißt denn auch, wie die Göttern einander lieb haben?«

»Grad so wie die Menschen.«

»Dann hätten sie ja gar nix vor uns voraus!«

»Du darfst nicht vergessen, daß die Götter der Griechen und Römer nichts waren, als die Personification der menschlichen Verhältnisse und Gefühle. Sie hatten Leidenschaften und Fehler grad so wie die Menschen. Weißt Du, wer den Text gedichtet hat?«

»Nix weiß ich.«

»Max Walther, der einstige Lehrer von Hohenwald. Und der früher so kranke und elende Elephantenhanns hat die Decorationen gemacht.«

»Wie kommst zu ihnen? Die waren doch vorher in Egypten, damit dera Hanns gesund werden soll, und hernach sinds bis jetzt und heut in Italien.«

»Wir haben uns stets geschrieben.«

»Aberst so eine Decorationen kostet doch ein großes Geldl!«

»Der Hanns hats umsonst gemacht. Uebrigens bin ich jetzt sehr gut bei Geld. Ich habe einen Bankier, der mir seine Kasse zur Verfügung gestellt


// 2222 //

hat, da er überzeugt ist, daß ich meinen Prozeß gewinnen werde. Die Oper soll baldigst in Herrenchiemsee aufgeführt werden.«

»Wills dera König? Davon hab ich doch gar nix derfahren!«

»Er weiß selbst noch gar nichts davon. Es soll eine Ueberraschung für ihn werden. Er soll dabei alle unsere Bekannten sehen, welche er glücklich gemacht hat. Rudolf von Sandau, dem er den Preis für den Kirchenbau von Eichenfeld zugesprochen hat, soll das Theater bauen.«

»Alle Teufel! Ein extra Theater soll baut werden! Da unternimmst zu viel.«

»Nein. Es wird ein Bretterbau, zu nur einer einzigen Vorstellung berechnet. Die Leni soll die Venus singen und der Krickelanton den Mars. Das ist das Liebespaar.«

»Du, das laß sein. Die Leni mag von dem Anton nix mehr wissen.«

»Werden sehen. Es ist jetzt Alles nur im Entwurf. Es ist ein Plan, der noch gar mancherlei Aenderungen erfahren kann. Ich werde vor Allem mit der Leni reden. Meinst Du, daß sie jetzt zu sprechen ist?«

»Wahrscheinlich. Aberst nimm Dich in Acht, daß dera Anton Dich nicht derblickt!«

»Ich werde aus derjenigen Straßenrichtung kommen, nach welcher die Wohnung Antons nicht liegt. Welche ist das?«

»Von rechts.«

»Gut. Du gehst nicht mit?«

»Nein. Kommst nachher wieder her. Gehst von hier aus die Ferdinandstraß hinab; dann kommst gleich in die Mohrengassen.«

Nachdem der Fex sich noch nach der Hausnummer erkundigt hatte, brach er auf. Leider aber hatte er den Alten nicht richtig verstanden. Er ging ganz im Gegentheile so, daß er von Antons Fenstern aus gesehen werden konnte.

Bei diesem Letzteren war indessen der Baron wieder eingetroffen und hatte ihm mitgetheilt, daß er eine sehr passende Wohnung gefunden und auch sogleich gemiethet habe. Diese Wohnung lag mit ihrer hinteren Front der hinteren Fronte des Salzmannschen Hauses so grad gegenüber, daß es leicht war, mit einem guten Glase der Sängerin in die Fenster zu blicken. Der Baron führte Anton an das Fenster seines Schlafzimmers und zeigte ihm die in der ersten Etage des betreffenden Hauses gelegenen Fenster des neuen Logis.

»Das ist ja ganz vortrefflich!« sagte Anton.

»Und für mich paßt es noch vortrefflicher,« dachte der falsche Baron. Laut aber fügte er hinzu: »Nun rathe ich Dir, sofort auszuziehen, vorher aber der Wirthin Deinen Abschiedsbesuch in einer möglichst verächtlichen und beleidigenden Weise zu machen.«

»Pah! Ich möchte sie am Liebsten gar nicht ansehen.«

»Meinetwegen. Du könntest ihr das auch durch den Lakayen sagen lassen; aber vielleicht bekämst Du dabei die Sängerin zu sehen.«

»Da hast Du recht,« stimmte Anton sofort bei. »Ich gehe hinauf und werde gleich Toilette machen.«


// 2223 //

Er trat an den am Fensterpfeiler befestigten Spiegel. Dabei fiel sein Blick auf die Straße.

»Was! Wer ist das?« rief er aus. »Das ist ja der Fex!«

Als der Baron diesen Namen hörte, trat er sofort an das Fenster. Aber er sah Niemanden.

»Der Fex?« fragte er. »Welch ein sonderbarer Name. Wer ist das?«

»Gleich, gleich! Er muß in unser Haus getreten sein. Ich muß das wissen. Ein Bekannter von mir. Entschuldige einen Augenblick!«

Er eilte hinaus, durch das Vorzimmer und öffnete die nach dem Hausflur gehende Thür. Es befand sich Niemand da. Droben aber klingelte es. Er hörte eine fragende Männer- und eine antwortende Frauenstimme und dann ging die Vorsaalthür zu.

Jetzt kehrte er zu dem Baron zurück.

»Er war es,« sagte er. »Er ist oben hinein, bei der Wirthin. Was mag er dort wollen?«

Der Baron war auf das Freudigste überrascht, den Namen Dessen zu hören, den er hier in Wien suchte, dessen Ankunft er bisher vergeblich erwartet hatte. Aber er durfte sich das nicht merken lassen. Darum fragte er im ruhigsten Tone:

»Wer ist denn eigentlich das Subject, welches Du Fex nennst? Wohl ein Original, wie der Name andeutet?«

»Nein, aber doch ein höchst sonderbarer Mann. Er war Fährmann, galt für blödsinnig, war es aber nicht, sondern hatte sich nur so gestellt. Jetzt ist er Baron.«

»Wie ist das möglich?«

»Er war das abhanden gekommene Kind sehr reicher Eltern.«

»Kennst Du den Namen derselben?«

»Gulijan. Das Stammschloß der Familie liegt, glaube ich, in der Nähe irgend eines mir unbekannten Nestes, welches Slatina heißt.«

Jetzt wußte der Baron, daß er den Richtigen entdeckt hatte. Er fragte weiter und ließ sich von Anton, welcher dabei ununterbrochen an seiner Toilette arbeitete, Alles erzählen, was er wußte.

»Wunderbare Schicksale, die dieser junge Mann gehabt hat!« sagte er dann. »Ich möchte ihn wohl kennen lernen.«

»Nichts ist leichter als das. Wir sind sehr gute Bekannte, fast möchte ich sagen, Freunde. Ich werde Dir ihn vorstellen.«

»Prächtig! Aber wann?«

»Heut natürlich noch, jetzt, wenn Du es wünschest. Ich werde ihn oben bei der Wirthin sprechen.«

»So beeile Dich!«

Als der Sänger dann noch die Hilfe seines Dieners in Anspruch genommen hatte, um sich salonfähig zu machen, begab er sich nach oben und fragte Martha, welche öffnete, ob Frau Salzmann zu sprechen sei. Er wurde in den Salon geführt, erblickte aber den Fex nicht, da dieser sich in Leni's


// 2224 //

Zimmer befand. Frau Salzmann war auch dort und wurde durch Martha von der Anwesenheit ihres Miethers benachrichtigt. Sie begab sich zu ihm.

Er machte eine mehr höhnische als höfliche Verbeugung und sagte:

»Störe ich etwa?«

»Ja,« antwortete sie aufrichtig.

»Sie werden es sich gefallen lassen müssen, denn es sind zwei Gründe, welche meine Anwesenheit hier nöthig machen.«

Sie schwieg und blickte ihn erwartungsvoll an.

»Ich theile Ihnen nämlich mit, daß ich jetzt ausziehen werde.«

»Das erfreut mich ungemein!«

»Auch ich bin froh, bei anderen und höflicheren, gebildeteren Leuten wohnen zu können!«

»Ich gratulire - aber nicht Ihnen, sondern diesen Leuten. Wenn Sie sich bei denselben in der ersten Nacht so einführen, wie Sie sich in der letzten Nacht hier verabschiedet haben, so werden sie bald wissen, was für einen gebildeten Miether sie haben.«

»Frau Salzmann!« rief er zornig.

»Schon gut! Sie haben mir jetzt den einen Grund mitgetheilt. Darf ich auch den anderen erfahren?«

»Natürlich. Es ist ein Herr bei Ihnen?«

»Nein.«

»Ich sah ihn eintreten und hörte ihn auch hier oben klingeln.«

»So haben Sie gehorcht? Eine neue, sehr empfehlende Eigenschaft, welche ich an Ihnen entdecke. Bei mir ist Niemand.«

»Da lügen Sie!«

»Herr! Ich lüge niemals! Dieser Herr ist bei meiner neuen Mietherin, der Signora Ubertinka.«

»Ich habe ihn zu sprechen. Bitte, melden Sie mich!«

»Thut mir leid! Erstens bin ich kein Dienstbote, dem man Befehle ertheilt, und sodann sind die Herrschaften jetzt nicht zu sprechen.«

»Für mich ist dieser Herr stets zu sprechen!«

»Jetzt nicht. Er befindet sich bei der Signora, und diese hat Befehl ertheilt, daß ganz besonders Sie von ihrer Wohnung fern zu halten seien.«

»Ah! Sie beleidigen mich!«

»Das hat nicht viel auf sich. Wer keine Ehre hat, der ist nicht zu kränken.«

»Mir das! Wenn Sie nicht eine Frau wären, so würde ich Sie jetzt maulschelliren wie einen Packträger. Ich habe übrigens mit Ihnen nichts mehr zu thun und werde mich selbst anmelden. Machen Sie Platz!«

Er schob sie von der Thür hinweg und trat auf den Vorsaal. Sie aber eilte ihm nach und ergriff ihn grad noch an der zu Leni's Zimmer führenden Thür am Arme.

»Halt!« rief sie im höchsten Zorne. »Sie gehen zurück! Sie verlassen


// 2225 //

mein Lokal, sonst mache ich das wahr, was ich gestern sagte - ich lasse Sie wegen Hausfriedensbruch bestrafen.«

»In diesem Falle ist von einem Hausfriedensbruch keine Rede. Ich werde - - -«

In diesem Augenblicke wurde von innen die Thür geöffnet und ihm mit solcher Gewalt in den Rücken gestoßen, daß er weit zurückflog. Der Fex erschien unter derselben.

»Welch ein Skandal!« sagte er. »Was geht hier vor? Bedürfen Sei meiner Hilfe, meine werthe Frau Salzmann?«

»Ja. Dieser freche Mensch will bei der Signora eindringen.«

»Das wollen wir uns natürlich verbitten!«

»Unsinn!« rief Anton. »Ich darf hinein. Fex, kennst Du mich denn nicht mehr! Ich bin es ja, ich.«

Er trat näher heran. Der Fex hatte bisher gethan, als ob er ihn nicht erkenne, jetzt aber antwortete er:

»Du, der Krikelanton! So, so! Nun, laß mich einmal fragen.«

Er wendete sich in das Zimmer zurück:

»Signora, gestatten Sie, daß der Herr eintreten darf?«

Der Anton wendete den Kopf nach rechts und nach links, um an dem Fex vorüber und die Sängerin sehen zu können. Sie aber hatte sich natürlich so gestellt, daß er sie nicht erblicken konnte, und antwortete:

»Nein; ich danke sehr!«

»Aber er ist ein alter Bekannter von mir!«

»Dann thut es mir leid um Sie, denn es ist keine Ehre, solche Personen zu kennen. Bitte, kommen Sie, und schließen Sie die Thür!«

»Donnerwetter!« fluchte der Anton. »Die muß ich mir doch ansehen. Mach Platz, Fex!«

Er wollte hinein. Der Fex aber behielt die Thür in der Hand, blieb fest stehen und sagte in ernstem Tone:

»Anton, mach keine Dummheit! Die Dame will nichts von Dir wissen!«

»Warum? Warum, frage ich?«

»Das wird sie selbst wissen; meine Sache ist das nicht. Du aber wirst einsehen, daß es meine Pflicht ist, die Dame zu unterstützen. Es sollte mir leid thun, mich mit Dir veruneinigen zu müssen. Sei also so gut, und zieh Dich zurück!«

Diese bittenden Worte verfehlten ihren Eindruck nicht.

»Mag sein, daß Du den Beschützer spielen mußt,« antwortete der Sänger. »Wir wollen uns nicht prügeln deshalb. Aber dann, wenn Du gehst, so komm einmal zu mir. Ich wohne im Parterre. Ich bitte Dich, komme aber bestimmt. Willst Du?«

»Ja.«

»So bin ich befriedigt. Auf Wiedersehen.«

Er ging.


// 2226 //

Der Fex machte die Thür wieder zu und wendete sich an seine Freundin. Frau Salzmann kam jetzt nicht wieder herein. Leni sagte:

»Jetzt wirst Du mir glauben, was Du vorhin für unmöglich hieltest. Er ist ein roher Mensch geworden.«

»Arme, arme Leni!«

Er ergriff ihre Hand und drückte dieselbe theilnehmend. Sie schüttelte abweisend den Kopf.

»Bedaure mich nicht, guter Fex. Ich fühle mich keineswegs unglücklich, sondern vielmehr sehr glücklich darüber, daß ich gegen ihn zu nichts mehr verpflichtet bin. Ich hätte als sein Weib die Hölle an seiner Seite gehabt.«

»So gratulire ich Dir allerdings von ganzem Herzen. Er hat niemals meine besondere Zuneigung besessen, denn er hatte stets etwas Gewaltsames, Rücksichtsloses an sich. Für so einen Bräutigam findest Du allemal Ersatz.«

Sie erröthete.

»Ich denke nicht daran. Was Gott thut, das ist wohlgethan. Ich ergebe mich in seinen Willen und habe nichts dagegen, wenn es mein Schicksal ist, ledig zu bleiben. Laß uns lieber von Deiner Liebe sprechen. Sie ist glücklicher als die meinige.«

Die Züge des Fex veränderten sich plötzlich. Er wurde bleich, und seine Augen bekamen einen feuchten Schimmer.

»Glücklicher?« fragte er. »Wieso?«

»Nun, Deiner Paula kannst Du sicher sein.«

»Meinst Du? Ah!«

Er strich sich mit der Hand über die Stirn und wandte sich ab.

»Fex, Fex, was ist mit Dir?« fragte sie erschrocken. »Hats auch mit der Paula Etwas gegeben?«

Er nickte, sich ihr wieder zuwendend.

»Was denn, was?«

»Das hast noch nicht gehört?«

»Nein, kein Wort.«

»Auch dera Sepp hat Dir nix sagt?«

»Nein, gar nix.«

Sie fielen Beide in ihrer Herzenserregung in den heimischen Dialekt.

»Das wundert mich. Er weiß doch Alles.«

»Ich hab ihn ja erst gestern Abend nach so langer Zeit zum ersten Male wiedergesehen. Und da hatten wir keine Zeit zu langen heimathlichen Berichten.«

»Aber er hätte es Dir schreiben können.«

»Der? Der schreibt nicht gern. Und wenn er muß, so setzt er sicher nur das Allernothwendigste auf das Papier. Aber Du, Du hättest es mir schreiben sollen. Wir haben doch so viele Briefe wechselt.«

»Wer schreibt gern über sein Elend!«

»Ists gar so schlimm?«

»Leider, leider.«


// 2227 //

»Was ist geschehen?«

»Ja, wenn ich das eben wissen thät!«

»Du weißt selber nix? Das ist doch unbegreiflich. Du mußt doch wissen, warum Du unglücklich bist. Ist sie Dir untreu worden?«

»O nein, gewiß nicht.«

»Was dann?«

»Fort ist sie.«

»Wohin?«

»Kein Mensch weiß es.«

»Herrgott, da muß ich gar erschrecken! Die Paula ist fort, das gute, liebe Dirndl! Wie ist denn das kommen?«

»Was mit ihrem Vatern geschehen ist, das hast doch erfahren?«

»Ja. Er ist fürs ganze Leben in das Zuchthaus kommen.«

»Ja, und sein ganz Hab und Gut ist verloren. Jetzund ist dera Finkenheiner Herr in dera Thalmühlen. Er hat sich der Paula annehmen wollen und sie behandeln wollen wie sein Kind. Ich hab das mit ihm besprochen gehabt und war nach Paris, um dort den Unterricht eines berühmten Geigers zu empfangen. Da erhielt ich von dera Paula, die meine Adreß gewußt hat, einen Brief. Als ich das Couvert aufmacht hab, hat es eine Haarlocke und einen kleinen Zettel enthalten. Darauf stand geschrieben - - ich habs hier; ich kanns Dir ja zeigen.«

Er knöpfte seine Weste auf und zog unter derselben ein Medaillon hervor, welches er öffnete. Es enthielt eine Locke von Paula's schönem, braunem Haar und den zusammengelegten Zettel. Leni öffnete ihn und las:

         »Mein einziger Fex!
Jetzt ist es aus. Die Schande ist zu groß. Ich kann sie nicht ertragen. Die Thränen verzehren mich, denn die Tochter des Zuchthäuslers darf Dir niemals wieder unter die Augen treten. Ich hab nur Dich geliebt. O Gott, wie ist das Scheiden so schwer, das Scheiden von Dir und dem Leben. Der liebe Gott laß Dich recht glücklich werden. Denk dann zuweilen an Dein unglückliches
       Eichkatzerl!«

Während Leni das las, hatte der Fex sich auf den Stuhl gesetzt. Er legte das Gesicht in seine beiden Hände und weinte bitterlich.

Leni sah das und brach auch sofort in lautes Schluchzen aus.

»Herrgott, welch ein Herzeleid das ist!« rief sie aus. »Warum hat die Paula das than!«

»Ja, warum hat sie mir das anthun müssen!«

»Sie hats nicht aushalten konnt!«

»Und daran bin ich allein schuld.«

»Du? Warum?«

»Ich hätt sie gar nicht dort in dera Heimath lassen sollen. Ich hätt sie fortnehmen müssen, wo anders hin, wo sie nix sehen und hören konnt von Allem, was geschehen war. Ich aber hab sie daheimgelassen. Das ist dera


// 2228 //

Vorwurf, der an meiner Seele sticht und schneidet. Aber ich war ja auch arm und konnt nicht so, wie ich wollt. Ich hatt nur das, was dera König mir gab. Aber wann ichs ihm richtig verzählt hätt, so wär er ganz sicher bereit gewest, dera Paula fort zu helfen. Und das hab ich versäumt!«

»Was hast denn than, alst den Brief erhieltst?«

»Nach Haus bin ich sogleich.«

»Durch Frankreich nach Bayern?«

»Ja, gleich mit dem nächsten Zuge. Mein Geldl hat grad zu dieser Reise gereicht. Dann hab ich zum Glück den Sepp troffen, der hat mir neues geben. Ich bins ihm heut noch schuldig, denn der Alte will niemals was wieder zurücknehmen.«

»Und dann hast nach dera Paula sucht?«

»Ja, ich und der Sepp und viele Andere und die Polizei; aber kein Mensch hat eine Spur finden konnt. Sie ist todt.«

»Das ist nicht so gewiß, alst denkst!«

»O doch. Wann sie noch leben thät, so hätten wir sie längst entdeckt.«

»Und ich denk grad das Gegentheil. Wann sie todt wär, so wär ihre Leich ganz sicher funden worden.«

»O nein. Es kommt darauf an, wo sie den Tod sucht hat. Wanns sich in einen Abgrund stürzt hat oben im Gebirg oder in einen tiefen Alpensee, dann ist ihre Leich nicht zu finden. Und das wird sie gemacht haben. Es ist im ganzen Land sucht worden, denn nachhero, als es freilich zu spät war, hab ich mich an den König gewendet, und der hat den Befehl geben, die Nachforschung mit aller Anstrengung und allen Mitteln zu betreiben; aberst es ist vergeblich gewest.«

Leni legte ihren Arm um seine Schulter.

»Und nun hast wohl keine Hoffnung mehr, lieber Fex?« fragte sie.

»Keine!«

»Das ist doch gar so traurig!«

»Ja, es ist nicht auszusagen. Wann ich nur wenigstens ihr Leich funden hätt! Da wüßt ich doch, wohin ich denken müßt, wann ich an sie denken will. Dera liebe Herrgott wird ihr gnädig sein in seiner Allbarmherzigkeit. Sie hats eben nicht überleben können. Sie ist so ganz anderst gewest als ihr Vater. Die Schand hat ihr das Herz abdruckt. Und ich - nun, ob ich das so weiter tragen kann, das weiß ich nicht.«

»Fex, versündige Dich nicht auch!«

»Was willst? Hab keine Sorg! Ich werd mir nix zu Leide thun. Aberst fressen und nagen und zehren thuts an mir. Wann das so fort geht, nachhero wird dera Mensch schnell alle.«

»Du mußt Dich aufraffen!«

»Das hab ich versucht.«

»Aberst nicht richtig!«

»O doch! Ich hab mich in die Arbeit worfen, die doch das beste Mittel gegen das Herzeleid ist - nix hats geholfen. Ich bin auf Reisen gangen -


// 2229 //

mein Leid ging mit. Ich bins nicht los geworden und kann es überhaupt nicht los werden. Soll ich mich etwa, um es zu vergessen, dem Laster in die Arme werfen, dem Trunk und Spiel?«

»Da sei Gott vor!«

»Das fallt mir auch gar nicht ein. Und so reibt es mich auf, langsam aber sicher.«

»So darf aber ein Mann nicht sagen! Du bist noch so jung, erst ein Jüngling. Wer kann da am Leben und am Herrgott verzweifeln!«

»Ja, das ist freilich ein Trost, der einzige, den es giebt. Wer weiß, wozu der Herrgott mir diese Trübsal schickt hat, vielleicht damit ich nicht zu stolz werden soll. Ich werde reich sein und ein Baron dazu; auch werde ich, wie es den Anschein hat, als Virtuos und Componist mir einen Namen machen. Das ist so viel des Glückes, daß man gar leicht übermüthig werden kann.«

Da öffnete die Wirthin die Thür.

»Darf ich stören?« fragte sie.

»Kommen Sie herein!« antwortete die Leni.

»Ich werde gleich wieder gehen; aber da Sie vorhin davon sprachen, daß Sie einige Zeit hier in Wien zu bleiben gedenken und sich da eine Privatwohnung suchen wollen, so glaubte ich, Ihnen sagen zu sollen, daß der Sänger unten noch vor Mittag seine Wohnung verlassen wird. Vielleicht wohnen Sie gern mit Signora Ubertinka in einem Hause.«

Diese Worte waren an den Fex gerichtet.

»Das ist mir freilich außerordentlich lieb,« antwortete dieser. »Leni, stört es Dich, wenn ich unten einmiethe?«

»Gar nicht. Ich werde mich im Gegentheil sehr freuen, Dich an Stelle dieses Menschen unter mir zu haben.«

»Gut! Dann miethe ich und ziehe ein.«

»Wollen Sie sich das Logis nicht zuvor ansehen?« fragte die Wirthin.

»Ist nicht nöthig.«

»Sie könnten das ja gleich thun, wenn Sie den Sänger besuchen, wie Sie ihm versprochen haben.«

»Ja, das ist wahr. Und damit ich mich schnell entscheide, werde ich gleich hinabgehen. Da ich dann hier wohne, können wir alles Nöthige ja bis später aufschieben. Wir haben Zeit.«

Er ging hinab und war nicht wenig verwundert, als ein Lakai ihm öffnete. Der Krikelanton mußte es weit gebracht haben. Der Fex wurde mit einem Effect angemeldet, als ob er zu einem adeligen Herrn zur Audienz befohlen sei. Er glaubte, den Anton allein zu treffen, fand aber den Baron bei ihm. Dieser verschlang ihn fast mit seinem Blicke.

»Lieber Freund, das ist der Fex, von dem ich Dir jetzt sagte,« stellte Anton vor. - - »Der Herr Baron von Stubbenau!«

Der Baron lächelte gnädig von oben herab. Ueber das Gesicht des Fex aber zuckte ein belustigtes Lächeln.


// 2230 //

»Du hast heut wohl gar unters Bett guckt, alst aufistanden bist?« fragte er.

»Warum?« erkundigte sich Anton, über diese Frage verwundert.

»Weilst Alles verkehrt machst.«

»Verkehrt? Wieso?«

»Den Baron nennst einen Fex und den Fex einen Baron.«

»Ich verstehe Dich nicht.«

»Und mich stellst Diesem zuerst vor anstatt ihn mir. Hast einen Lakaien draußen stehen. Hättest also von ihm lernen konnt, wie man sich zu verhalten hat, wenn man den Vornehmen spielen will.«

»Aber Fex! Ich hoffe doch nicht, daß Du mich beleidigen willst.«

»Nein, aber Du hast mich beleidigt. Hab ich Dich etwan als Krikelanton begrüßt? Warum nennst mich bei meinem Schimpfnamen Fex? Ich bin ein Baron; das kann ich beweisen. Dieser aber ist keiner; das kann ich auch beweisen. Wie kannsts also wagen, mich ihm vorzustellen, noch dazu mit meinem Schimpfnamen! Wannst denkst, daß das eine Höflichkeiten und Freundschaften ist, so kannst Dich malen lassen. Ich würd sogleich wieder gehen; aberst da ich diese Wohnung miethen will, so will ich sie mir mal anschauen; darum bleib ich da.«

Beide, der Sänger wie der Baron waren gleich sehr betroffen von dieser Zurechtweisung. Der Letztere fand zuerst eine Entgegnung.

»Herr!« rief er. »Wie können Sie es wagen, in dieser Weise zu einem Baron von Stubbenau zu sprechen! Ich werde - - -«

»Maul halten!« donnerte der Fex ihn an, indem er jetzt auf seinen bayrischen Dialect verzichtete. »Sie können sich vielleicht mit Recht einen Herrn von Stubbenau nennen, denn die Ihnen gehörigen Auen werden wohl im Winkel irgend einer alten Stube liegen. Mir machen Sie nichts weiß. Ein Mensch, welcher sich unter den verschiedensten Namen hinter mir her schlängelt und sich in solchen Absichten, wie Sie hegen, um meine Angelegenheiten bekümmert, für den habe ich nicht einmal Ohrfeigen, wenn er es wagt, den Mund aufzureißen. Wenn Sie sich nicht sofort entfernen, lasse ich Sie arretiren! Reif sind Sie dazu!«

Das war in einem solchen Tone gesprochen, daß der sogenannte Baron mit offenem Munde dastand und ganz vergaß, eine Antwort zu geben.

»Zeige mir Dein Logis!« wendete sich der Fex in fast befehlendem Tone an den Sänger.

Dieser wußte nicht, was er denken sollte. Wen sollte er in Schutz nehmen, den Fex oder den Baron? Da riß ihn der Letztere, indem er nach seinem Hute griff, aus der Verlegenheit:

»Lieber Freund, um Dich aus diesem Dilemma zu erlösen, entferne ich mich. Alles Uebrige werde ich mir natürlich vorbehalten. Ah! An mich?«

Der Diener war in diesem Augenblicke eingetreten und überreichte ihm ein verschlossenes Billet, indem er erklärte:

»Ein Stadtträger brachte es. Er war in der Wohnung des Herrn


// 2231 //

Barons gewesen und hatte dort gehört, daß er den gnädigen Herrn vielleicht hier finden werde.«

Der Baron öffnete das Billet. Es enthielt die wenigen Worte:

»Der Fex ist angekommen. Stellen Sie sich sofort an dem bewußten Ort ein!« Ein befriedigtes, höhnisches Lächeln glitt über sein Gesicht. Er wendete sich nochmals an den Sänger:

»Was hier gesagt wurde bleibt natürlich nicht unbeantwortet. Eine Anleitung zur Beantwortung einer solchen Frechheit habe ich soeben erhalten. Auf Wiedersehen!«

Er eilte hinaus, denn er mochte besorgen, von dem Fex in noch kräftigerer Weise zurechtgewiesen zu werden.

»Was habt Ihr denn mit einander?« fragte Anton den Letzteren.

»Nichts, was Dich interessiren könnte.«

»Du kennst ihn doch?«

»Ich sehe ihn zum ersten Male.«

»Und beleidigest ihn in solcher Weise!«

»Er ist ein Schwindler. Nimm Dich vor ihm in Acht. Uebrigens bitte ich Dich, mir seine Adresse zu notiren, damit ich ihn finden kann, wenn ich ihn bei den Ohren nehmen will.«

»Fex, was ist das für eine Sprache?«

»Die meinige. Jedenfalls weiß ich besser zu reden wie Du. Weißt Du, daß ich ein geborener Baron von Gulijan bin?«

»Ja.«

»Warum nennst Du mich da Fex, wenn Andere gegenwärtig sind! Das ist eine Flegelhaftigkeit, welche sich nicht wiederholen darf!«

»Du, laß solche Ausdrücke! Ich bin kein Freund davon,« antwortete Anton, nun auch zornig.

»Pah! Wenn Du Dich unverschämt benimmst, kannst Du keine Höflichkeiten erwarten. Wir befinden uns heut nicht mehr in denselben Verhältnissen wie vor zwei Jahren. Wenn wir uns trotzdem noch Du nennen, so ist das kein Grund, auch noch dazu ungezogen zu sein.«

»Oho! Bildest Du Dir auf den Baron - - -«

»Still!« unterbrach ihn der Fex. »Ich bilde mir gar nichts ein, weder auf meine Geburt noch auf etwas Anderes; aber ich verlange, daß auch Andere dann mir gegenüber sich nichts einbilden. Damit mag diese Angelegenheit abgethan sein. Ich will mir die Zimmer besehen - -«

Ein wunderbares Ungefähr waltete über dem heutigen Tage. Ein so überraschendes Zusammentreffen der Umstände wird von dem Zweifler Zufall genannt, der gläubige Christ aber nennt es die Fügung Gottes.

Der Graf von Senftenberg war gestern mit einem Himmel im Herzen zur Ruhe gegangen. Süße Träume umgaukelten ihn während der Nacht, und als er am Morgen sich von seinem Lager erhob, erinnerte er sich noch in stiller Seligkeit, die herrliche Sängerin während des Traumes in seinen Armen


// 2232 //

gehalten und von ihr das süße, verschämte Geständniß der Gegenliebe empfangen zu haben.

Nach dem Frühstücke besuchte er Commerzienraths, natürlich nur, um dieselben von Leni sprechen zu hören. Dann, am späten Nachmittage, machte er einen Spazierritt. Und wohin? Selbstverständlich wieder nach dem Augarten. Er mußte die Stelle sehen, an welcher er die Holde gestern getroffen hatte. Da stieg er ab und schickte den Reitknecht mit den Pferden heim. Er wollte den Spaziergang zu Fuß fortsetzen. Es ließ sich da viel besser träumen und sinnen, als wenn man auf das Thier Achtung zu geben hatte.

Er vertiefte sich in eine entlegene Parthie der jetzt fast einsamen Anlagen und gelangte da zu einer kleinen Borkenhütte, eine Art Pavillon, welcher von zwei Seiten offen war und einen Blick auf die Gruppen der Bäume und Sträucher gewährte. Der andere Theil des Häuschens war zu. Auch der da angebrachte Laden war verschlossen.

Als der Graf eintrat, bemerkte er, daß der offene Theil mit Bänken versehen war. Ganz ohne eigentliche Absicht rüttelte der Graf an der Thür. Das rostige Schloß oder vielmehr das morsche Holz, in welchem der Riegel steckte, gab nach. Die Thür ging auf.

Bei dem Lichte, welches durch die jetzt offene Thür und mehrere Wandritzen eindrang, sah der Graf, daß dieser Ort den Arbeitern des Augartens zur Aufbewahrung verschiedener Geräthschaften diente. Es lagen da Hacken, Harken, Spaten, Schaufeln und auch zwei alte Handkarren.

Die Thür wieder hinter sich zuziehend, kehrte er in den offenen Raum zurück und setzte sich auf eine der Bänke. Er hatte keineswegs die Absicht, auszuruhen, denn er war gar nicht ermüdet. Er that es, wie man eben Etwas thut, weil Einem grad nichts Besseres einfällt.

Als er einige Zeit so still und in seinen Gedanken versunken, gesessen hatte, blickte er hinaus und gewahrte einen Herrn, welcher auf dem schmalen Wege grad auf die Hütte zukam. Er stand auf und zog sich in den Hintergrund zurück.

Der Mann kam ihm verdächtig vor, denn er blieb öfters lauschend stehen, blickte sich scheu um und hatte überhaupt das Gebahren eines Menschen, dem viel daran liegt, nicht gesehen zu werden.

Auch das Gesicht kam ihm desto bekannter vor, je weiter der Mann sich näherte. Es war von einem dunklen Vollbarte umrahmt.

»Wer ist dieser Mensch?« fragte er sich im Stillen. »Ich habe ihn bereits einmal gesehen, und zwar jedenfalls unter merkwürdigen, für ihn nicht vortheilhaften Umständen. Der Bart, der Bart! Er muß früher keinen getragen haben. Ein guter Mensch ist er nicht. Er kommt hierher. Was will er? Soll ich mich sehen lassen oder mich verbergen?«

Noch ehe er die Frage recht ausgedacht hatte, that er das Letztere. Er trat in den verschlossen gewesenen Raum und lehnte sich so fest gegen die Thür, daß dieselbe nicht aufgestoßen werden konnte.


Ende der dreiundneunzigsten Lieferung - Fortsetzung folgt.



Karl May: Der Weg zum Glück

Karl May – Forschung und Werk