Seite 1 von 2

Karl May bei Twitter

Verfasst: 16.5.2010, 14:18
von giesbert
Ich habe mir den Spaß erlaubt und einen Account "Dr. Karl May" bei Twitter eingerichtet, über den ich alle zwei Tage ein May-Zitat poste, äh: twittere:
http://twitter.com/DrKarlMay/

Bei der Suche nach einem freien Namen fiel mir übrigens auch, dass es bereits einen May-Zitate-Account gibt. Als Webadresse wird die KMG angegeben, ob der Account auch von einem Mitglied der KMG betrieben wird, weiß ich nicht:
http://twitter.com/karl_f_may

Re: Karl May bei Twitter

Verfasst: 16.5.2010, 14:39
von rodger
Was an „Vorsicht ist in keiner Lage überflüssig“ witzig sein soll, erschließt sich mir nicht … wurde ja auch schon als Titel für ein fatal ärgerliches Buch gewählt … Der Satz soll vermutlich in etwa heißen, selbst in scheinbar oder vermeintlich sicherer Lage ist Vorsicht ggf. durchaus sinnvoll, und daran ist ja nun weder etwas Falsches noch etwas Lustiges … Das Zitat ist übrigens auf den Seiten der KMG nicht zu finden, ich weiß nicht, aus welchem Text es sein soll.

Im Fall von „Das Leben des Menschen ist nicht bloß das, als was es von dem Durchschnittsmanne betrachtet wird. Es ist etwas ganz Anderes“ mag die Ausdrucksweise etwas unelegant sein, wenn man weiß, was gemeint ist (und das sollte man wissen …) stört mich das nicht …

(Gehen wir’s mal durch, ich hab’ jetzt mal hinten angefangen und behalte die Reihenfolge bei …)

Das mit dem Kürzeren ist witzig und in dieser Wirkung möglicherweise von May nicht beabsichtig, das mit dem Arretieren schon eher, ein putziger Sachverhalt ein wenig putzig herübergebracht …

Die Sache mit dem Kolbenhieb ist bewusst witzig und originell, über Humor gehen die Ansichten freilich auseinander, warum auch der Bearbeiter, im Fall von „Weihnacht“ offenbar Hans Wollschläger, diese wunderschöne Stelle für den grünen Band abgeändert hat, wird mir auf Dauer unnachvollziehbar bleiben …

Ob die Doppeldeutigkeit bei „Kann passieren“ Absicht ist, vermag ich nicht zu beurteilen … möglich ist’s allemal.

Die Sache mit dem Türken ist ein über Jahrzehnte in Erinnerung gebliebener, schöner Romananfang, was soll damit sein ?

Und die Sache mit dem Tritt ist einfach nur banal …

Re: Karl May bei Twitter

Verfasst: 16.5.2010, 15:45
von giesbert
rodger hat geschrieben:Das Zitat ist übrigens auf den Seiten der KMG nicht zu finden, ich weiß nicht, aus welchem Text es sein soll.
"Der Schut, S. 626" steht als Quelle. Die Seitenzahl ist wohl falsch, aber im "Schut"-Text findet man das sehr schnell:
Ganz natürlich folgte nun eine ausführliche Besprechung aller Erlebnisse der letzten Tage; wir hatten ja genug Zeit dazu. Dann legten wir uns zur Ruhe. Vorher aber wurde die Reihenfolge der Wache bestimmt. Wir hatten zwar eine Überraschung wohl kaum zu befürchten, aber Vorsicht ist in keiner Lage überflüssig, und überdies mußte der Wachende das Feuer unterhalten, denn es war hier zwischen den Bergen des Schar Dagh eine kühle Nacht zu erwarten.
Ein wenig herumgeblättert und verglichen - und schon weiß man, dass das im Fehsenfeld-Reprint auf S. 251 steht ;-)

Re: Karl May bei Twitter

Verfasst: 16.5.2010, 15:51
von rodger
Wenn man den HTML - Schut-Text auf den Seiten der KMG aufruft und "Vorsicht ist" eingibt, hat man es ... verstehe ich nicht, warum es dann die Suchfunktion nicht findet ... (und wenn man die Stelle nachliest versteht man erst recht nicht was daran zur Süffisanz Anlaß geben soll ...) :roll:

Re: Karl May bei Twitter

Verfasst: 16.5.2010, 16:03
von rodger
(... und wenn man eine Stelle im Netz einmal gefunden hat und den Kontext kennt, ist es natürlich keine Kunst, sie auch im Reprint nachzuschlagen, wenn man ungefähr weiß, wo welche Szene steht ...)

8) :wink:

Re: Karl May bei Twitter

Verfasst: 16.5.2010, 16:20
von giesbert
rodger hat geschrieben:Wenn man den HTML - Schut-Text auf den Seiten der KMG aufruft und "Vorsicht ist" eingibt, hat man es ... verstehe ich nicht, warum es dann die Suchfunktion nicht findet ...:roll:
Der Trick heißt "Phrasensuche". Soll Google (und damit arbeitet die Suche bei der KMG) eine exakte Formulierung finden, gibt man sie in Anführungszeichen ein. Eine Suche nach dem vollen Zitat "Vorsicht ist in keiner Lage überflüssig" (in Anführungszeichen) findet dann genau 2 Treffer: Die Stelle im Schut und den Buchttitel.

Re: Karl May bei Twitter

Verfasst: 16.5.2010, 16:47
von rodger
giesbert hat geschrieben: Der Trick heißt "Phrasensuche". Soll Google (und damit arbeitet die Suche bei der KMG) eine exakte Formulierung finden, gibt man sie in Anführungszeichen ein. Eine Suche nach dem vollen Zitat "Vorsicht ist in keiner Lage überflüssig" (in Anführungszeichen) findet dann genau 2 Treffer: Die Stelle im Schut und den Buchttitel.
Ok, mag sein, aber normalerweise funktioniert das ganz ohne die Anführungszeichen ... ich benutze diese Suchfunktion nahezu täglich, immer ohne Anführungszeichen, und normalerweise klappt das auch ...

(Kleiner Scherz am Rande: wie ich das Publikum bzw. Teile davon hier kenne, beziehen sie jetzt "Phrasensuche" womöglich auf die Art des Inhalts des Zitats, um das es ging ...) :lol:

Re: Karl May bei Twitter

Verfasst: 16.5.2010, 22:12
von markus
rodger hat geschrieben:Die Sache mit dem Kolbenhieb...
...bringt mir tatsächlich durch Mays Bildsprache Kopfschmerzen. Der konnte schon erzählen, der May.

:wink:
Ob die Doppeldeutigkeit bei „Kann passieren“ Absicht ist, vermag ich nicht zu beurteilen … möglich ist’s allemal.
Ob sie Absicht ist oder nicht bleibt sich gleich, witzigerweise aber dachte ich beim lesen an die zweite Deutung (daß es ja mal vorkommen kann, daß man der richtige ist) und bin erst jetzt durch dich drauf gekommen, daß es eigentlich was anderes zu bedeuten hat (daß er passieren, weiter gehen kann). Ich denk halt meist viel zu kompliziert.

:lol: :mrgreen:

Re: Karl May bei Twitter

Verfasst: 16.5.2010, 22:21
von rodger
Deshalb verstehst Du auch im Gegensatz zu vielen anderen (deren Hilflosigkeit & Überfordertsein in der Sache einem manchmal in Form von gedruckten Aufsätzen ins Auge springt ...) auch Karl May ganz gut ...

8)

Re: Karl May bei Twitter

Verfasst: 16.5.2010, 22:40
von markus
Das könnte sein, danke. Ich glaube aber, es war nur deswegen, weil es (das mit dem "Kann passieren") aus dem Zusammenhang gerissen war. Hätte ich es, während ich den Roman las, gelesen, hätte ich es vermutlich anders (so wie es gemeint ist) gedeutet.

Mir kommt das Zitat übrigens bekannt vor. Ich meine ich habe den Roman aus dem das Zitat stammt, schon gelesen, komme aber nicht drauf. Ein kleiner Tip zur Modifizierung der Zitatenseite: Die Quelle dazu schreiben woher die einzelnen Zitate stammen. Aber muß nicht...

8)

Re: Karl May bei Twitter

Verfasst: 16.5.2010, 22:48
von rodger
Wir wissen ja gar nicht wie es gemeint ist ... so wie ich Karl May kenne hat er vielleicht, obwohl die Stelle natürlich eigentlich anders gemeint ist, ein kleines privates Erlebnis mit eingebastelt, daß irgendjemand erkannt hat, daß ein anderer der richtige ist ... wirklich nicht auszuschließen ... er liebte solche versteckten Scherzchen. (Ich übrigens auch. (Ich habe manchmal schon Sachen eingebaut die bis heute vermutlich wirklich kein Mensch verstanden oder überhaupt bemerkt hat, macht nichts, ich hatte meinen Spaß ...))

8)

Re: Karl May bei Twitter

Verfasst: 16.5.2010, 22:55
von giesbert
markus hat geschrieben:Mir kommt das Zitat übrigens bekannt vor. Ich meine ich habe den Roman aus dem das Zitat stammt, schon gelesen, komme aber nicht drauf. Ein kleiner Tip zur Modifizierung der Zitatenseite: Die Quelle dazu schreiben woher die einzelnen Zitate stammen. Aber muß nicht...
Waldröschen. Ein Tweet hat maximal 140 Zeichen, da wird das mit den Quellenangaben etwas kompliziert. Bei Bob Dylan (http://twitter.com/DailyDylan) lasse ich das ebenfalls weg, bei Arno Schmidt (http://twitter.com/Arno_Schmidt) setze ich als sog. "Hashtag" das jeweilige Werkkürzel aus der Bargfelder Ausgabe dazu.

Ach, btw - ich selbst twittere natürlich auch: http://twitter.com/giesbert

[Nachträgliche Korrektur: Nein, das ist Old Surhand II]

Re: Karl May bei Twitter

Verfasst: 16.5.2010, 23:10
von markus
Wie gut daß ich 'altrheinisch' bin (leider nicht immer in letzter Konsequenz, was man hier im Forum des öfteren erkennen kann).

8)

Re: Karl May bei Twitter

Verfasst: 16.5.2010, 23:24
von rodger
(Kleine Anmerkung noch in Sachen 'Erfolg', Verkaufszahlen usw. als vermeintliche Maßstäbe oder Kriterien; ich sah heute Bilder von einer Veranstaltung und las mit einigem Befremden, daß da 23000 Menschen offenbar freiwillig hingegangen sind ...)

:mrgreen:

Re: Karl May bei Twitter

Verfasst: 16.5.2010, 23:26
von markus
Fußball?