Ach laß die beiden doch zusammen, sind sie nicht so einsam. Die haben ja viel mehr gemeinsam, als so mancher (auch hier im Forum?

) vielleicht wahr haben will (wie in dem Artikel der Bild, daß er schonmal seine Angestellte anflaumte, ganz menschlich der Typ).
Warum Twain es wohl wünschte, daß seine Biographie solange unter Verschluß blieb? Die Antwort wird wohl seine Biographie geben.
Habe grade eben noch auf "You-Tube" ein bischen in die Serie "Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn" von 1979, auf die ich im ersten Beitrag einging, auf Englisch (da staunt hier wohl gleich einer

) reingeschnuppert und muß sagen, daß sie sehr der Romanvorlage entspricht (mit einer Fernsehserie ist das auch leichter, als mit einem Spielfilm), jedoch die Atmosphäre die man im Buch spürt, so nicht ganz rüberkommt, alles ist ein wenig kühler, nüchterner (man merkt daß es die 70er sind, obwohl die ja wild und bunt waren). Da war mir der Film, was die Atmosphäre betrifft, von 1938 (glaub ich) lieber, auch wenn er vielleicht nicht sehr Twain-nah war (was ich nicht glaube, er hat halt auf vieles verzichten müssen wegen der kürze des Films).
