über Umgang mit Büchern
Verfasst: 24.3.2010, 8:59
Das virtuelle Kaffeehaus aus der sächsischen Heimat des Dichters lädt ein zum Gespräch
https://www.reisen-zu-karl-may.de/kahira/
https://www.reisen-zu-karl-may.de/kahira/viewtopic.php?t=1190
Njet. Er hat sich zwar von dieser Partei letztes Jahr als Kandidat zur Bundespräsidentenwahl aufstellen lassen (ein ganz irrwitziger Gedanke damals von beiden Seiten), hat aber sonst mit dieser Partei (wohl) nicht viel am Hut, auch wenn er als Kandidat genauso verrückte Ideen äußerte wie diese Partei (vielleicht hat er damit die Partei nur karikieren wollen, denn vorher und nachher hat man solche Dinge nicht von ihm gehört, er ist meiner Meinung nach nicht auf den Kopf gefallen, er tut sicher nur soZwockel hat geschrieben:Gehört Herr Sodann nicht der radikalen vom Staatsschutz beobachteten "Linkspartei" an?
Ich glaube Sie verwechseln da was. Wir schauen auch Filme aus den 30er Jahren, beispielsweise mit Heinz Rühmann, die gebilligt waren, sogar einer meiner Lieblingsfilme "Die Feuerzangenbowle", von den Nazis zähneknirschend erlaubt. Was ist mit Karl May? Gut, die Bücher wurden nicht in den 30er Jahren geschrieben, aber egal. Hitler hat sie angeblich gelesen, sie waren zumindest nicht verboten. Sollen wir jetzt alles was die Nazis und die Kommunisten gut fanden schlecht finden und umgekehrt ("Dein Freund ist auch mein Freund und dein Feind ist auch mein Feind." - wie ich den Spruch, Verzeihung, zum kotzen finde)? Es zeigt doch nur, daß auch Diktatoren und Regime manchmal Geschmack hatten.Thomas Math hat geschrieben:Nur mal so aus Interesse,was wuerde wohl gesagt werden,wenn jemand Spenden fuer eine Stiftung sammeln wuerde um eine Bibliothek einzurichten die Buecher,die waehrend des 3.Reiches also mit offizieller Billigung der Machthaber erschienen sind hegen und pflegen wuerde ?
Ich habe manchmal man den Eindruck in D.wird mit zweierlei Mass gemessen,linker Terrorstaat gut ,rechter schlecht.
Wie ich so sehe gehoeren beide mit samt ihren Buechern auf den Muellhaufen der Geschichte.
„Helft den Hungernden Lesen“ ...markus hat geschrieben:
er sagt daß in der Welt viele hungern, aber Bücher seien ja auch irgendwie wichtig. Das ist richtig, es gibt ja auch sowas wie geistige Nahrung. Nützt zwar den hungernden Menschen erstmal nichts, aber in D hungern meines Wissens nicht viele, aber viele dagegen sind geistig unterernährt
Zwei meiner absoluten Lieblingsfilme, die mich tief beeindruckt haben, "Große Freiheit Nr. 7" und "Unter den Brücken", sind aus den Vierzigerjahren. Karl May ist mein Lieblingsautor, Richard Wagner war lange Zeit mein Lieblingskomponist. Und die "Lustige Witwe" mag ich auch, oder Zarah Leander, z.B. Ich hoffe sie sperren mich deshalb nicht irgendwann ein ...markus hat geschrieben:Wir schauen auch Filme aus den 30er Jahren, beispielsweise mit Heinz Rühmann, die gebilligt waren, sogar einer meiner Lieblingsfilme "Die Feuerzangenbowle", von den Nazis zähneknirschend erlaubt. Was ist mit Karl May? Gut, die Bücher wurden nicht in den 30er Jahren geschrieben, aber egal. Hitler hat sie angeblich gelesen, sie waren zumindest nicht verboten. Sollen wir jetzt alles was die Nazis und die Kommunisten gut fanden schlecht finden und umgekehrt
Du kannst ganz beruhigt sein, mit beidem wird in etwa gleich (oder vergleichbar) umgegangen ... ob das nun richtig ist wäre eine andere Frage. Aber so ist es halt für die breite Masse einfacher. Böseböse igittigitt buhbuh, alles kaputtmachen, wisch und weg. (Wie seinerzeit bei Wilhelm Reich, alles zerschlagen, Bücher verbrennen ...)Thomas Math hat geschrieben: Ich habe manchmal man den Eindruck in D.wird mit zweierlei Mass gemessen,linker Terrorstaat gut ,rechter schlecht.
Wie ich so sehe gehoeren beide mit samt ihren Buechern auf den Muellhaufen der Geschichte.
Kann gut möglich sein. Die politische Korrektheitswelle ebbt zwar langsam ab, aber man weiß ja nie.rodger hat geschrieben:Ich hoffe sie sperren mich deshalb nicht irgendwann ein ...
Differenzieren wäre auch hier wieder das Zauberwort.Thomas Math hat geschrieben:Nur mal so aus Interesse,was wuerde wohl gesagt werden,wenn jemand Spenden fuer eine Stiftung sammeln wuerde um eine Bibliothek einzurichten die Buecher,die waehrend des 3.Reiches also mit offizieller Billigung der Machthaber erschienen sind hegen und pflegen wuerde ?
Ich habe manchmal man den Eindruck in D.wird mit zweierlei Mass gemessen,linker Terrorstaat gut ,rechter schlecht.
Wie ich so sehe gehoeren beide mit samt ihren Buechern auf den Muellhaufen der Geschichte.
Danke, lieber Helmut. Über mich hat man sich schon lustig gemacht, als ich das Wort seinerzeit mit durchaus (!) gutem Recht ein wenig inflationär benutzte ... etwa so als wenn einer immer schriebe "Ihr seid blind, blind, blind ..." und die unwissentlich Blinden mokierten sich darüber und schrieben "In nahezu jedem Satz von ihm kommt 'blind' vor" ...Helmut hat geschrieben: Differenzieren wäre auch hier wieder das Zauberwort.
Nochmal Danke. - Zwei x Lob an einem Tag, heut hast Du's erlebt. (Die zweite Satzhälfte ist ein Wagner-Zitat, das muß ich dazu schreiben, sonst merkt's keiner.)Helmut hat geschrieben: PS.: Marcel Reich-Ranicki hat öfters auf die Frage, warum er als Jude denn den Antisemiten Richard Wagner so verehrt, ganz einfach "der hat doch schließlich "Tristan und Isolde" komponiert" geantwortet.
Das wäre dann ja wohl Viererlei-Maß oder? Das verwirrt mich aber...rodger hat geschrieben:In Sachen Zweierlei-Maß-anlegen mißt Du also mit zweierlei Maß ...
Pscht, ich bekomm sowas doch nur unterm Ladentisch oder mit Beziehungen...rodger hat geschrieben:Sowas gibt's doch hier nicht. Das gab's nur im bösen Osten.