(Primitiv-infantil. Unterwelt. Yes. Well.)

Sehr interessant. Und diese etymologische Herleitung ist Schmidt entgangen? Aber ich denke, es kam ihm auf den Wortklang an.Helmut hat geschrieben:Dernen hat geschrieben:
Hier noch ein spontan gefundenes schönes Schmidt-Zitat, das nix mit May zu tun hat:
"Schmetterlinge ! (Das muß auch ein deutsches Rindvieh gewesen sein, der für die paar Kleingaukler den Hammerschlag <Schmetter> erfinden konnte ! Wahrscheinlich n Wiederaufrüster.)"
Wobei (Entschuldigung für den erneuten Exkurs) "Schmetterling" nicht vom Verb "schmettern" kommt, sondern vom ostmitteldeutschen Wort "Schmetten" das heißt Schmand, Rahm, womit der Zusammenhang mit der "Butterfliege" ("butterfly") auch klar wird.
Helmut
Die etymologische Herleitung ist Schmidt genauso entgangen, wie die Pointe des verniedlichenden Suffixes. Und zudem entgeht den meisten auch (wie auch dem zu vermutenden ersten Deutschen, der den Butterfly ins Deutsche übersetzen haben soll) die tatsächliche englische Etymologie. Den Engländer umflattert nämlich mitnichten eine sinnfreie "Butterfliege" sondern ein "Herbeiflatterer". Denn erst durch eine Lautverschiebung (der Rheinländer kennt das von der Benrather Linie...Dernen hat geschrieben:Sehr interessant. Und diese etymologische Herleitung ist Schmidt entgangen? Aber ich denke, es kam ihm auf den Wortklang an.Helmut hat geschrieben:Wobei (Entschuldigung für den erneuten Exkurs) "Schmetterling" nicht vom Verb "schmettern" kommt, sondern vom ostmitteldeutschen Wort "Schmetten" das heißt Schmand, Rahm, womit der Zusammenhang mit der "Butterfliege" ("butterfly") auch klar wird.
Helmut
Wenn sie heutzutage irrelevant wäre, müssten ein Deutscher, ein Niederländer und ein Engländer/Amerikaner nicht jeweils die beiden anderen Sprachen als Fremdsprachen lernen...Thomas Math hat geschrieben:Was die germanische Lautverschiebung angeht ,obskur weil so lange her und im Grunde heutzutage voellig irrelevant.
Aus Laiensicht haben Sie natürlich recht. Deshalb mal ein Vergleich: Auch ich als Patient, aber medizinischer Laie interessiere mich in der Regel nicht für die Ursachen meiner Krankheit, sondern nehme nur die Symptome wahr und erwarte von meinem Arzt, dass dieser mir eine Medizin verschreibt, die die Ursachen für die Erkrankung beseitigt, damit die Symptome verschwinden. Die Kenntnis sprachgeschichtlicher Entwicklung ist für den Sprecher selbst natürlich aus dieser Betrachtungsweise heraus tatsächlich irrelevant - er benötigt aber entsprechende "Medizin" (Wörterbücher, Grammatiken etc.), um sich eine Fremdsprache aneignen, also das Symptom "Nichtverstehen" quasi "kurieren" zu können. Und für die Erstellung solcher Materialien wiederum ist die Kenntnis von Sprachgeschichte (und linguisitischen Systemen, aber wir wollen's hier nicht zu sehr ins Detail treiben) unabdingbar.Thomas Math hat geschrieben:Die Lautverschiebung ist schon so lange her,wer ausser ein paar Germanisten interessiert sich dafür schon noch.
Solange der Arzt das mitmacht ... (zu dem würd' ich nicht gehen ...)Franz Schmerl hat geschrieben:ich als Patient, aber medizinischer Laie interessiere mich in der Regel nicht für die Ursachen meiner Krankheit, sondern nehme nur die Symptome wahr und erwarte von meinem Arzt, dass dieser mir eine Medizin verschreibt, die die Ursachen für die Erkrankung beseitigt, damit die Symptome verschwinden.
Doch (warum denn nicht ...):Franz Schmerl hat geschrieben:wir wollen's hier nicht zu sehr ins Detail treiben
Das wird schwierig ... in Sachen Gesundheit wie in Sachen Sprache[n] ...die Ursachen [...] beseitigt
Ich muss sagen,dass sich das oeffentliche Gesundheitssystem in Deutschland gnadenlos blamiert hat. Wie hier Epidemiologie betrieben wird ist fast schon komisch wenn es nicht fuer viele Patienten solch schrecklichen Konsequenzen haette.markus hat geschrieben:Wenn die Suche nach dem EHEK-Erreger mit dem gleichen Engagement geführt würde wie hier die Suche nach dem Ursprung des Begriffs 'Schmetterling', wären wir alle schon ein Stück weiter.
(Und der Herr Admin muß wohl bald wieder auslagern (gegen diese Art der Abschweifung sind der Rüdiger und ich ja richtige Waisenknaben))