Karl May schrieb für den "Deutschen Hausschatz in Wort und Bild" einen Roman mit mehreren Untertiteln; gemeinsamer (Ober-)titel (allerdings auch nicht durchgängig) "Giölgeda padischanün" (was nach Mays Türkischkenntnissen "Im Schatten des Großherrn" heißen sollte).markus hat geschrieben:Der hat mich nicht verstanden.
Es ist im Grunde doch ganz einfach. Da gibts den Orientzyklus der Zeitschriftenausgabe und den Orientzyklus der Buchausgabe. Aber ich lasse es jedem frei seine eigene Interpretation zu äußern.
Daraus wurde dann (in Zusammenarbeit mit dem Verleger Fehsenfeld) Band 1 bis 6 seiner neuen Reihe "gesammelte Reiseromane". Sie erhielten dann der Reihe nach die Titel
"Durch Wüste und Harem"
"Durchs wilde Kurdistan"
"Von Bagdad nach Stambul"
"In den Schluchten des Balkan"
"Durch das Land der Skipetaren"
"Der Schut"
(bei ebay sieht man hier als Titel häufiger "shut" oder "Schutt" als den richtigen)
Da letzter Band zu wenig Seiten füllte, schrieb May einen Anhang dazu.
Bisher, wie man leicht sieht (eine Mathematikerfloskel

Dieser "Übertitel" ist wohl vielleicht auch wieder mal eine Erfindung des KMV, und es dürfte dann wohl tatsächlich die Gesamtheit der ersten 6 Bände damit gemeint sein.
Insofern waren meine "Einwände" in Wahrheit wohl nur "Besserwisserei", die mir aber auch nicht im geringsten zusteht. Daher entschuldige ich mich dafür, allerdings ging das nach dem Motto "Lieber Quatsch geschrieben, als einen Gag verschenkt."
Helmut