Da wär ich mir nicht so sicher. Ich bin was meine Generation betrifft sicher mehr oder weniger ein Einzelfall. Und was die jüngere Generation betrifft, ist es noch schlimmer. Die wachsen ja damit auf und finden das alles hip und cool. Kriegste bei denen auch alles nicht mehr raus.Hermann Wohlgschaft hat geschrieben:Mein Vater hat sich über Englisch bzw. Amerikanisch exakt genauso geäußert wie Markus' Vater.Nun ist Markus aber eine Generation jünger als ich. Offenbar wird das Unbehagen über ›das Amerikanische‹ von Generation zu Generation weitergegeben.
Genau wie moderne Technik. Dafür haben die von alter Technik wie Schallplatten und Kassetten kaum eine Ahnung.
Ich gehör ja noch knapp zur Generation 'Wählscheibe'. Ich habe also dieses Zeitalter noch miterlebt. Und bei uns im Werk wo ich arbeite, hängt außerhalb eines Gebäudes noch ein altes, klobiges Telefon mit Wählscheibe, das wohl noch vom 'alten Fritz' zu stammen scheint und einmal mußte ein Azubi (seinem Alter nach zu urteilen stammte er deffinitiv nicht aus der "Wählscheiben-Generation") damit jemanden anrufen und einige von uns standen dabei und haben sich kaputt gelacht. Er steckte doch tatsächlich seinen Finger in die jeweiligen Löcher für die Telefonnummer und wunderte sich, daß er keinen Anschluß bekam (vielleicht wunderte er sich auch, daß diese Scheibe, wenn man sie leicht berührte, sich hin und her drehte; sollte mal wieder fester angeschraubt werden


