det hat mich ooch schon gewundert ... das mit rodgers blitzschnellem zitieren
to Jenny:
>>>Es ist ja nun leider so, dass man in der Schule nur die "Schubladen" gelehrt bekommt - die Ausnahmen entdeckt man allein und oft später. <<<
Das hat der May, und sein Freund Hobble Frank

auch immer gesagt.
Sandhofer: define Neuromantik, Romantik und Barock (verzeih meine ignorance, unter Roman-tik verstehe ich etwas ganz spezifisches, und das geht ueber Literatur hinaus [ganz schoen erklaert in einem alten ‘Schinken’ meiner Freundin, leider auf English und nicht in greifbarer Naehe – da kann ichs mit dem zitieren nicht mit rodger aufnehmen]), mit ‘Barock’ kann ich leider nichts anfangen (ausser wenn’s um Architektur geht) da ich nicht weiss wie man in der Barock era schrieb (ich weiss auch nicht alles

und gebe gerne zu dass ich Literatur ueberhaupt nie studiert habe – bin nur an May interessiert - was Buecher betrifft - fuer den Moment).
Trivialliteratur, yes and no, sicherlich nicht alles, ein Grossteil. Heimatkunst ganz sicher. Wohin gehoeren die autobiografischen elemente? Die sind in allem.
Ich habe auch Schwierigkeiten May’s spaetere Texte symbolisch zu sehen – auf gewisser Ebene schon, aber nicht durchgehend.
Mir kommt burlesque in den Sinn, gehoert das wieder zur Heimatkunst?
Travel Fiction sicher irgendwo, aber alles andere?
(Und zudem sind hier ‘Epochen’ und ‘Style’ gemischt, auch da hat May munter gemischt.)
Aber mit all dem kommen hier noch zwei weitere Fragen auf fuer mich – schon wegen dem Erwaehnun von Rosegger … WEN hat May beeinflusst? Wie hat May die kommenden Epochen und Style (in Literatur) beeinflusst? (if at all). Ich denke da an Hollywood (zum Beispiel) welches doch ganz sicher aus manchen Deutschen Migranten zusammengestellt ist (wenn ich es mal so sagen darf), und die haben doch ganz sicher das Deutsche Unterhaltungsprodukt ‘Karl May’ wenn auch nicht woertlich, so doch als ‘idee’ mit sich gebracht. Wenn mein Mann Old Death, Old Firehand etc las brach er sofort verschiedene Hollywood Westerns als ‘Kopie’ von was er las. Auch hat Karl May (um beim Film zu bleiben, und das auch in einem ‘roundabout way’) Sergio Leone beeinflusst die Filme zu drehen die er ohne den ‘Silbersee’ Erfolg von 1963 nicht gefilmt haette.
Und auch – da Barock zum Beispiel doch meerschtenteels europaeisch ist (Gottseidank hat niemand Roccoco erwaehnt – seine ‘Reimereien’ in diesem Falle?)… wie erklaer ich May’s NICHT-‘Einordnung’ in den Literatur-‘Schubladen’, zu jemand von non-European origin, der sich aber fuer May interessiert? jedoch keine Ahnung von ‘Barock’ etc Literatur Epochen in Europa hat? … und die Leute gibts schon. Zum Beispiel ich interessiere mich fuer die Japanischen Filme von Akira Kurosawa, obwohl die Untertitel mir ganz sicher nicht den wahren Sinn des Dialoges geben, (und es sind auch nicht Buecher), ich nenne die nur da ich als non-Japanese mich doch fuer dieses gewisse Unterhaltungsprodukt von Japan interessiere. Und mir wurde erklaert wohin in Epoche die gehoeren – mehr oder weniger, und wo sie stehen in der Stuffierung zwischen trivial und hoch-? und auch wie Kurosawa Western Filmmaking beeinflusst hat und wie er beeinflusst war von nicht nur Western sondern auch ‘Unterhaltungsprodukten’ von anderen Kulturen. (Ich nehme die Filme als Beispiel da es mir gerade zuvorderst liegt).
Dann ist da noch Werner Fleischers: >>>Ich habe allerdings den Eindruck das auch der größte Teil der Leser mit dem Alterswerk Karl Mays nichts anzufangen wissen.<<< Da kommt es allerdings darauf an welcher Altersstufe die Leserschaft angehoert … wie ich kuerzlich jemandem so ungefaehr gesagt habe (und das ist natuerlich meine eigene Meinung, und um das geht es hier schlussendlich – Meinungsaustausch) Winnetou, Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi, Hadji Halef und die Abenteuer gehoeren der ‘juengeren’ Leserschaft, Karl May der ‘reiferen’ Leserschaft. Das zeigte mir die ‘interaction’ mit anderen ‘reiferen’ Uebersetzern … wir uebersetzen die Abenteuer, ja, aber diskutieren ueber May, den Mann wie er sich spaeter mit seinen Gedichten (jemand [nicht im Forum] hat es Reimereien genannt kuerzlich, deshalb das oben) und mit seinen Texten wie Winnetou IV oder spaeter dargestellt hat.
Ich bezeichne ihn ‘unashamedly’ als Poet, viele seiner ‘quatrains’ sind ho hum, aber dann liest man ‘Es war am Tag …’ die Widmung in einem seiner Buecher in einer Wiener Sammlung (immer vorausgesetzt dass es von ihm ist, und nicht von jemand anders abgeschrieben … KMG hat es als ‘moeglicherweise’ sein letztes literarisches Werk), und dann denkt man – der war gar nicht so ohne – was dann wiederum die Anregung gibt, auch sein ganzes Werk ‘anders’ als nur Trivialliteratur oder Volksschriftstellerei zu sehen.
Thomas Math: >>>Was die Einteilung in Epochen/Schubladen angeht ,ueberlassen wir das den Berufsliteraturdeutern,schliesslich muessen sie ja irgendwie ihre ansonsten recht ueberfluessige Existenz rechtfertigen.<<< Denke ich auch, nur … was sagen die Berufsliteraturdeuter? Die hatten doch seit den 1970er Jahren genug Zeit gehabt ‘ernsthaft’ ein ‘Urteil’ zu faellen? Haben die es? Ist es Volksschriftsteller? Trivialliteratur Autor? Was denn?
und: >>> Hemingway,der hat sich schon zeitlebens gut verkauft,verkauft sich immer noch<<< bringt eine neue Frage: Wie ‘verkauft’ man May? Winnetou und Old Shatterhand verkaufen sich jetzt so quasi von selbst, aber das ist NICHT May. May hat die Figuren erfunden, ja, aber ‘May’ ist NICHT nur Winnetou und Old Shatterhand.
rodgers Aufklaerung: >>> Nietzsche hat am Ende seine Schriften auf eigene Kosten drucken lassen, wenn ich das kürzlich richtig verstanden habe. Melville hat NACH "Moby Dick" jahrelang im Zollamt am Schreibtisch gesessen (irgendwie tröstlich ...), Kafka in der Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt ...<<< - makes me feel a whole lot better now … als Selbstverleger darf ich mich mit Nietzsche vergleichen. (Und wenn noch oefters von Hemmingway und seinem Alten Mann auf dem Meer sprichst muss ich halt denn doch noch das kleine alte deutsche Leinenumschlag Buechlein das ich im Secondhandbookshop gefunden habe vor ein paar Tagen holen – es stand neben einer ‘Vatikan Konzil’ These von Ratzinger, na sowas).