Meinst Du jetzt meine persönliche 'Kreation' mit P und s oder die gesprochene "Shaw"-oder "Schoah"-Version ?markus hat geschrieben:
Klingt furchtbar. So vornehm
"Howgh" vs. "Hugh"
Re: "Howgh" vs. "Hugh"
Re: "Howgh" vs. "Hugh"
Letzteres (fühl dich nicht immer angesprochen...rodger hat geschrieben:Meinst Du jetzt meine persönliche 'Kreation' mit P und s oder die gesprochene "Shaw"-oder "Schoah"-Version ?markus hat geschrieben:
Klingt furchtbar. So vornehm

Also nicht so aussprechen wie es da steht, aber auch nicht aussprechen wie es richtig ist, sondern bei May selber kreativ sein (lesen ist doch nicht nur Vergnügen, lesen ist auch Arbeit


Re: "Howgh" vs. "Hugh"
Dazu neige ich zwar, aber im konkreten Fall wollte ich einfach nur wissen was Du meinst ...Markus hat geschrieben:fühl dich nicht immer angesprochen

Re: "Howgh" vs. "Hugh"
Dachte das war eindeutig erkennbar. Aber so ist das eben. Wenn man meint alles ist klar...usw...rodger hat geschrieben:Dazu neige ich zwar, aber im konkreten Fall wollte ich einfach nur wissen was Du meinst ...Markus hat geschrieben:fühl dich nicht immer angesprochen

Re: "Howgh" vs. "Hugh"
Hannes Wader "Heute hier, morgen dort" (mit einem kleinen Fehler von mir) :rodger hat geschrieben:Das Zitat (ich gehe wegen der Anführungszeichen mal davon aus daß es ein solches ist) habe ich jetzt nicht erkannt, aber zur vermutlich beabsichtigten Aussage, daß es Dir klar war, kann ich anmerken, daß es mir [einigermaßen] klar war daß es Dir [einigermaßen (?)] klar war.Helmut hat geschrieben:doch es ist mir längst klar
![]()
(Hat nicht das mindeste mit May zu tun, aber der Text "spukt" mir seit einiger Zeit im Gedächtnis herum.)So vergeht Jahr um Jahr und es ist mir längst klar,
daß nichts bleibt, daß nichts bleibt wie es war.
Helmut
Re: "Howgh" vs. "Hugh"
Verzeihung. bleibt für mich aber doch die Frage, warum er in wenigen Bänden doch "Hugh" benutzt hat... (Waldröschen, schwarzer Mustang, Surehand II und Old Firehand) 
Und die andere Frage: Hat man in den 50er/60er beim Indianerspielen wirklich "Hugh" gerufen? ("So sprach der alte Häuptling der Indianer...")

Und die andere Frage: Hat man in den 50er/60er beim Indianerspielen wirklich "Hugh" gerufen? ("So sprach der alte Häuptling der Indianer...")
"So scheint mein Rohr besser zu sein als das Eurige, obgleich es viel kleiner ist."
[Der Schatz im Silbersee, 217.]
"Der Deutsche pflegt zwar albern, aber auch ehrlich zu sein."
[Der Sohn des Bärenjägers, 508.]
[Der Schatz im Silbersee, 217.]
"Der Deutsche pflegt zwar albern, aber auch ehrlich zu sein."
[Der Sohn des Bärenjägers, 508.]
-
- Beiträge: 555
- Registriert: 17.7.2006, 15:18
Re: "Howgh" vs. "Hugh"
In den 1950er Jahren hat man so vieles getan, was heute nicht mehr nachvollziehbar ist. Nur die Karl-May-Szene als solches hat sich mental seit 1950 nicht geändert.tragophil hat geschrieben:Verzeihung. bleibt für mich aber doch die Frage, warum er in wenigen Bänden doch "Hugh" benutzt hat... (Waldröschen, schwarzer Mustang, Surehand II und Old Firehand)
Und die andere Frage: Hat man in den 50er/60er beim Indianerspielen wirklich "Hugh" gerufen? ("So sprach der alte Häuptling der Indianer...")
Re: "Howgh" vs. "Hugh"
Sie ist wirklich, das ist ganz richtig, eine große Familie. - Entsprechend grauenvoll geht's zu ...Kurt Altherr hat geschrieben: die Karl-May-Szene

Re: "Howgh" vs. "Hugh"
Ich sag immer "die buckelige Verwandtschaft".

