Ich beantrage Korn-zitier-Verbot für Rüdiger, das wird etwas inflationär...rodger hat geschrieben:(Nun sind schon hundertsieben Jahre vergangen, und es ist immer noch so ...)

Ich beantrage Korn-zitier-Verbot für Rüdiger, das wird etwas inflationär...rodger hat geschrieben:(Nun sind schon hundertsieben Jahre vergangen, und es ist immer noch so ...)
Zu wissen, niemanden wirklich zu brauchen, niemanden, kann ein wahrlich befreiendes Gefühl sein ... sich der eigenen inneren Unabhängigkeit, Kraft und Stärke bewußt sein ... Keine Kompromisse ...Wolfgang Sämmer hat geschrieben:[...]Werde immer einsamer! Und das ist gut. Ich brauche es! Wenn ich erst ganz allein bin, dann hab ich, was ich will!
Herzlichen Gruß von Ihrem alten May.
Wenn May so radikal daherkommt, zieht er mich ganz in seinen Bann, und es verschlägt mir jedes Mal den Atem!
Karl May hat geschrieben:Wer Mut hat, gehe mit; der Schwache aber bleibe!
rodger hat geschrieben: Zu wissen, niemanden wirklich zu brauchen, niemanden, kann ein wahrlich befreiendes Gefühl sein ... sich der eigenen inneren Unabhängigkeit, Kraft und Stärke bewußt sein ... Keine Kompromisse ...
Karl May hat geschrieben:Wer Mut hat, gehe mit; der Schwache aber bleibe!
Und ich lebe in der schönen Überzeugung, dass es niemanden gibt, der von sich sagen kann, niemanden wirklich zu brauchen.Sei so gut, und sage mir einmal, was du in deinem Leben gethan hast, ohne irgend einen andern Menschen dazu gebraucht zu haben! Zitiert aus "Zwischen Himmel und Hölle", KMV 2003, Seite 244
Je nachdem ... je nachdem was angebracht ist oder auch was man für angebracht hält ...Hermann Wohlgschaft hat geschrieben:»Unabhängigkeit« sollte nicht [...] zur Interesselosigkeit oder gar Lieblosigkeit abdriften.
ohne weiteres sicher nicht, davon spricht ja keiner ... Wie schrieb Döblin, der eine bleibt stehen der andere fällt um wiedebumm wiedebumm. Man kann auch umfallen, bitt'schön, aber man kann dann auch wieder aufstehen ... Du schriebst oder sprachst selber schon davon in Zusammenhang mit [Winnetous Tod und May / Shatterhands Darüberhinwegkommen in] Winnetou III ...Ich jedenfalls bin nicht so heroisch, dass ich z. B. den Tod von geliebten Personen so ohne weiteres verkraften könnte.
Oder weil man das Gefühl hat daß der, die oder das andere im Grunde noch da ist ... im Herzen ... (ich sehe gerade vor meinem geistigen Auge Herrn di Caprio versinken im Spielfilm ... da vermittelt sich das auch ... daß er unwiderruflich weg ist aber eben auch daß er eben aus ihrem Herzen nie weg sein wird und insofern lebendig bleibt ...)Ich verkrafte diesen Tod (oder andere Verlusterfahrungen, z. B. Erfahrungen des Verlassenwerdens) zwar irgendwie doch. Aber im Grunde nur deshalb, weil ich auf ein, wie auch immer geartetes, Sichwiederfinden in einer anderen Welt hoffe.
... und es geht eben auch um das Aushalten können, wie hieß es bei Döblin, Berlin Alexanderplatz, der eine bleibt stehen der andere fällt um, wiedebumm wiedebumm (so oder ganz ähnlich, es ist zwar gut fünfunddreißig Jahre her daß ich das gelesen habe aber interessante Stellen merken wir uns ...), auch in Winnetou III z.B., "Lebbe geht woider" pflegte ein uriger Fußballtrainer zu sagen ... ja, so ist das, und darum geht's (unter anderem), "Gleichnis vom rechten Leben und rechten Sterben" hat Hermann Wohlgschaft die Winnetou-Trilogie genannt, das sind die Themen bei May ...
"Du mußt stehen", so kommen wir von Döblin über May zu Helmut Kohl, so ist's mit der Gedankenfabrik, die Fäden herüber hinüber, "Du mußt stehen" hat Kohl des öfteren zu seinem Sohn gesagt laut diesem, das war das interessanteste an dem ganzen Buch ...
Heinz Korn, Komponist von "Wir sind alle kleine Sünderlein", auch bekannt als "Doppelkorn", weil er stets Text und Musik zusammen lieferte...rodger hat geschrieben:Korn![]()
![]()
![]()
![]()
(versteh' ich nicht)
Grönemeyer ist da übrigens ein schlechter Zeuge - dem tut doch dauernd was weh...Norbert Elias hat geschrieben:Konstitutiv für das, was wir Sinn nennen, ist eine Vielheit von Menschen, die in dieser oder jener Weise voneinander abhängig sind und miteinander kommunizieren. [...] Auch der Versuch, in dem Leben eines einzelnen Menschen einen Sinn zu finden, der unabhängig von dem ist, was dieses Leben für andere Men-schen bedeutet, ist vergeblich. [...] Auf dieser Ebene versteht man gewöhnlich auch ohne weiteres, daß Aus-drücke wie 'sinnvolles Leben', wie 'sinnerfüllt', 'sinnlos', 'sinnleer' in bezug auf ein menschliches Leben aufs engste mit der Bedeutung dessen zusammenhängen, was ein Mensch für andere Menschen ist und tut.
Ah ... so ... wußte nicht wie der hieß. Außerdem Doppelkorn hin oder her, erst durch die Millowitschsche Läwe un läwe losse (für korrekte Schreibweise wird keine Haftung übernommen) - Haltung wird das Ding richtig gut ... (also wenn, z.B., der Herr Drews oder irgend so eine vergleichbare Type das sänge würde es mich vermutlich gänzlich uninteressiert lassen ...)tragophil hat geschrieben:Heinz Korn, Komponist von "Wir sind alle kleine Sünderlein", auch bekannt als "Doppelkorn", weil er stets Text und Musik zusammen lieferte...rodger hat geschrieben:Korn![]()
![]()
![]()
![]()
(versteh' ich nicht)
Nö. So recht aus dem tiefsten Herzensgrunde. Zitat Karl May, Weihnacht.Was die innere Einsamkeit angeht - das wirkt doch ein wenig nach Schönfärberei.
Kenn' ich beide nicht.Es erinnert an Scrooge, -sowohl den von Dickens, als auch den von Barks
Ja eben. Nur schafft das nicht jeder. Ich erinnere mich, daß [sogenannte] Schulkamerad[inn]en auf Klassenfahrt schon zu weinen anfingen, als der Zug beim Umsteigen in einem anderen Gleis einfuhr als geplant und man halt mit Koffern in den Händen ein bißchen herumrennen mußte ... Das habe ich überhaupt nicht nachvollziehen können ... selbst wenn der Zug weg ist dann ist er halt weg, und dann steht man halt da ... es gibt wahrlich Schlimmeres ... (aber wenn man immer nur in Watte gepackt wurde bricht man halt beim kleinsten Windhauch zusammen, th'is clear ..) (dafür haben sie mich dann beim Skifahren fertiggemacht ... das können sie halt ... ich nicht ... (Skifahren))weil sie es müssen, beziehungsweise sich nicht aufgeben.
Ok, aber wenn man es kennengelernt hat, kann es sehr reizvoll sein ... man weiß dann um die eigene Kraft und Unabhängigkeit ...Es ist aber für mich eher eine ZWangssituation, aber kein zu erstrebender Moment...
Eine gewisse Kälte kommt z.B. daher, daß man Dinge durchschaut, die andere nicht durchschauen [wollen], und auf gewisse Sülzereien sozusagen nicht mehr hereinfällt, nichts darauf gibt ... sich nichts vormacht ... Das heißt nicht daß man nicht nach wie vor Warmherzigkeit & Menschlichkeit in sich hätte, aber vielleicht geht man durchaus angemessenerweise sozusagen nicht allzu inflationär damit um ...Daher mag ich auch den "kalten" May nichtso, auch wenn ich ihn verstehen kann...
Das erschließt sich mir nicht ...sinnvoll kann ein Leben jedoch ohne andere nie sein.
"Goldene Worte" ... sagt / gibt mir nichts. Habe ich schon mal gitarrenbegleitet lockerflockig vorgetragen gehört, "oh le oh la, wir sind miteinander da, gemei - heinsam nicht einsam und allei - heinsam", jenun, ich ziehe indes weiterhin einsame Spaziergänge oder Radtouren, lesen, schreiben usw. jeder "geselligen Runde" bei weitem vor ...Norbert Elias hat geschrieben:Konstitutiv für das, was wir Sinn nennen, ist eine Vielheit von Menschen, die in dieser oder jener Weise voneinander abhängig sind und miteinander kommunizieren. [...] Auch der Versuch, in dem Leben eines einzelnen Menschen einen Sinn zu finden, der unabhängig von dem ist, was dieses Leben für andere Men-schen bedeutet, ist vergeblich. [...] Auf dieser Ebene versteht man gewöhnlich auch ohne weiteres, daß Aus-drücke wie 'sinnvolles Leben', wie 'sinnerfüllt', 'sinnlos', 'sinnleer' in bezug auf ein menschliches Leben aufs engste mit der Bedeutung dessen zusammenhängen, was ein Mensch für andere Menschen ist und tut.
Die Zitiererei wird oft falsch verstanden, es hatte mit Grönemeyer im Grunde überhaupt nichts zu tun ... Mir fällt halt ein passender Spruch ein, der ist dann halt von Grönemeyer oder sonstwem, und steht ggf. in einem ziemlich unpassenden Kontext, aber es geht um den Spruch als solchen ... also manchmal weder um den Kontext noch um den Urheber ...Grönemeyer ist da übrigens ein schlechter Zeuge
Es geht um das Endergebnis. Das nachvollziehbare Gefühl der Freiheit und Unabhängigkeit. Und so hat der Autor des Märchens das auch gemeint, keineswegs als witziges Geschichtchen ...Hans im Glück hätte ja ohne andere gar nicht funktioniert.
a) Zitiert hast Du trotzdem Korn, sonst könnt ich ja sagen, dass ich Pierre Brice zitiere wenn ich Karl May vorleserodger hat geschrieben:Ah ... so ... wußte nicht wie der hieß. Außerdem Doppelkorn hin oder her, erst durch die Millowitschsche Läwe un läwe losse (für korrekte Schreibweise wird keine Haftung übernommen) - Haltung wird das Ding richtig gut ... (also wenn, z.B., der Herr Drews oder irgend so eine vergleichbare Type das sänge würde es mich vermutlich gänzlich uninteressiert lassen ...)
Das Argument trifft nicht ("Ne touche pas..."). Das ist doch eben, was wir am May so mögen, dass nicht ales genau so ist, wie mans formuliert. Wer einsam ist redet sich die Einsamkeit schön, wer reich ist redet sich den Reichtum schön usw. Natürlich lässt sich da Rilke heranziehen, der sagte, man habe fälschlich alles nach dem Leichten und "des Leichten leichtester Seite" hingelöst - in Wirklichkeit haben wir uns jedoch nach dem Schweren zu wenden und in dieser Hinsicht sei euch Ensamkeit gut (Briefe an Herrn Kappus] - nur scheinen mir das wahre und hilfreiche Worte im Moment der Trostbedürftigkeit zu sein (und auch diese werden ja wieder von einem Menschen zum anderen gesprochen) - aber wie ich schon anzudeuten versuchte - keinesfalls der wünschenswerte Zustand.Nö. So recht aus dem tiefsten Herzensgrunde. Zitat Karl May, Weihnacht.Was die innere Einsamkeit angeht - das wirkt doch ein wenig nach Schönfärberei.
Du kennst die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens nicht? Mit den drei Geistern der Weihnacht? Hm. Wäre zu empfehlen - sowohl inhaltlich als auch als brauchbares Algemeinwissen...Kenn' ich beide nicht.Es erinnert an Scrooge, -sowohl den von Dickens, als auch den von Barks
Die Verwendung dieser Wendung bringts für mich auf den Punkt. Du wabblest. Und deswegen glaube ich auch nicht, dass May (zumindest auf seiner sich-selbst-reflektierenden Ebene) diese Einsamkeit vor sich selbst für wirklich erstrebenswert hielt. Das er trotzdem (gerade als imaginierter Held) alles allein erledigte, liegt ja vor allem daran, dass er sein Leben lang alles allein erledigen musste.th'is clear
Ich habe vor zwei Wochen die wichtigste Person in meinem Leben zum Zug gebracht - und ja, ich habe erlebt dass ich auch alleine klarkomme - aber erhebend ist daran grade gar nix. Ich sagte ja vorher schon: Es braucht Unabhängigkeit, das Gefühl alleine klarkommen zu können - aber als erstrebenswert mag ich es nicht bezeichnen.Ok, aber wenn man es kennengelernt hat, kann es sehr reizvoll sein ... man weiß dann um die eigene Kraft und Unabhängigkeit ...Es ist aber für mich eher eine ZWangssituation, aber kein zu erstrebender Moment...
"Sie sind sauer" sagte der Fuchs, als er die Weintrauben nicht erreichen konnte...Eine gewisse Kälte kommt z.B. daher, daß man Dinge durchschaut, die andere nicht durchschauen [wollen], und auf gewisse Sülzereien sozusagen nicht mehr hereinfällt, nichts darauf gibt ... sich nichts vormacht ... Das heißt nicht daß man nicht nach wie vor Warmherzigkeit & Menschlichkeit in sich hätte, aber vielleicht geht man durchaus angemessenerweise sozusagen nicht allzu inflationär damit um ...
Darum folgte das Zitat von Elias. Wenn Du versuchst zu beschreiben, was Sinn ist - so wirst Du schwerlich eine Formulierung finden, die tatsächlich den Sinn nur an einem einzelnen Menschen festmachen kann - es ist immer eine Verbindung zum 'Nächsten' mitgedacht - gerade das Fehlen von anderen würde man als "sinnlos" bezeichnen. Cave: Auch wenn man ein "alleine-sein-Können" als sinnhaft bezeichnet liegt dessen eigentliche Spitze ja in der bewußt eingenommenen Distanz von den anderen. Es ist also eigentlich ein TeufelskreisDas erschließt sich mir nicht ...sinnvoll kann ein Leben jedoch ohne andere nie sein.
Zuerstmal finde ich es schade, dass Du bei präzisester Untersuchung von May-Texten das Zitat von Elias mit einem dahingeworfenen Klampfenliedchen sinnentstelend beiseite wirfst. Vielmehr noch stellt sich mir durch die Antwort aber die Frage: Ist das der Grund für die Aktivität in einem Online-Forum? Weil man da die anderen nicht sieht?"Goldene Worte" ... sagt / gibt mir nichts. Habe ich schon mal gitarrenbegleitet lockerflockig vorgetragen gehört, "oh le oh la, wir sind miteinander da, gemei - heinsam nicht einsam und allei - heinsam", jenun, ich ziehe indes weiterhin einsame Spaziergänge oder Radtouren, lesen, schreiben usw. jeder "geselligen Runde" bei weitem vor ...Norbert Elias hat geschrieben:Konstitutiv für das, was wir Sinn nennen, ist eine Vielheit von Menschen, die in dieser oder jener Weise voneinander abhängig sind und miteinander kommunizieren. [...] Auch der Versuch, in dem Leben eines einzelnen Menschen einen Sinn zu finden, der unabhängig von dem ist, was dieses Leben für andere Men-schen bedeutet, ist vergeblich. [...] Auf dieser Ebene versteht man gewöhnlich auch ohne weiteres, daß Aus-drücke wie 'sinnvolles Leben', wie 'sinnerfüllt', 'sinnlos', 'sinnleer' in bezug auf ein menschliches Leben aufs engste mit der Bedeutung dessen zusammenhängen, was ein Mensch für andere Menschen ist und tut.
Mag sein. Aber kannst Du mir dann garantieren, dass Du das bei May nicht genauso machst? Denn genau das meine ich ja. Bei May steht ein Satz, ja sogar mehrere, über Einsamkeit - aber in welchen Kontext diese gehören, bestenfalls was May dabei gedacht hat - das ist doch die viel interessantere Frage. Es ist problemlos denkbar, dass er sein Leben lang in Briefen an andere schreib "Einsamkeit ist super!" und innerlich nur auf den einen wartete, der Einspruch erhob und sagte "Junge. Komm her. Das ist doch nicht richtig." (Was Citizen Kane in die Diskussion bringt - und über Don Rosa mit Barksens Scrooge verknüpftDie Zitiererei wird oft falsch verstanden, es hatte mit Grönemeyer im Grunde überhaupt nichts zu tun ... Mir fällt halt ein passender Spruch ein, der ist dann halt von Grönemeyer oder sonstwem, und steht ggf. in einem ziemlich unpassenden Kontext, aber es geht um den Spruch als solchen ... also manchmal weder um den Kontext noch um den Urheber ...Grönemeyer ist da übrigens ein schlechter Zeuge
Momentchen. Was der Autor wirklich meinte weiß ich genausogut wie Du. Aber unbestreitbar entledigt Hans sich nicht von Menschen, sondern von Gegenständen. Die Pointe greift also nicht. Aber halte die Geschichte daneben von einem, der aus der Großstadt ins Dorf zieht (und ja, ich könnte diese Stufe noch bestens nachvollziehen), dann in eine einsame Hütte am Dorfrand, und zum Schluß sich in einen hohen Turm einmauert - dann funktioniert das als Märchen plötzlich gar nicht mehr. Sofern nicht jemand kommt und ihn da raus holt...Es geht um das Endergebnis. Das nachvollziehbare Gefühl der Freiheit und Unabhängigkeit. Und so hat der Autor des Märchens das auch gemeint, keineswegs als witziges Geschichtchen ...Hans im Glück hätte ja ohne andere gar nicht funktioniert.
Nein. Weder Millowitsch noch Korn. Ich habe in dem Fall sozusagen ausnahmsweise mal überhaupt nicht zitiert. Ich habe geschrieben "Nun sind schon hundertsieben Jahre vergangen, und es ist immer noch so ...", was sich, wie ich hiermit tolldreisterweise verratetragophil hat geschrieben:Zitiert hast Du trotzdem Korn
Mit einer Portion Soul ist das sicher interessant ...Hörs Dir mal vom Neger an. (Neger. Ernst Neger...)
Ach Gott. Es ging in dem Fall nicht um ein "Argument", sondern um die Mitteilung einer Tatsache.Das Argument trifft nicht
Ach Unfug. Bzw.: das mag es geben, hat aber mit dem was ich meinte nichts zu tun ... ich meinte Fälle, wenn Du es genau wissen willst konkret Mays und meinen, wo es eben nicht so ist, wo diese "Einsamkeit" bzw. das Alleinseinwollen aus freien Stücken und bewußter Entscheidung gewählt ist.Wer einsam ist redet sich die Einsamkeit schön, wer reich ist redet sich den Reichtum schön usw.
Quark. Mit Verlaub.nur scheinen mir das wahre und hilfreiche Worte im Moment der Trostbedürftigkeit zu sein
Die in diesen Formulierungen herüberkommende Attitüde ist verzichtbar.Hm. [...] Algemeinwissen...
Du glaubst es nicht und ich weiß es, hätte ich bald geschrieben ... also gut, eine Nummer kleiner, sagen wir: [ich] glaube es zu wissen.glaube ich auch nicht, dass May (zumindest auf seiner sich-selbst-reflektierenden Ebene) diese Einsamkeit vor sich selbst für wirklich erstrebenswert hielt.
und realisierte, daß man gemeinhin damit am besten fährt ...Das er trotzdem (gerade als imaginierter Held) alles allein erledigte, liegt ja vor allem daran, dass er sein Leben lang alles allein erledigen musste.
Mit dem Zeug ist der Thomas Math auch schon gekommen ... indes vielleicht etwas passender."Sie sind sauer" sagte der Fuchs, als er die Weintrauben nicht erreichen konnte...
Sinn, Sinn ... vielleicht sind wir hier um zu lernen, zu wachsen (nicht die Körpergröße ist gemeint ...), zu reifen ... (und nicht um es uns sozusagen gemütlich zu machen, die "Welt zu verbessern" o.ä. ...)Wenn Du versuchst zu beschreiben, was Sinn ist - so wirst Du schwerlich eine Formulierung finden, die tatsächlich den Sinn nur an einem einzelnen Menschen festmachen kann - es ist immer eine Verbindung zum 'Nächsten' mitgedacht - gerade das Fehlen von anderen würde man als "sinnlos" bezeichnen.
Es geht nicht um Spitzen ... Lies mal Montaigne oder Zweigs Buch über ihn, vielleicht verstehst Du dann besser worum es geht. Die können es vielleicht besser erklären.Cave: Auch wenn man ein "alleine-sein-Können" als sinnhaft bezeichnet liegt dessen eigentliche Spitze ja in der bewußt eingenommenen Distanz von den anderen. Es ist also eigentlich ein Teufelskreis
Schade hin, schade her, Du mußt mich schon so nehmen wie ich bin ... (oder es sein lassen.)Zuerstmal finde ich es schade, dass Du bei präzisester Untersuchung von May-Texten das Zitat von Elias mit einem dahingeworfenen Klampfenliedchen sinnentstelend beiseite wirfst.
Das wird hineinspielen, ja ... man sieht und hört sie nicht, hat sie nicht am Hals, sie sehen und hören einen auch nicht, man wird also z.B. nicht beobachtet oder auch angeglotzt, blöd angegrient, sonstwas ... vollgesülzt, ausgefragt ... und man kann jederzeit abschalten. Es hat schon seine Vorteile.Ist das der Grund für die Aktivität in einem Online-Forum? Weil man da die anderen nicht sieht?
Nein. Mal so mal so. Je nachdem.Aber kannst Du mir dann garantieren, dass Du das bei May nicht genauso machst?
Dazu fällt mir eine Stelle in 'Tonio Kröger' ein. Vielleicht such' ich sie noch heraus. Und einen Schritt weiter (á la "nun haben aber die Sirenen eine noch gefährlichere Waffe als ihren Gesang, nämlich ihr Schweigen"): es mag gut gemeint sein, wenn einer kommt und sowas sagt, aber was weiß denn der ... habe ich übrigens auch schon erlebt in der Art, ein gutgemeintes Besuchsangebot. Um Himmels Willen habe ich gedacht, die haben mir gerade noch gefehlt ..."Junge. Komm her. Das ist doch nicht richtig."
Sag bloß. Man kann Dinge übertragen. (Die Leut' kommen immer mit so Pipifaxargumenten ... man könne Filme nicht mit Romanen vergleichen, diese Epoche nicht mit jener usw. ... ja wenn man halt die Zusammenhänge, Querverbindungen oder Parallelitäten nicht sieht dann kann man es vielleicht nicht, das mag sein ...)unbestreitbar entledigt Hans sich nicht von Menschen, sondern von Gegenständen.
Solchen Belehrungston mag ich nicht. Den habe ich selber unangenehmerweise schon oft genug drauf ...Die Pointe greift also nicht.
Nochmal: Montaigne. (U.a.)Aber halte die Geschichte daneben von einem, der aus der Großstadt ins Dorf zieht (und ja, ich könnte diese Stufe noch bestens nachvollziehen), dann in eine einsame Hütte am Dorfrand, und zum Schluß sich in einen hohen Turm einmauert - dann funktioniert das als Märchen plötzlich gar nicht mehr. Sofern nicht jemand kommt und ihn da raus holt...
Ursprünglich war es einmal ein Scherz - basierend auf der inflationären Häufigkeit des Zitats in den letzten Beiträgen.rodger hat geschrieben:Nein. Weder Millowitsch noch Korn. Ich habe in dem Fall sozusagen ausnahmsweise mal überhaupt nicht zitiert. Ich habe geschrieben "Nun sind schon hundertsieben Jahre vergangen, und es ist immer noch so ...", was sich, wie ich hiermit tolldreisterweise verrate, auf eine zeitnahe Erscheinung anderen Ortes bezog. Ich habe dabei tatsächlich nicht an das Millowitsch-Lied gedacht, auch wenn die Formulierung durchaus ähnlich ist.
Lesen heißt Sinnentnahme. Mit Verlaub. Innerhalb meiner "Zwar... aber..."-Logik hieß es, dass es wirklich gute Worte sind (wenn man darauf hinweist, dass auch Einsamkeit eine Herausforderun gist), wenn einer Hilfe braucht - jedoch das nicht das Ziel, bzw. über eine Selbstdefinition als 'Herden-Tier' zu stellen ist.Quark. Mit Verlaub.nur scheinen mir das wahre und hilfreiche Worte im Moment der Trostbedürftigkeit zu sein
Zu reifen, zu wachsen? Wie denn, alleine? Das ist ja das Argument von Norbert Elias - das geht einfach nicht.Sinn, Sinn ... vielleicht sind wir hier um zu lernen, zu wachsen (nicht die Körpergröße ist gemeint ...), zu reifen ... (und nicht um es uns sozusagen gemütlich zu machen, die "Welt zu verbessern" o.ä. ...)
undSchade hin, schade her, Du mußt mich schon so nehmen wie ich bin ... (oder es sein lassen.)Zuerstmal finde ich es schade, dass Du bei präzisester Untersuchung von May-Texten das Zitat von Elias mit einem dahingeworfenen Klampfenliedchen sinnentstelend beiseite wirfst.
Aber damit würde sich doch jedwede Diskussion über Textinhalte in sich selber auflösen...Nein. Mal so mal so. Je nachdem.Aber kannst Du mir dann garantieren, dass Du das bei May nicht genauso machst?
Es geht nicht drum, ob das gut ist, was der andere gegebenfals macht sondern darum, ob es eine plausible Vorstellung ist, dass jemand (hier: May) schrei(b)t "Ich komm alleine klar und das ist auch gut so" - und aber damit eigentlich das Gegenteil meint...Dazu fällt mir eine Stelle in 'Tonio Kröger' ein. Vielleicht such' ich sie noch heraus. Und einen Schritt weiter (á la "nun haben aber die Sirenen eine noch gefährlichere Waffe als ihren Gesang, nämlich ihr Schweigen"): es mag gut gemeint sein, wenn einer kommt und sowas sagt, aber was weiß denn der ... habe ich übrigens auch schon erlebt in der Art, ein gutgemeintes Besuchsangebot. Um Himmels Willen habe ich gedacht, die haben mir gerade noch gefehlt ..."Junge. Komm her. Das ist doch nicht richtig."![]()
Das wirft die Frage nach Textinhlaten auf. Postman schrieb mal so schön, man können Hitlers "Mein Kampf" ewig dekonstruieren, aber es würde nie ein Loblied auf das jüdische Volk daraus... aber in kleineren Dimensionen wird die Grenzziehung natürlich schwieriger. Aber ich bleib dabei: Hans im Glück ist doch keine Geschichte über erfolgreiche und beglückende Deprivation - es geht doch nicht um Einsamkeit als Ziel, sondern um die Nicht-Notweindgkeit von unnützem Besitz... (Nebenbei: Man kann das Märchen auch mit ironischem Unterton lesen, dann käme das Gegenteil heraus - ein Hans, der dumm ist, weil er so handelt, wie er handelt...)Sag bloß. Man kann Dinge übertragen. (Die Leut' kommen immer mit so Pipifaxargumenten ... man könne Filme nicht mit Romanen vergleichen, diese Epoche nicht mit jener usw. ... ja wenn man halt die Zusammenhänge, Querverbindungen oder Parallelitäten nicht sieht dann kann man es vielleicht nicht, das mag sein ...)unbestreitbar entledigt Hans sich nicht von Menschen, sondern von Gegenständen.
Das ist akut tatsächlich das Problem, das ich mit der Diskussion mit Dir habe...Solchen Belehrungston mag ich nicht. Den habe ich selber unangenehmerweise schon oft genug drauf ...Die Pointe greift also nicht.
Ja. Ursprünglich war es ein Scherz und mittlerweile hatte ich das Bedürfnis einen Aspekt der Kommunikation darüber zu präzisieren, nämlich daß es ein Zitat gewesen sei. Es war keines. Sondern einem meinerseits gern gebrachten Zitat unbeabsichtigterweise ähnlich.tragophil hat geschrieben: Ursprünglich war es einmal ein Scherz - basierend auf der inflationären Häufigkeit des Zitats in den letzten Beiträgen.
Das hatte ich bereits einigermaßen verstanden ... und ich hatte halt diesen 'Trost'-Aspekt ausgeklammert, weil es mir um ihn nicht ging, er für mich keine Rolle spielt.Innerhalb meiner "Zwar... aber..."-Logik hieß es, dass es wirklich gute Worte sind (wenn man darauf hinweist, dass auch Einsamkeit eine Herausforderun gist), wenn einer Hilfe braucht - jedoch das nicht das Ziel, bzw. über eine Selbstdefinition als 'Herden-Tier' zu stellen ist.
Das ist doch Quatsch ... natürlich geht das. Es geht mit 'Erfüllungsgehilfen', und es geht auch ohne.Wie denn, alleine? Das ist ja das Argument von Norbert Elias - das geht einfach nicht.
Nein ... man muß halt gelegentlich damit leben, daß man etwas "schade" findet, was der andere schreibt, und auch damit, daß der andere das wiederum, sagen wir, uninteressant findet ...Aber damit würde sich doch jedwede Diskussion über Textinhalte in sich selber auflösen...
Das gibt es, das ist eine plausible Vorstellung, ja, aber nicht in dem Fall, nicht bei May, da ist es nicht so ...Es geht [...] darum, ob es eine plausible Vorstellung ist, dass jemand (hier: May) schrei(b)t "Ich komm alleine klar und das ist auch gut so" - und aber damit eigentlich das Gegenteil meint...
Das ist doch völlig klar ... (Danke daß Du es mir jetzt ein weiteres Mal erklärt hastHans im Glück ist doch keine Geschichte über erfolgreiche und beglückende Deprivation - es geht doch nicht um Einsamkeit als Ziel, sondern um die Nicht-Notweindgkeit von unnützem Besitz...
Das kann man, ja ... ich kann gar nicht mehr anders lesen als unter verschiedenen Aspekten, aus verschiedenen Blickwinkeln, auf verschiedenen Ebenen ...(Nebenbei: Man kann das Märchen auch mit ironischem Unterton lesen, dann käme das Gegenteil heraus - ein Hans, der dumm ist, weil er so handelt, wie er handelt...)
Der teilweise angefressene Ton meines letzten Beitrags erklärt sich so: ich mag es nicht, wenn ich [offen und ehrlich] Sachverhalte mitteile, und ein anderer, der gewisse Dinge offenbar nicht recht nachvollziehen kann, Unaufrichtigkeit oder mangelndes Bewußsein unterstellt ... ansonsten kommunizier' ich durchaus gerne mit Dir, fall's Du's wissen magst.Das ist akut tatsächlich das Problem, das ich mit der Diskussion mit Dir habe...
Das mit der Sirene hast Du möglicherweise falsch verstanden. Ist auch bissel kompliziert ... (Nein, das war jetzt keine Ironie.) Kafka zeigt mit seinem Sirenen-Satz eine theoretisch denkbare weitere Dimension einer scheinbar allgemein bekannten Angelegenheit auf. So etwas in der Art habe ich auf die barmherzigen Samariter übertragen, die dem vermeintlich unglücklich Einsamen auf die Sprünge helfen und ihn unter die Leut' bringen wollen: er will es gar nicht ... (ich kam darauf weil der Tonio Kröger in der erwähnten Szene es gerne hätte wenn jemand auf ihn zukäme, es gibt indes Leute die legen gar keinen Wert darauf ... glaub's mir einfach ...)Mach ich halt die neumodische Sirene...
(das soll nicht heißen daß May in irgendeiner Weise "behindert" gewesen sei, sondern gewisse Eigenheiten / Eigenschaften / Eigenarten besser erklären helfen ... da gibt es halt Übereinstimmungen ... und auch Nichtübereinstimmungen, die Sache mit dem Nichtwahrnehmen anderer z.B. ... May hat mehr wahrgenommen als ihm vermutlich manchmal lieb war ...)Und auch hier können wir die eine oder andere Überschneidung in Sachen Karl May finden
http://www.tagesschau.de/inland/autismus100.html