(Frank Wedekind, „Der Kammersänger“)

Ja, auch der Schlager kommt vor. Aber der Film mit dem Titel „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“ ist wiederum ein anderer (auch mit Albers und Knuth). Das wird oft verwechselt.da kommt mir ein Schlager in den Sinn ... auf der Reeperbahn nachts um halb eins ...
war da irgendwo die Reeperbahn dabei?
Erinnert mich spontan an die „Seesack-Arie“ (Bezeichnung von mir) aus dem Film, Na, und ob er Seemann war; der Bezüge finden sich doch immer wieder welche … wir tragen doch alle mehr oder weniger nicht nur unser Kreuz, sondern auch unseren Seesack mit uns herum … (kleiner Gag zum Frühstück)das war mal die Aussicht von meinem Arbeitsplatz
Der lief am Feiertag nachmittags im ersten (und auf DVD bekommt man auch alles). Bei aller Auf-den-Hund-gekommenheit der Medien, die guten alten Sachen kommen manchmal noch.sag mal wo kriegt man denn solche movies noch zu sehen?
Immerhin. Ich bin ein Nostalgiker wie er im Buche steht und freue mich z.B. beim Aktuellen Sport-Studio immer, wenn da immer noch die gleiche Musik am Anfang zu hören ist wie vor 40 Jahren und die gleiche Uhr und die Torwand zu sehen … Oder das Layout von Zeitungen oder was der Dinge mehr sind, von mir aus kann das alles so bleiben wie es immer war. Ich würde auch lieber Theater so sehen, wie ich es in meiner Jugend kennengelernt habe, leider ist das zunehmend kaum noch möglich.Also wo ich im 2000, fast 20 Jahre nachdem ich da letztes mal 'in der Heimat' war 'good ol Europe' besuchte kam es mir vor als ob ich 40 Jahre zurueckversetzt wurde - immer noch die gleichen Schlager, immer noch die gleichen Filme, immer noch die gleichen Mainzelmaennchen