OT: Ah, ein weiterer Unterschied zur Slowakei... Die Gewerkschaften in Deutschland sind sehr stark, hier in einem postkommunistischen Land hingegen verpönt — also sind Supermärkte wie Lidl täglich (auch sonntags) von 8 bis 21 Uhr geöffnet...markus hat geschrieben:Sagt der Mantafahrer:"Scheisse, schon halb sieben?".
English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum
Re: English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum
Alexander (Sascha) Avenarius
Karl-May-Diplomarbeit
Karl-May-Diplomarbeit
Re: English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum
Markus hat geschrieben: Bei Norma bekam man letztes Jahr noch die Bearbeitungen von Kelter.
... und da stand das so drin ?

("Lieber 'nen guten Kumpel verlieren als 'ne Pointe verschenken")

Re: English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum
Hier sind die Konzerne stark ... und daher die Läden mittlerweile ungefähr genausolange geöffnet ...Faterson hat geschrieben:
Die Gewerkschaften in Deutschland sind sehr stark, hier in einem postkommunistischen Land hingegen verpönt — also sind Supermärkte wie Lidl täglich (auch sonntags) von 8 bis 21 Uhr geöffnet...

Re: English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum
Also, ich weiß nicht... Man wird es beim nächsten KMG-Kongress in Marburg 2009 überprüfen können. Ich verbrachte insgesamt etwa 2 Jahre in Marburg in den frühen 1990er Jahren (eine fantastische Uni-Bibliothek gibt es dortrodger hat geschrieben:Hier sind die Konzerne stark ... und daher die Läden mittlerweile ungefähr genausolange geöffnet ...



Alexander (Sascha) Avenarius
Karl-May-Diplomarbeit
Karl-May-Diplomarbeit
Re: English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum
Dieser Witz stammt noch aus Zeiten des kalten Krieges, als man aus Furcht vor den Russen die Läden (die wo man was kaufen kann, nicht die an den Fenstern; bin gewarnt, RüdigerFaterson hat geschrieben:OT: Ah, ein weiterer Unterschied zur Slowakei... Die Gewerkschaften in Deutschland sind sehr stark, hier in einem postkommunistischen Land hingegen verpönt — also sind Supermärkte wie Lidl täglich (auch sonntags) von 8 bis 21 Uhr geöffnet...markus hat geschrieben:Sagt der Mantafahrer:"Scheisse, schon halb sieben?".


Kelter-romane, das sind so Heftchen in der Art wie Groschenromane. Und die gab es mal bei Norma für n Appel und n Ei, auch Karl May. Howgh!rodger hat geschrieben:Markus hat geschrieben:
Bei Norma bekam man letztes Jahr noch die Bearbeitungen von Kelter.
... und da stand das so drin ?
("Lieber 'nen guten Kumpel verlieren als 'ne Pointe verschenken")
Re: English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum
...und das ist auch gut so!!!Faterson hat geschrieben:...doch scheint sonntags dort weiterhin alles geschlossen zu sein, wenn ich mich nicht irre.

Re: English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum
Ich hab' auch zwei davon ...Markus hat geschrieben: Kelter-romane, das sind so Heftchen in der Art wie Groschenromane. Und die gab es mal bei Norma für n Appel und n Ei, auch Karl May.
In der Tat. Aber den Sonntag werden sie auch noch abschaffen, dann gibt es gar keine Ruhe mehr. Noch mehr Rappel, noch mehr Konsum-Terror. Ist so eine Sache mit den vermeintlichen 'Freiheiten' ...Markus hat geschrieben: ...und das ist auch gut so!!!

- WalterJoergLangbein
- Beiträge: 65
- Registriert: 20.8.2007, 10:34
- Wohnort: Lügde
- Kontaktdaten:
Re: English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum
Marlies.... reichlich spät, aber nicht minder herzlich mache ich meinen Eintrag: "English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum" - herzlichen Glückwunsch und aufrichtigen Dank!
Walter
Walter
Hier schreibe ich regelmäßig und gern: http://www.ein-buch-lesen.com Manchmal auch über Karl May....
Re: English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum
Walter-Joerg --- it's my pleasure 

Re: English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum
Nochmal zurück zur Frage spektakulärer Effekte in einer denkbaren Winnetou IV-Verfilmung:
„Eher werden diese Quadern von selbst in der Erde verschwinden, auf die man sie gegründet hat, als daß man meinen Winnetou mit Lampions und Feuerwerk beschimpft!“
lautet einer der wesentlichsten Sätze in Winnetou IV (bei dem Satz muß ich immer an die Freilichtbühnen [u.ä.] denken, bzw. bei den Freilichtbühnen [u.ä.] an diesen Satz).
Daß z.B. dieser Satz ‚mit Schmackes’ und so recht aus dem tiefsten Herzensgrunde so gesprochen wird, daß nicht nur den Gesprächspartnern im Film, sondern auch den zeitgenössischen Friedefreudeeierküchlern und Volkstümlern die Ohren wackeln, wäre m.E. viel wesentlicher als daß man da mit großem Tschingderassabumm irgendeinen Blödsinn einstürzen sieht und dergleichen. Ich stelle mir gerade vor wie Helmut Käutner das spricht, [mayesk] schwach, tief verletzt und innerlich bebend, leider lebt er nicht mehr, aber das wär’s gewesen. (Zeitgenössische Alternative zu Käutner, als May-Darsteller: Jürgen Hentsch.)
„Eher werden diese Quadern von selbst in der Erde verschwinden, auf die man sie gegründet hat, als daß man meinen Winnetou mit Lampions und Feuerwerk beschimpft!“
lautet einer der wesentlichsten Sätze in Winnetou IV (bei dem Satz muß ich immer an die Freilichtbühnen [u.ä.] denken, bzw. bei den Freilichtbühnen [u.ä.] an diesen Satz).
Daß z.B. dieser Satz ‚mit Schmackes’ und so recht aus dem tiefsten Herzensgrunde so gesprochen wird, daß nicht nur den Gesprächspartnern im Film, sondern auch den zeitgenössischen Friedefreudeeierküchlern und Volkstümlern die Ohren wackeln, wäre m.E. viel wesentlicher als daß man da mit großem Tschingderassabumm irgendeinen Blödsinn einstürzen sieht und dergleichen. Ich stelle mir gerade vor wie Helmut Käutner das spricht, [mayesk] schwach, tief verletzt und innerlich bebend, leider lebt er nicht mehr, aber das wär’s gewesen. (Zeitgenössische Alternative zu Käutner, als May-Darsteller: Jürgen Hentsch.)
Re: English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum
Zwei kleine off-topic Nachträge, indem ich meine unerledigte September-Post endlich loswerde:
Nur so war das gemeint. Ist aber kein Vorwurf: der Film ist wunderbar gemacht und nutzt die Liebesgeschichte geschickt, optimal, eben um auf die größere menschliche Tragödie im Rahmen eines modernen (tragischen) Märchens hinzuweisen. Die Liebesgeschichte an sich ist alles andere als profund, ja sie ist an sich banal — doch in den märchenhaften Rahmen des Films passt sie genau, sie ist in dieser Wiedergabe der Titanic-Tragödie eigentlich notwendig, um die erwünschte Wirkung beim Publikum zu erzielen. Das ist bestens gelungen.
Das kann man auch genau umgekehrt betrachten: der wahre Zynismus ist vielleicht, sich für das Schicksal eines Einzelnen übermäßig zu interessieren, während rund herum hunderte andere sterben. Wieso betrachtet man nicht auch das Schicksal jener unzähligen anderen mit genau solcher Sorgfalt, wie jenes des gutaussehenden Junghelden?markus hat geschrieben:Wie kann es einem egal sein ob Herr Di Caprio stirbt oder nicht, nur weil hunderte andere auch sterben? Auf einen mehr oder weniger kommt es nicht an oder wie? Solche Art des Zynismus nimmt wohl immer mehr zu.

Nur so war das gemeint. Ist aber kein Vorwurf: der Film ist wunderbar gemacht und nutzt die Liebesgeschichte geschickt, optimal, eben um auf die größere menschliche Tragödie im Rahmen eines modernen (tragischen) Märchens hinzuweisen. Die Liebesgeschichte an sich ist alles andere als profund, ja sie ist an sich banal — doch in den märchenhaften Rahmen des Films passt sie genau, sie ist in dieser Wiedergabe der Titanic-Tragödie eigentlich notwendig, um die erwünschte Wirkung beim Publikum zu erzielen. Das ist bestens gelungen.
Ist völlig egal, Alexander hört sich eher formal an. (Englisch-Sprechende reden mich meistens Alex an, weil sie mit Sasha nichts anfangen könnten, würden es wohl für ein Waschmittel halten.)rodger hat geschrieben:was bevorzugst Du hier eigentlich als Anrede, Faterson, Alexander, Sascha (etc.) ?
Alexander (Sascha) Avenarius
Karl-May-Diplomarbeit
Karl-May-Diplomarbeit
Re: English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum
Das könnte man machen. Nur wäre dieses Epos dann nicht 3 Stunden lang, sondern 3 MonateFaterson hat geschrieben:Zwei kleine off-topic Nachträge, indem ich meine unerledigte September-Post endlich loswerde:
Das kann man auch genau umgekehrt betrachten: der wahre Zynismus ist vielleicht, sich für das Schicksal eines Einzelnen übermäßig zu interessieren, während rund herum hunderte andere sterben. Wieso betrachtet man nicht auch das Schicksal jener unzähligen anderen mit genau solcher Sorgfalt, wie jenes des gutaussehenden Junghelden?markus hat geschrieben:Wie kann es einem egal sein ob Herr Di Caprio stirbt oder nicht, nur weil hunderte andere auch sterben? Auf einen mehr oder weniger kommt es nicht an oder wie? Solche Art des Zynismus nimmt wohl immer mehr zu.![]()

- Redaktion
- Administrator
- Beiträge: 180
- Registriert: 8.5.2004, 19:48
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
Re: English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum
Der Account von Marlies Bugmann wurde gelöscht. Dies geschah auf ihren Wunsch.
Ralf Harder
Ralf Harder
Re: English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum
Und die Begründung des seltsamen Wunsches war...



Alexander (Sascha) Avenarius
Karl-May-Diplomarbeit
Karl-May-Diplomarbeit
- Ralf Harder
- Beiträge: 204
- Registriert: 9.5.2004, 18:55
- Wohnort: Karl-May-Geburtsstadt Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
Re: English Winnetou I, II, III vom Karl May Museum
Die Entscheidung hat offensichtlich mit ihren Übersetzungen zu tun. Nähere Informationen habe ich nicht.Faterson hat geschrieben:Und die Begründung des seltsamen Wunsches war...![]()
Ralf Harder