Robert Louis Stevenson
Robert Louis Stevenson
Robert Louis Stevenson, auch so einer mit dem Etikett „Abenteuerschriftsteller“ („Die Schatzinsel“ u.a.). Daß er auch die berühmte Geschichte von Dr. Jekyll und Mr. Hyde geschrieben hat, wissen vielleicht eher weniger. Diese Geschichte ist kein „Thriller“ und auch nicht unbedingt, wie überall zu lesen steht, eine Geschichte über Persönlichkeitsspaltung, sondern, für mein Empfinden, eine über Gut & Böse in uns allen (anhand eines exemplarischen, krassen Beispiels). [Wobei jeder für sich selbst entscheiden mag, was von diesen Anteilen er „hinauskicken“ mag und was nicht, sofern überhaupt möglich.]
Bei Knaus (nicht Knaur) ist „Reisen im Licht der Sterne“ erschienen, eine „Vermutung über Robert L. Stevenson“ von Alex Capus, der die These vertritt, Stevenson habe die Schatzinsel tatsächlich gefunden und daher den Rest seines Lebens auf Samoa verbracht.
Bei Knaus (nicht Knaur) ist „Reisen im Licht der Sterne“ erschienen, eine „Vermutung über Robert L. Stevenson“ von Alex Capus, der die These vertritt, Stevenson habe die Schatzinsel tatsächlich gefunden und daher den Rest seines Lebens auf Samoa verbracht.
-
- Beiträge: 555
- Registriert: 17.7.2006, 15:18
Hallo Kurt,
mehr, als bei Amazon bei den Rezensionen steht, kann ich Dir auch [noch] nicht sagen, da ich meine Information von dort habe. Ich wurde heute morgen aufgrund einer Anzeige in "Literaturen" auf das Buch aufmerksam und dachte, das könnte auch andere hier interessieren. Gelesen aber habe ich es [noch] nicht.
Beste Grüße
Rüdiger
mehr, als bei Amazon bei den Rezensionen steht, kann ich Dir auch [noch] nicht sagen, da ich meine Information von dort habe. Ich wurde heute morgen aufgrund einer Anzeige in "Literaturen" auf das Buch aufmerksam und dachte, das könnte auch andere hier interessieren. Gelesen aber habe ich es [noch] nicht.
Beste Grüße
Rüdiger
-
- Beiträge: 555
- Registriert: 17.7.2006, 15:18
Ein Wunsch den Waukel sich leicht erfüllen kann, gibt es doch das Buch von Stevenson "Reise mit dem Esel durch die Cevennen" bei www.zvab.com bereits für 10,50 €.
"Die Schatzinsel" habe ich auch in meinem Kinderbuchfundus, auch ziemlich dick. Hm, auch da würde ich mir gerne eine "gediegene" Ausgabe anschaffen.
Vorschläge, Empfehlungen dazu?
Möglicherweise sind das alles gar keine Kinderbuchausgaben.... *muss sich ihre Abenteuerliteraturausgaben genauer ansehen*
Vorschläge, Empfehlungen dazu?
Möglicherweise sind das alles gar keine Kinderbuchausgaben.... *muss sich ihre Abenteuerliteraturausgaben genauer ansehen*
andrea
Re: Robert Louis Stevenson
Hallo zusammen!
Grüsse
Sandhofer
Capus verbrät zur Zeit das Thema auch im Rahmen eines "Sommer-Special" beim Schweizer Fernsehen SF 1. Als DVD erhältlich ab September 2006 - siehe hier. Man muss allerdings des Alemannischen kundig seinrodger hat geschrieben:Bei Knaus (nicht Knaur) ist „Reisen im Licht der Sterne“ erschienen, eine „Vermutung über Robert L. Stevenson“ von Alex Capus, der die These vertritt, Stevenson habe die Schatzinsel tatsächlich gefunden und daher den Rest seines Lebens auf Samoa verbracht.

Grüsse
Sandhofer
Vorschläge?
Hi!
Grüsse
Sandhofer
Deutsch oder Englisch?andrea hat geschrieben: Hm, auch da würde ich mir gerne eine "gediegene" Ausgabe anschaffen.
Vorschläge, Empfehlungen dazu?
Grüsse
Sandhofer
Oh, ich traue mir durchaus zu, eine englische Ausgabe zu lesen - nur dauert es mir dann einfach zu lange. Ich müsste dann doch hin und wieder einen Oxford Advance Learner´s Dictionary of Current English zu Rate ziehen...
Also doch schon lieber eine deutsche Übersetzung.
Btw, ich habe ein Buch über "Geronimo, by Angie Debo. The finest.... the only definitive book on this notable indian (Journal of Arizona history)."
- I get this book from my dear uncle, who lives for some years in Oklahoma, Fort Sill. - Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich es bis heute nicht geschafft habe, dies Buch komplett zu lesen. Geschweige denn, bei meinem Onkel in Oklahoma Urlaub zu machen. Und nächstes Jahr returned er nach good old germany.
Schönen Sonntag noch.

Also doch schon lieber eine deutsche Übersetzung.
Btw, ich habe ein Buch über "Geronimo, by Angie Debo. The finest.... the only definitive book on this notable indian (Journal of Arizona history)."
- I get this book from my dear uncle, who lives for some years in Oklahoma, Fort Sill. - Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich es bis heute nicht geschafft habe, dies Buch komplett zu lesen. Geschweige denn, bei meinem Onkel in Oklahoma Urlaub zu machen. Und nächstes Jahr returned er nach good old germany.
Schönen Sonntag noch.
andrea
-
- Beiträge: 555
- Registriert: 17.7.2006, 15:18
Friedhelm Rathjens Übersetzung ist wohl sehr gut. Gab's mal bei Haffmans, dann bei 2001. Ob die zur Zeit lieferbar ist, weiß ich jetzt nicht.andrea hat geschrieben:Also doch schon lieber eine deutsche Übersetzung.
Die Übersetzung ist vollständig und möglist wortgetreu; auch die Eigeheiten der Interpunktion wurden gewahrt. Der Übersetzer hat sich bemüht, insbesondere das Zeitkolorit des Originals durchscheinen zu lassen: Die 'Schatzinsel' wurde zwar zu Ende des 19. Jahrhunderts geschrieben, spielt aber im 18. Jahrhundert. Schon daraus ergeben sich gewisse sprachliche Anachronismen - auch des Originals -, die zum Reiz des Textes durchaus beitragen können und keineswegs weggebügelt werden sollten; die achäologisch hieb- und stichfeste Restaurierung einer vergangenen Sprachstufe war weder Stevensons Ziel noch des Übersetzers: Ein Museum ist 'Die Schatzinsel' am allerwenigsten.
-
- Beiträge: 1619
- Registriert: 4.7.2006, 18:23
- Wohnort: Minnesota USA
Was die "Schatzinsel" angeht empfehle ich entweder eine deutsche Uebersetzung oder eine Ausgabe in neuerem Englisch.
Der Original text ist sehr schwer zu lesen,da er ein 18.Jahrhundert Seemannsenglisch benutzt,was der Geschichte Authenzitaet geben soll ,aber sehr schwer zu verstehen ist.Ausserdem gibt es mir zu viele schottische Ausdruecke.Na mag vielleicht mein Problem sein,da ich mit amerikanischem Englisch aufgewachsen bin.
Der Original text ist sehr schwer zu lesen,da er ein 18.Jahrhundert Seemannsenglisch benutzt,was der Geschichte Authenzitaet geben soll ,aber sehr schwer zu verstehen ist.Ausserdem gibt es mir zu viele schottische Ausdruecke.Na mag vielleicht mein Problem sein,da ich mit amerikanischem Englisch aufgewachsen bin.