Erst hatte ich mir gedacht, dass mit dem "verstanden fühlen" ist ja bei beiden eigentlich was ziemlich anderes, das eine Mal ein Austausch zweier (Künstler-)Kollegen und einmal zwischen Lehrer und Schüler, aber bei nochmaligem Nachdenken, ist das für mich gar nicht mehr wesentlich. Man sollte das öfters tun, das nochmals darüber nachdenken.rodger hat geschrieben:Was an einer gewissen Rückzugs-Thematik amüsant oder ungut sein soll, kann ich nicht nachvollziehen, aber gut, wir ticken halt alle anders ...
![]()
Das Wollschläger-Buch tut gut. ("Nahrung für Hungerkünstler" wäre ein feiner Titel einer Arbeit über Wollschläger ...) Weitere Male, wie gestern schon erwähnt, liest es sich als ginge es um Karl May. "Ich weiß niemanden, von dem ich mich so verstanden fühle wie von Ihnen", Mahler an Bruno Walter, S. 59. "Keiner hat mich so verstanden wie er", May über Sascha Schneider. "Die Ersatzübung der Musikwissenschaft, die bloße akademische Formen-Autopsie, die Mahler selbst mit allen Gründen geringschätzte, führt freilich meist nirgendwohin [...] (usw.)" S. 96, als ginge es um May-Rezeption, auch das wundervolle "Wissenschaft, nicht mehr ganz bei Trost" ...
Sehr gut. Yes. Well. (Schade nur daß man sich mit niemand drüber austauschen kann ... auf die Rauschenbachs und Süselbecks u.dgl. mag man doch gerne verzichten ...)
So ist mir eingefallen, dass es da durchaus (auch noch mehr) Parallelen gibt. Da ist auf der einen Seite der (Nur-)Jugend- und Abenteuerschriftsteller, auf der anderen Seite der (Nur-)Kapellmeister-Komponist (Mahler hat ja durchaus nicht nur eigenes dirigiert, sondern eben auch für sich als Dirigent, Musik anderer Komponisten eingerichtet; so gibt es eine (für heutige Originalklang geübten Ohren äußerst merkwürdige) Bearbeitung der Orchestersuiten Bachs, oder auch eine "Aufführungsversion" einer Oper von Weber.)
Außerdem (auch dies eine Parallele zu May) wurde aus dem Zitieren von "trivialen" Musikstücken in Mahlers Sinfonien (wie z.B. den "Landler" in der 9.) die gesamte Mahler'sche sinfonische Musik als "trivial" abgestempelt, ohne zu sehen und zu begreifen dass diese "trivialen Einsprengsel" nur eine vom Komponisten beabsichtigte Rolle spielen.
Helmut