Old Shatterhand - Lex Barker - Sharlih

marlies

Beitrag von marlies »

Streicheln? Der wird GEROLLT!!! :wink: Ist schon ganz flach und streckt alle viere von sich. (Und ja - Kinder mag ich auch :lol: absolutely!)

***

Kurt! Ich bin ganz 100%ig davon ueberzeugt dass dir der Lex in der Rolle noch viel besser gefallen tut as der Hauptdarsteller. Da bin ich felsenfest sicher. Ueberhaupt, der wird dir so gut gefallen in der Rolle dass du ihm freiwillig 4 x stars geben wirst. Ich kann die 'headlines' jetzt schon lesen: "Deutsche und Australische Lex-fans machen den rosaroten Star fuer den besten Tarzan und Old Shatterhand und Away-all-boats-Nebenrollenspieler moeglich!"

:!: dat waer doch wat, wat? 8)
Benutzeravatar
rodger
Beiträge: 6992
Registriert: 12.5.2004, 18:10
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von rodger »

Ist schon ganz flach und streckt alle viere von sich.
Ich glaube da steht er drauf - was meinst Du wie es ihm mit Miss Piggy oft ergeht, sicher eine praktizierende Anhängerin der Turnlehrerin Dittrich, wenn ich mir den Augenausdruck so ansehe ...
Und ja - Kinder mag ich auch
Wenn Du mich weiter so penetrant mißverstehen willst, bringe ich den Witz doch noch ... aber da habe ich mich neulich schon [absichtlich] auf ewig unsterblich unbeliebt gemacht bei so einer Kinder- und Jugendtheatertante ... wenn die mich sieht guckt sie jetzt immer mit so einem ins Tragische gehen sollenden Augenausdruck, wie kann man auch, wo sie sich gerade so über ihre "Mitmach-Kunst" (so heißt das heute wenn Dreijährige im Theater mit Matsch rummachen) gefreut hatte, mit so einem Witz kommen ...

Aber wir sollten hier langsam mal zur Besinnung kommen. Sonst kommt der Damaschke und sagt zu Dir "Dieser Thread war nur für Dich bestimmt. Ich gehe jetzt und schließe ihn."

:wink:
Kurt Altherr
Beiträge: 555
Registriert: 17.7.2006, 15:18

Beitrag von Kurt Altherr »

Nun, liebe Marlies, vor gut einem Jahr sah ich Lex Barker in dem Film

"Der Henker von Venedig" (Il Boia di Venezia, It 1963)

an der Seite von Guy Madison und muß leider zugeben, dass Guy Madison den guten Lex glatt an die Wand gespielt hat. Ähnliches konnte man in dem Film "Old Shatterhand" (1963/64)" festellen, wo auch Guy Madison für mich schauspielerisch ebenfalls vor Lex Barker rangiert.
marlies

Beitrag von marlies »

uhum ... yes ... habe schon so zweimal an den Giesbert gedacht. Aber weisst, manchmal ist es gut sich 'entre nous' einmal kennenzulernen ... obwohl via forum ... ohne Stimme ... ohne 'visual' ... aber doch den menschlichen Ton von hinter dem technischen reden mal in den Vordergrund schieben. Das war ja schliesslich auch ein Teil des Herrn May - Mensch sein. Und man kann bei Karl May nicht nur ueber ein einzelnes Thema reden ohne alles andere miteinbeziehen. Ich meine damit nicht nur auf einen Punkt konzentrieren - jeder der vielen Punkte hat gleiche Wichtigkeit.

Und wenn man bedenkt dass der Karl May zuerst Arzt werden wollte, dann als alternative Lehrer wurde, muss man gezwungenerweise in seinen Schreiben den medizinischen sowohl den paedagogischen Inhalt (vielleicht sogar 'Wert') beachten. Der May war kunterbunt, excentrisch, und hat alles durcheinander gemischt, und dazu soviele verschiedene Gesichter getragen - ganz sicher NICHT langweilig.

Richtig oder falsch - GERADE DAS gefaellt mir an ihm - das kunterbunt durcheinandergemischte, es macht ihn dadurch 'Mensch'. Ich versuche immer hinter die Kulissen zu sehen (sowohl bei gruenen Handschuhen mit aufgestickten Augen (und ja wirklich, ich habe wahrscheinlich so ziemlich alle episoden vom Kermit und der Miss Piggy gesehen), wie auch bei Star Wars Grossproduktionen, dem Herstell-Verfahren bei anderen Kuenstlern, und auch der Arbeitsweise von Autoren - wie Karl May).

Und so ein 'hinter die Kulissen sehen' ist auch meine Faszination mit den 60er Winnetou Filmen (mit Lex Barker - natuerlich) -- WARUM waren die so erfolgreich? Und erfolgreich waren sie - die Echo's gehen heute noch (oder erst recht mit den DVD box sets) um die Erde ... kitsch, corny, oder was auch immer, meine Frage ist (wie die die ich im Savage to Saint exploriere) was machte den Karl May so 'erfolgreich', und was machte die Filme so 'erfolgreich'?

Weil er (KM) die Gemueter erhitzen konnte? Weil die 60er Filme die Gemueter erhitzen konnten? oder die Phantasie an-zuenden? Ich meine, dieser thread hat schon ziemlich viel Hitze gesehen, und ja, manchmal 'I push the boundaries', manchmal kommts gut heraus, manchmal trete ich auch in den 'poo', macht nix, das ist Mensch sein.

Aber nein doch ... ich hab den thread zwar angefangen doch hat er schon lange sein eigenes Leben. Was natuerlich noch hinzugehoert ist: "Inwiefern hat der Lex Barker dem 'Sharlih' zur heutigen Identitaet verholfen?" Denn die Identitaet, obwohl der gleiche Name, die gleiche Person - Karl May - ist gewiss nicht mehr die gleiche wie anno dazumal.

Damals war er ein Verbrecher, ein Jugendverderber, aber was ist er heute? Sicher kein Jugendverderber mehr ... und der 'Verbrecher' ... wo ist der geblieben? Via die figur des Old Shatterhand hat der Lex Barker uns ein neues Bild des 'Sharlih' des Karl May gegeben - da kann man nicht daran vorbei gehen.

***

wer ist Guy Madison? wen hat er gespielt? muss mir mal die Liste der Schauspieler ansehen ... oops ... ist das nun gut oder schlecht?
Kurt Altherr
Beiträge: 555
Registriert: 17.7.2006, 15:18

Beitrag von Kurt Altherr »

Hi Marlies,

1966 bewarb sich Lex Barker für die Rolle des SS-Genrals Tanz für den Film "Die Nacht der Generale (Night of the Generals", USA/GB 1966) von Anantol Litvak.
Lex Barker wurde nicht einmal zum Casting geladen. Die Rolle dagegen erhielt der geniale Peter O´Toole und wenn man sich dann Lex Barker in dieser Rolle vorstellt, kann man nur mit dem Kopf schütteln. Nun, die Produzenten des Films taten es auch und widerstanden der Versuchung Barker zu nehmen.

Viele Grüße nach Tasmanien
Kurt
Benutzeravatar
rodger
Beiträge: 6992
Registriert: 12.5.2004, 18:10
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von rodger »

Inwiefern hat der Lex Barker dem 'Sharlih' zur heutigen Identitaet verholfen?" Denn die Identitaet, obwohl der gleiche Name, die gleiche Person - Karl May - ist gewiss nicht mehr die gleiche wie anno dazumal.

Damals war er ein Verbrecher, ein Jugendverderber, aber was ist er heute? Sicher kein Jugendverderber mehr ... und der 'Verbrecher' ... wo ist der geblieben? Via die figur des Old Shatterhand hat der Lex Barker uns ein neues Bild des 'Sharlih' des Karl May gegeben - da kann man nicht daran vorbei gehen.
Jenun … Da haben einige mitgemischt und nachgeholfen, von wegen heutiger „Identität“, Lex Barker war noch der harmloseste, aber „verholfen“, ich weiß doch nicht …

Verbrecher, Jugendverderber, das kann man doch nicht ernst nehmen, wer wirklich so gedacht hat muß doch den vielzitierten Schlag mit dem Hammer gehabt haben, das kann man doch eigentlich vernachlässigen …

Aber freakig war er, buntscheckig, ein bisschen verrückt (ver-rückt), Hans Dampf in allen Gassen, hochbegabt aber chaotisch / verunglückt, er konnte viel aber irgendwie nichts ganz richtig (wenn man denn so will; der Bloch hat es schon ganz richtig gesehen und auf den Punkt gebracht) …

Wenn er heute die Bearbeitungen lesen, die Freilichtspiele oder Filme sehen oder vieles von den Veröffentlichungen über ihn lesen würde, würde er sagen „So langweilig war ich doch nicht … Was haben sie denn da aus mir gemacht …“ Ich will aber nicht ausschließen dass er es im Sinne von „Vivat Geschäft“ letzten Endes auch akzeptieren würde, ich habe mich schon mal darüber ausgelassen, siehe „Karl May trifft zwei Verleger“ hier im Forum unter „Seine Biographie“.
Kurt Altherr
Beiträge: 555
Registriert: 17.7.2006, 15:18

Beitrag von Kurt Altherr »

Könnte Karl May sich in Bad Segeberg die Stücke ansehen, die nach seinem Namen genannt werden, wäre er geradezu entsetzt und stände "völlig neben dem Gleis", wie Rüdiger so treffend einmal schrieb.
marlies

Beitrag von marlies »

ach ... wie schon oben gesagt, man muss alle Punkte ansehen, seine Schauspielerische Faehigkeiten sind schon lange her einmal als etwas 'hoelzern' beschrieben worden - speziell bei der Winnetou Todeszene - das heisst aber noch lange nicht dass die szene damit ruiniert ist - im Gegenteil - DEN Film schaue ich mir nur an wenn ich genug papiernastuechli habe. :wink:

Also den Wutzebub hatten wir, die schauspielerischen Faehigkeiten sind auch 'im Kasten', so warum denn heissts hier in Oz 'Lex Barker' wenn man jemand ueber 'Tarzan' fragt ... und erst in zweiter Linie 'JWeissmuller'. Warum muss ich fragen wer G Madison ist, und doch bei Lex Barker sofort weiss wer er ist? Kommts immer nur auf den einen oder die zwei Punkte draufan (being a model of society, und ein Schauspieler par excellence) um einen Eindruck zu hinterlassen? Das sind Fragen die ich mir auch selber stelle. :?:

schnip>>>Verbrecher, Jugendverderber, das kann man doch nicht ernst nehmen, wer wirklich so gedacht hat muß doch den vielzitierten Schlag mit dem Hammer gehabt haben<<<schnap
Damals schon ... heute machts den Karl May nur noch interessanter (wieso und warum seine Gegner und Feinde damals sich so ueberschlagen haben).
Und Jugendverderber ist nicht so lange her ... in den schweizer Schulen (damals in meiner Schule) war der gerade 'so' verpoent und verlacht.
Benutzeravatar
rodger
Beiträge: 6992
Registriert: 12.5.2004, 18:10
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von rodger »

Könnte Karl May sich in Bad Segeberg die Stücke ansehen, die nach seinem Namen genannt werden, wäre er geradezu entsetzt und stände "völlig neben dem Gleis",
Da fällt mir eine gewisse Opernpremiere ein (ist schon ein paar Jahre her), wo die Leute im Publikum schon während der Aufführung vor Wut manchmal so getobt und herumgebrüllt haben, daß man es wirklich mit der Angst zu tun kriegen konnte ... (vielleicht haben sie auch "Auf in den Kampf" zu wörtlich genommen ...)

Aber wie ich den Karl May kenne, hätte er einfach mit verschränkten Armen und / oder eingezogenen Schultern still und grimmig dagesessen, der war ja doch letzten Endes eher introvertiert, und hätte vielleicht dann in der Pause auf dem Weg zum Auto in der Tiefgarage laut vor sich hinschimpfend seinem Herzen Luft gemacht, da schallt es auch so schön ...
(wir verlegen diese Szene in zeitgenössischer Bearbeitung nach Frankfurt)

:wink:
Benutzeravatar
rodger
Beiträge: 6992
Registriert: 12.5.2004, 18:10
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von rodger »

Papiernastuechli
Die mag ich auch, diese Filme zum anschließenden Trockenlegen.

„Antonias Welt“, im Programmkino in Mülheim, ein paar Dutzend Leute im Publikum, und sie haben wirklich ALLE geheult am Ende, und das ist auch gut so … Da lief der Abspann und lief und lief und kein Mensch stand auf, weil sie sich alle geniert haben und nicht wollten, dass man sieht was Sache war. Dabei war es bei allen dasselbe …

DAS ist ein Film, sag’ ich Dir … Dagegen kannst Du sämtliche Karl-May-Filme, wie Freund Wüste mal sehr schön in anderem Zusammenhang schrieb, in der Pfeife rauchen.
Zuletzt geändert von rodger am 13.7.2007, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
marlies

Beitrag von marlies »

schnip>>>die Stücke ansehen, die nach seinem Namen genannt werden<<<schnap
Sicher doch ... kein einziger Film, Theater, Freilichtspiel etc ist 100% Karl May. Was fuer ein Phenomaen! Der Name Karl May alleine machts, bringt die Leute. Mach das mal mit Goethe, Schiller, Shakespeare oder anderen 'Hochliteraten' ... hm ... DAS ist die Faszination.
Was ist es das der Karl May sovielen Leuten bietet?
Nun geh ich essen - dinner - gueggeli und herdepfel und pumpkin.

>>>Da lief der Abspann und lief und lief und kein Mensch stand auf<<< bei uns nach Winnetou III auch nicht :wink:
Kurt Altherr
Beiträge: 555
Registriert: 17.7.2006, 15:18

Beitrag von Kurt Altherr »

Hat dich Pierre Brice als Winnetou überzeugt, Marlies? :lol:
marlies

Beitrag von marlies »

Herr Pierre Brice hat meinen ganzen Respekt fuer sein engagement und seine humanitarian aktivitaeten ueber die Jahrzehnte hinweg als Winnetou und als Herr Pierre Brice. Ich moechte es einmal so sagen: Herr Pierre Brice hat mich ueberzeugt dass seine Figur Winnetou mehr darstellt als nur ein 'silver screen' hero.

Und in dem Zusammenhang (und nach meiner Meinung only, ich will da niemanden ueberreden :wink: ) duerfte 'on account of' der Tatsache dass Herr Pierre Brice und Mr Alexander Crichlow Barker sehr gute Kollegen und Freunde waren (in Verbindung mit der Verfilmung von Karl May's material [auch wenn es nur entfernt einem Karl May plot nahekam] und deren 'blutsbruederschaft' Deutschland einen der groessten Film Erfolge der Era gegeben hat) auch dem Lex Barker ein modicum of 'respectability' zukommen.

Das 'image' zusammen - Winnetou und Old Shatterhand gemeinsam - haben mich von etwas mehr als nur 'Schauspielerisches Koennen' ueberzeugt.
Kurt Altherr
Beiträge: 555
Registriert: 17.7.2006, 15:18

Beitrag von Kurt Altherr »

.....und wie beurteilst Du Stewart Granger als Old Surehand, liebe Marlies, wohlwissend, dass seine Darstellung sich von der Buchvorlage Karl Mays sehr weit entfernte?
Zuletzt geändert von Kurt Altherr am 14.7.2007, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
marlies

Beitrag von marlies »

Ich werde Stewart Granger als Old Surehand im August oder September dieses Jahres zum erstenmal sehen. Darum kann ich dir dazu nichts sagen ... werde es ja dann sehen.
Antworten