Seite 9 von 15

Re: Helmut als Mathematiker

Verfasst: 21.4.2010, 23:42
von markus
Heißt das jetzt dem Chefarzt bleiben netto 330000Euro übrig? Das ist wirklich eine Unverschämtheit. Wer kann davon leben...? :o

:mrgreen:

Re: Helmut als Mathematiker

Verfasst: 21.4.2010, 23:45
von markus
"Am Aschermittwoch...fliegen alle Flieger wieder in die Höh..."

:mrgreen:

Re: Helmut als Mathematiker

Verfasst: 21.4.2010, 23:45
von Zwockel
Auch Leute die 330.000 € im Jahr verdienen, haben durchaus das Gefühl, unterbezahlt zu sein. So etwas gibt es auch. :evil:

Re: Helmut als Mathematiker

Verfasst: 21.4.2010, 23:49
von markus
Ich sag ja, reich sein ist relativ. Wenn ich für meine knapp 2000€ im Monat (ändert sich ständig durch meine Wechselschicht) nicht arbeiten zu gehen bräuchte, wäre ich reich.

:mrgreen:

Re: Helmut als Mathematiker

Verfasst: 21.4.2010, 23:50
von Zwockel
Auch ohne Moos kann viel los sein, wie ich mich gestern im TV überzeugen konnte.

Re: Helmut als Mathematiker

Verfasst: 21.4.2010, 23:51
von markus
Ohne Geld machts den meisten Spaß, mit Geld kann jeder.

Re: Helmut als Mathematiker

Verfasst: 21.4.2010, 23:53
von Zwockel
Aber ohne Moos kein Karl-May-Buch, denke ich mal.

Re: Helmut als Mathematiker

Verfasst: 21.4.2010, 23:54
von markus
Doch, theoretisch wirds gehen, aber da man die meist bestellen muß... :lol:

Re: Helmut als Mathematiker

Verfasst: 21.4.2010, 23:55
von Zwockel
....dann geht es doch erst recht, oder?

Re: Helmut als Mathematiker

Verfasst: 21.4.2010, 23:58
von markus
Auch wieder wahr, aber da ich ja eine ehrliche Haut bin... :mrgreen:

Re: Helmut als Mathematiker

Verfasst: 22.4.2010, 0:00
von Zwockel
...macht man das auch nicht, verstehe.

Re: Helmut als Mathematiker

Verfasst: 22.4.2010, 0:07
von markus
Wie sagte doch gleich Robie "Die Katze" (Cary Grant) in "Über den Dächern von Nizza": "Alle die mal in Hotels die Seife oder die Handtücher mitnahmen oder es mit den Spesenabrechnungen nicht so genau nehmen, müssten eigentlich uns Betrügern und Dieben etwas besser verstehen.". Also sinngemäß sagte er so.

:wink:

Re: Helmut als Mathematiker

Verfasst: 22.4.2010, 1:18
von Thomas Math
Also mit 330.000 Euro kann man durchaus unterbezahlt sein,dann naemlich z.B.wenn man dem Arbeitgeber Millionenbetraege einbringt.Im uebrigen das mag schwer zu verstehen sein ,sind bestimmte Lebensweisen einfach teuerer.Aber genau die kurbeln den Verbrauch an und helfen damit allen.Viel Geld ausgeben ist so im Grunde sozial.Und der Besitzer kann das viel besser als der Staat wo das Geld in irgendwelchen Projekten versickert.
Ich unterstuetze gerade einen arbeitslosen (US-Immobilienkrise)Schreiner der mir in mein unteres Stockwerk eine Wet Bar einbaut rechtzeitig zur WM.Da hat er Arbeit fuer 4 Wochen.
Es ging mir auch nicht darum, das Problem waren die 120.000 Euro Steuer, das ist die Unverschaemtheit nicht wie jemand sein Geld wie gesagt SEIN Geld ausgibt.
Da kann man gut verstehen,dass ein jeder versucht sein sauer verdientes Geld am Fiskus vorbeizuschleusen.Ich wuedre da auch in legale Finanzmodelle investieren um Steuern zu sparen,selbst wenn das Risiko und damit die Abschreibung hoch ist, nur um keine Unsummen an Steuern bezahlen zu muessen.
Wie gesagt ich will nicht alle Steuer abschaffen und ich kann auch verstehen,dass wer mehr verdient (schoenes deutsches Wort) mehr zahlt.Genau dann greift die Flat Tax und 20 % sind mehr als genug.Wobei ich die hohe dt.Mehrwehrtsteuer die auch Kleinverdiener wie Rodger und Markus trifft auch mal erwaehnen will.Eine Verbrauchssteuer mit gleichen Satz fuer Lebensmittel und Luxusautos scheint mir nicht sinnvoll.Warum nicht keine Steuer auf Grundnahrungsmittel und 30 % auf den teuren BMW.Den moechte ich aber muss ich nicht haben also wenn ich dafuer mein Geld ausgeben will bin auch bereit die steuer dafuer zu bezahlen,Wie gesagt Freiheit ist worauf es mir ankommt.

Re: Helmut als Mathematiker

Verfasst: 22.4.2010, 11:14
von markus
Das letzte mit der hohen Verbrauchs-(Luxus-)Steuer haben Sie gut gesagt, wobei anzumerken ist, daß die deutsche Mehrwertsteuer von 19% nichtmal die höchste in Europa ist. Die meisten sind über 20%, einige liegen gar bei 25%. Es gibt bei uns aber auch einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7%. Darauf fallen eigentlich die meisten Lebensmittel. Merkwürdig aber daß Hundenahrung auch darunter fällt, jedoch Babynahrung den hohen Steuersatz hat. Was uns das wohl sagen will? :wink:

Was ich mal immer haben wollte ist, daß ein Millionär mal einen Monat mit meinem Monatslohn auskommen soll. Ich weiß nicht ob so manch einer von denen nicht schon nach 3 Tagen anfängt zu verhungern.

8)

Re: Helmut als Mathematiker

Verfasst: 22.4.2010, 16:06
von Thomas Math
War das mit der Baby/Hundenahrung ernst gemeint ?